Vor der Tagesschau schnell noch eine Kleinigkeit, die für mich nicht mit Arbeit verbunden ist. Es handelt sich um den Ausschnitt eines tollen Fotos, das hier schon mal zu sehen war. Trotzdem schwer exclaim
Schlagwerk der St. Nikolai-Kirche
Der Bildausschnitt entstammt einem Foto von Walter Stöckel aus dem Jahr 1961. Zu sehen sind Glocke und Hammer im Turm der St. Nikolai-Kirche.
Erkannt wurde das Schlagwerk von Heino Küster, Hartmut Stäcker, Wolfgang Jensen, Regina Blätz, Runa Borkenstein, Ingwer Hansen, Michaela Bielke und Ulli Erichsen.
40 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Runa Borkenstein
7. März 2014 um 11:21 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Sie war oft dabei
in den vielen Stunden
unserer SchulZeitJahresRunden.
Sie tönte bescheid
wie lang für die Klausur noch Zeit,
ob der Schulschluss vor der Tür
und Strand, auch ZOB schon winkten dir.
Oft dann die Frage „War das schon
der zweite oder dritte Ton?“
Auch konnte man durch ihr Klingen wissen,
ob an der Brücke man warten würd` müssen.
Ich frage mich „Wie ist es wohl heut:
hören die Schüler im Hüholz auch das Geläut?“
admin
6. März 2014 um 19:37 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Alle, die das Motiv inzwischen erkannt haben, dürfen sich gern auf die Suche unter den aktuell 4269 Fotos begeben und hier mitteilen, aus welchem Bild dieser Ausschnitt stammt. ;-)
Heino Küster
6. März 2014 um 20:15 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Tippe auf Kappixel 16…
Heino Küster
6. März 2014 um 20:49 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
…oder Kappixel 12 (seitenverkehrt?)…
Hartmut Stäcker
6. März 2014 um 21:02 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Das hier hat aber doch wenig Ähnlichkeit mit einem Weihnachtsstern. Hast Du das als Lösung geschrieben?
Heino Küster
6. März 2014 um 21:25 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
…ist ja ’ne Ausschnittvergrößerung…
Hartmut Stäcker
6. März 2014 um 22:02 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Wem hast Du denn da in den Ausschnitt geguckt?
:-)
Hartmut Stäcker
6. März 2014 um 20:15 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Aus dem unteren Bild von Seite http://www.schulzeitreisen.de/?p=18421
Der Hammer muss inzwischen runtergefallen sein…
Runa Borkenstein
7. März 2014 um 11:12 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Vielleicht Kappuzzle 60:
Bildergalerie von Michaelas Höhenflug
über Kappeln auf den Mühlenflügeln der Amanda;
letztes Bild, auf dem auch der Pierspeicher mit Föhs AAL verschmilzt.
Ulli Erichsen
6. März 2014 um 15:55 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Glockenspiel
Hartmut Stäcker
6. März 2014 um 15:31 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Wolfgang, warum kommentierst Du nicht?
Falls Du’s schon raushast, gehört es sich doch
wohl, einen kleinen Tipp zu hinterlassen!
Wolfgang Jensen
6. März 2014 um 17:54 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Ohne meinen Anwalt kommentier ich nichts! :wink:
Hartmut Stäcker
6. März 2014 um 18:46 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Das sagst Du immer, und wir haben nichts
von Deinem Insiderwissen.
Wolfgang Jensen
6. März 2014 um 21:33 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Ich hab‘ ja grad mein Wissen von einem Insider (daher Insiderwissen) und den gibt ja bekanntlich nicht preis.
Hartmut Stäcker
6. März 2014 um 18:49 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Von Riemel-Runa und Riemel-Rako kommt auch nichts.
Ihr drei habt wohl den selben Anwalt…
Runa Borkenstein
7. März 2014 um 08:35 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
geht heute noch los
„de Riem“ hierzu formt sich grad bloß
Michaela Bielke
6. März 2014 um 15:02 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Eine Glocke, worauf ein Hammer schlägt.
Ingwer Hansen
6. März 2014 um 14:28 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Kirchenglocke
Maren Sievers , geb Bonau
6. März 2014 um 10:49 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Feuerwehrsirene irgendwo aufm Dach
Runa Borkenstein
6. März 2014 um 09:14 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Das Glöckchen im Turm der St. Nikolaikirche,
das immer verkündet,
ob es viertel nach, halb, viertel vor oder `ne volle Stunde ist.
Wolfgang Jensen
5. März 2014 um 23:18 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Eine Glocke in der Nikolaikirche?
Heino Küster
5. März 2014 um 20:53 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Die Kirchenglocke(n)
Heino Küster
5. März 2014 um 20:51 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Da käme ich auf „Nebelhorn“…
Michaela Bielke
6. März 2014 um 06:39 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Das wäre der Leuchtturm.
Heino Küster
6. März 2014 um 18:57 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Wusste ich gar nicht, dachte immer, dass das Nebelhorn, das ich bis zu meinem Wegzug 1974 nachts bei Nebel hörte, irgendwo am Hafen „lebte“. Oder wurde es einfach ein Opfer von Sparmaßnahmen? Oder hörte man das von Schleimünde so laut in Kappeln?
Regina Blätz
6. März 2014 um 09:07 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Kirchenglocke von unten
Hartmut Stäcker
6. März 2014 um 12:53 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Heino, das nächste Nebelhorn steht in Schleimünde. Gehört nicht mehr zu Kappeln.
Ingwer Hansen
6. März 2014 um 14:27 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Doch Hartmut, Schleimünde gehört zu Kappeln. Das lassen wir uns nicht nehmen! :lol:
Hartmut Stäcker
6. März 2014 um 14:56 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Och, ich dachte, es gehört der Lighthouse Foundation.
Ingwer Hansen
6. März 2014 um 16:10 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Ja, nee, der Aldi-Markt in Ellenberg gehört ja auch nicht der Stadt. 8-)
Hartmut Stäcker
6. März 2014 um 17:38 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Aber das Land, auf dem er steht… ;-)
Hartmut Stäcker
6. März 2014 um 20:49 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Schleimünde gehörte früher zu Schwansen.
Hat der Ellenberger ALDI inzwischen auch die Seiten gewechselt?
admin
5. März 2014 um 20:02 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Da hier wegen der verschärften Rateregeln – die sich übrigens super bewährt haben :-D – verständlicherweise große Zurückhaltung herrscht, gebe ich mal einen kleinen Tipp:
Das Motiv ist fast allen Kapplern eher vom Hören als vom Sehen bekannt. ;-)
Hartmut Stäcker
5. März 2014 um 22:00 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Na, dann wird’s wohl die Stunden-Glocke nebst Anschlaghammer der Nikolaikirche sein.
Heino Küster
5. März 2014 um 19:43 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Zifferblatt/Zeiger der Kirchturmuhr
Heino Küster
5. März 2014 um 19:42 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Kupplung zwischen Lokomotive und Waggon
Hartmut Stäcker
5. März 2014 um 16:54 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Eingerüstete Nikolaikirche
Runa Borkenstein
5. März 2014 um 16:27 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Blick von der Mühle Amanda in Richtung Nestlè
Sabine Brunckhorst-Klein
5. März 2014 um 14:31 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Ich glaube, das ist ein Ausschnitt aus der „Arche“ bei der ASC-Brücke
Maren Sievers , geb Bonau
5. März 2014 um 09:46 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Blick auf die Dächer im Kehrwieder