Wir bleiben in Angeln, wo man endlos verweilen könnte und immer noch nicht alles gesehen hätte. Diesmal besuchen wir einen alten Bauernhof an der Schlei, der hier in einem anderen Zusammenhang schon einmal erwähnt wurde. Das Foto stammt aus dem Jahr 1988.
In dem gesuchten Ort ist ein Vorfahr einer unserer Mitreisenden geboren und aufgewachsen und hat dort einige hübsche Dinge erschaffen. Wie heißt der Ort und wie der Mann?
Hof Pageroe
Das klappte ja wieder recht gut, jedenfalls was den Ort anbetrifft. Auf den Hof Pagaroe hatte ich schon mal einen Link gesetzt, als es um das Angler Sattelschwein ging. Richtige Antworten kamen von Wolfgang Jensen, Ingwer Hansen, Michaela Bielke, Runa Borkenstein, Regina Blätz, Konrad Reinhardt, Heino Küster, Holger Petersen, Ulli Erichsen und Katrin Wummel.
Mit der Person, nach der ich gefragt habe, war es schon etwas schwieriger, obwohl – wenn man den Ort erst einmal hatte – durchaus die Möglichkeit bestand, im Internet auf den Namen zu stoßen: Gadso Weiland, Vater von Asmus Peter Weiland und Großvater unserer Mitreisenden Gadso Weiland und Almut Langenfeld, die uns auch die Fotos und interessante Informationen überlassen hat, die man so bisher nicht im Internet gefunden hat.
Erraten wurde Gadso Weiland wurde Wolfgang Jensen, Heino Küster, Runa Borkenstein, Holger Petersen und Katrin Wummel.
Gadso Weiland
* 21.02.1869 auf Hof Pageroe † 23.02.1915 in Schleswig
Der Maler, Grafiker und Kunstgewerbler Gadso Weiland wurde 1869 auf dem Hof Pageroe an der Schlei geboren. Als Junge besuchte er zunächst das Gymnasium in Schleswig. Auf welche Weise das geschah, ist nicht bekannt, oft wohnten die jungen Gymnasiasten ja in Pension bei einer Familie. Dasselbe wird auch für die Malerlehre gelten, die er 1887-1890 in Eckernförde absolvierte, nachdem er das Gymnasiums infolge einer Gehörschädigung abbrechen musste.
Zwischen 1890-1891 studierte er an der Kunstakademie Düsseldorf. Nach seinem 1891-1893 abgeleisteten Militärdienst lebte er zunächst abwechselnd in Kiel und auf Pageroe und arbeite zeitweise als Malergeselle. 1895-1896 setzte er sein Studium in Düsseldorf fort.
1902 heiratete er die Lehrerin Agnes Cordsen aus Atzbüll und zog mit ihr nach Dollerup. Von 1903 bis 1914 lebten sie dann in Arnis, wo die meisten seiner Werke entstanden. Viele seiner Entwürfe wurden von seiner Ehefrau ausgeführt, die die Webtechnik in der Kieler Webschule von Henriette Seelig erlernt hatte.
Es entstanden verschiedenste Gewebe wie Bildteppiche und Kissenplatten, aber auch zahlreiche buchgrafische Arbeiten, Illustrationen, Exlibris usw. Dabei bevorzugte Gadso Weiland im Gefolge Eckmanns besonders florale Motive.
Agnes Weiland, die selbst keine Entwürfe machte, folgte in allem der „Scherrebeker Praxis“. Auch nach dem Tod ihres Mannes fertigte sie an ihrem Hochwebstuhl für die Kunstwebschule in Scherrebek Werke nach Entwürfen, die Gadso Weiland für die Schule gemacht hatte. Die größte Sammlung von Scherrebeker Bildwirkereien findet sich im Flensburger Museum Museumsberg.
Diese hier befinden sich in Privatbesitz:
52 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Holger Petersen
8. November 2015 um 14:47 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich habe noch einmal eine Frage zu der Aussprache des Ortsnamens. Ich meine, den Ortsnamen früher stets als Pagerö vernommen zu haben. Nachdem ich aber so interessante Orte wie z.B. Oldesloe und Itzehoe kennen lernen durfte, tippe ich eher auf ein Dehnungs-E am Ende mit der Folge, dass wir es hier mit Pageroo zu tun haben. Hat hierzu jemand definitive Erkenntnisse?
admin
8. November 2015 um 19:13 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich will jetzt nicht behaupten, dass RTL, was die Aussprache norddeutscher Ortsnamen angeht, dem Schleswig-Holstein-Magazin um Längen voraus ist, aber in diesem Fall liegen sie mit dem „ö“ bestimmt richtig: Nordbauern ;-)
Ich habe tatsächlich schon mal daran gedacht, hier ein entsprechendes kleines Artikulationsverzeichnis aufzubauen. So etwas gibt es zwar im Internet, aber nicht über unsere Dorf- und Gemeindebezeichnungen. Ich krieg‘ ich jedesmal die Krise, wenn es in den Nachrichten WackerBALLIG oder KRONSgaard heißt. :evil:
Katr!n Wummel
9. November 2015 um 08:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ja, das mit der falschen Betonung fällt mir auch häufiger auf.
Aber ärgerlicher finde ich es, wenn jemandem ein „Samstag“ rausrutscht statt „Sonnabend“.
Wolfgang Jensen
8. November 2015 um 19:33 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Holger, in der „Topographie der Landschaft Angeln Band II“ von Berthold Hamer werden auf Seite 141 folgende Variationen des Ortsnamens im Laufe der Zeit erwähnt: 1649 Pageröy, 1844 Pagerye, 1864 Paverød (dän.= Rodungsland, das der Kirche gehört ), 1877 Pagerö, 1987 Pageroe. Die Aussprache muss wohl so wie bei Laboe gehandhabt werden.
Liebe Grüße an Dich
Katr!n Wummel
9. November 2015 um 08:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
In meiner Verwandtschaft gibt es den Name „Gloy“. Einige sprechen ihn als „Gloi“, andere wieder als „Glö“. Der Name kommt wohl aus aus dem Dänischen oder dänischem Platt (Glut).
Almut Langenfeld, geb. Weiland
8. November 2015 um 20:02 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wir sagen auch seit jeher Pageroe mit ö. Es hat auch nichts mit dem slawischen ow zu tun, sondern, wie Wolfgang gefunden hat, viel eher mit dem Dänischen.
Aber auch mit der Aussprache von Itzehoe hatte Schiller schon ein Problem. In „Wallensteins Lager“ heißt es nämlich:
Jäger:
Was? der Blitz!
Das ist ja die Gustel aus Blasewitz.
Marketenderin:
I freilich! und er ist wohl gar, Mußjö,
Der lange Peter aus Itzehoe?
Holger Petersen
9. November 2015 um 00:16 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
O.K.
vielen Dank für die vielen interessanten Informationen! Einigen wir uns -in Anlehnung an die heutige Rechtschreibung- am besten darauf, dass beides „erlaubt“ ist (auch wenn das Ö scheinbar zu bevorzugen sein dürfte).
Gute Nacht allerseits!
Katr!n Wummel
8. November 2015 um 12:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Pageroe
Katr!n Wummel
8. November 2015 um 12:18 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Gadso Weiland
Ulli Erichsen
8. November 2015 um 09:47 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Joachim Ehlers ?
Ulli Erichsen
8. November 2015 um 09:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Pageroe
Holger Petersen
8. November 2015 um 00:01 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Aha
könnte also Gadso Weiland aus Pageroe sein.
Katr!n Wummel
7. November 2015 um 20:28 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nicolaus Schmidt
Sabine Brunckhorst-Klein
7. November 2015 um 19:04 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
… keine Ahnung, einfach so:
Gerhard Wummel
admin
7. November 2015 um 19:18 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das ist der Schalterbeamte auf deinem Lieblings-Kalenderfoto! :mrgreen:
Runa Borkenstein
7. November 2015 um 19:20 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Sabine,
ich bin beeindruckt von den Initialen dieses Herrn …
Katr!n Wummel
7. November 2015 um 20:38 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Da will ich denn doch mal aufklären :D
Gerhard Wummel ist mein Vater. Und mein Bruder Mark hatte hier schon mal mit geraten.
Es fehlt also eine Generation dazwischen für des Rätsels Lösung.
Sabine Brunckhorst-Klein
7. November 2015 um 20:57 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
oh oh, hätte ich das nur nicht geschrieben ;)
Katr!n Wummel
8. November 2015 um 08:26 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ach was. Ich hab mich darüber gefreut. Und mein Vater ist sicher stolz. Alles gut! :D
Sabine Brunckhorst-Klein
8. November 2015 um 10:45 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
.) .) .)
und immerhin hat so der erste Herr auf diesem schönen Foto einen Namen bekommen.
Katr!n Wummel
8. November 2015 um 11:14 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wenn du noch mehr Namen zu dem oder anderen Post-Fotos brauchst, sag einfach Bescheid :)
Heino Küster
8. November 2015 um 11:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Bei Google gab ich zwei Begriffe ein:
„Ortsname“ und „Kunst“. Der vierte Eintrag in der Ergebnisliste spukt den Namen aus: GW (1869)
Wolfgang Jensen
8. November 2015 um 12:14 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Also, ich habe bei google „Ortsname“ und „Kunst“ eingegeben und 357000 Ergebnisse gefunden. Das war ja wohl keine soooo große Hilfe, Heino! ;)
Katr!n Wummel
8. November 2015 um 12:15 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
:lol:
Wolfgang Jensen
8. November 2015 um 12:18 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Danke, dass Du lachst, Kathr!n!
Katr!n Wummel
8. November 2015 um 12:20 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Da habt Ihr beide mir auf den buchstäblich letzten Drücker doch noch auf die Sprünge geholfen :)
Wolfgang Jensen
8. November 2015 um 12:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
So ist das doch noch ein erfolgreicher Sonntag geworden, Kathr!n. :)
admin
7. November 2015 um 18:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich helfe mal ein bisschen. Die gesuchte Person ist der Großvater von gleich zwei unserer Mitreisenden und trägt sogar den gleichen Vor- und Nachnamen wie einer der beiden. :idea:
Die „hübschen Dinge“ waren überwiegend Jugendstil-Kunstwerke.
Runa Borkenstein
7. November 2015 um 18:47 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
einen Webteppich ich im Netze fand
Fliegendes Federvieh
Runa Borkenstein
7. November 2015 um 18:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Titel: „Pageroe“,
gestaltet von Gadso Weiland
Katr!n Wummel
8. November 2015 um 09:26 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Da steht ich immer noch auf meinem schon ganz breitgetretenem Schlauch.
Zwischenzeitlich habe ich mir viele wunderschöne Jugendstil-Webteppiche angesehen (z.B. aus der Scherrebeker Kunstwebschule), allerdings habe ich dabei keinen Künstler mit beeindruckenden Initialen gefunden (OH, AH, UI, … ?).
Trotzdem habe ich wieder viel gelernt und Spaß gehabt!
Vielen Dank an alle :)
Runa Borkenstein
8. November 2015 um 18:56 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Mich hat die Tatsache beeindruckt,
dass Sabines „Einfach-so“-Lösungsvorschlag in Bezug auf
die Initialen von Gerhard Wummel
(und Silbenanzahl, also „Rhythmus“)
mit Gadso Weiland übereinstimmte :cool:
Heino Küster
7. November 2015 um 17:36 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wenn der Ort stimmt, fällt mir der Hof von Prahl ein. Aber der Zusammenhang mit „hübschen Dingen“ fehlt mir, wenn auch Sattelschweine und Holsteiner Pferde ihren Reiz haben. Aber eben keine Dinge sind.
Heino Küster
7. November 2015 um 17:47 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Einen Wandteppich von Weiland fand ich noch, im 19. Jahrhundert dort erschaffen und von Gadso versteigert?
Heino Küster
7. November 2015 um 17:15 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Pageroe
Gadso Weiland
7. November 2015 um 12:09 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der Ort heißt Pageroe und liegt direkt an der Schlei. Im Sommer waren meine Frau und ich mit dem Fahrrad in meiner alten Heimat und besuchten auch den Hof Pageroe. Sehr zu empfehlen ist der Schinken, den wir als Wegzehrung mitnahmen.
Demzufolge ist die Frage nach dem Mann, der dort wohnte, für mich leicht zu beantworten. Es war mein Großvater Gadso Weiland ( 1869 – 1915 ).
Konrad Reinhardt
6. November 2015 um 18:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Pageroe
Regina Blätz
6. November 2015 um 17:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich wanderte mal weiter nach Pageroe
Regina Blätz
6. November 2015 um 17:55 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der Mann heißt bestimmt Petersen
Regina Blätz
6. November 2015 um 17:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Jacobsen?
Regina Blätz
6. November 2015 um 18:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Lebte der Mann auf diesem Hof, oder in einem anderen Haus des Ortes?
admin
6. November 2015 um 19:07 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
@Regina: Bitte nicht auf unveröffentlichte eigene Kommentare antworten. Du siehst, wohin das führt: erstmal nach ganz unten – auch wenn nach der Freischaltung wieder alles stimmt. ;-) .
Deine Frage, ob die gesuchte Person auf diesem Hof oder in einem anderen Haus des Ortes gelebt hat, kann ich dir im Moment noch nicht mit Bestimmtheit beantworten. Aber die Einsenderin des Fotos schreibt, dass ihr Vorfahr „auf …“ geboren wurde und nicht „in …“ Insofern … Wir werden das bei der Auflösung klären. Bis dahin ist es eigentlich nicht von Bedeutung, denn der Ortsname sollte für die Suche nach dem Mann reichen.
Runa Borkenstein
6. November 2015 um 16:43 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hof Pageroe
Katr!n Wummel
6. November 2015 um 16:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Arnis
Michaela Bielke
6. November 2015 um 16:18 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Pageroe
Ulli Erichsen
6. November 2015 um 12:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ulsnis
Ulli Erichsen
6. November 2015 um 12:20 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Karschau
Wolfgang Jensen
6. November 2015 um 12:20 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das war der Maler und Zeichner Gadso Weiland.
Ingwer Hansen
6. November 2015 um 12:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Pageroe
Wolfgang Jensen
6. November 2015 um 12:15 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hof Pageroe
Ulli Erichsen
6. November 2015 um 12:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Königstein
Ulli Erichsen
6. November 2015 um 12:09 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Grödersby