Die nächste Aufnahme von Fritz Reinhardt aus dem Jahr 1980 zeigt ein weiteres Gebäude in Kappeln, das inzwischen abgerissen wurde. Wo genau stand es?
Mit „genau“ meine ich Straße und Hausnummer oder die Benennung angrenzender oder gegenüberliegender Gebäude.
Vielleicht sollte ich noch ergänzen, dass sich nicht um die Vorderansicht des Hauses handelt. Vielmehr blickt der Fotograf seitlich auf das Gebäude und in den Hinterhof.
Dehnthof 1
Das Haus Dehnthof 1 stand zwischen der – hier bereits abgerissenen – Obstbörse (später „Waffen-Schmidt“, heute „Gina Laura“) in der Schmiedestraße 5 und dem Musikgeschäft von Günther Griebel (später „Tamaras Boutique“) im Dehnthof 3. Gegenüber befand sich der Schlei-Bote.
Wie man auf einigen Fotos sieht, hatte das Gebäude eine Durchfahrt, die auf den Hinterhof der Obstbörse führte. Heino Küster hat dort als Zwölfjähriger Kisten gestapelt, die anscheinend die nächsten zehn Jahre dort liegen geblieben sind. wink
Nach der Obstbörse wurde auch das Gebäude Dehnthof 1 abgerissen. Für den Neubau von Waffen-Schmidt wurden beide Grundstücke vereint und der hintere Teil mit einer Mauer – mit Durchfahrt an der alten Stelle – von der Straße abgegrenzt.
Auch wenn der Dehnthof mehrfach genannt wurde, wurde – für mich nachvollziehbar – der Standort des Gebäudes „hinreichend genau“ (Zitat Oesterling) nur von Wolfgang Jensen, Runa Borkenstein, Heino Küster und Angelika Rossen-Bürger beschrieben.
38 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Wolfgang Dase
20. Januar 2018 um 13:33 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Mühlenstraße gegenüber der alten Stadtbucherei
Maren Sievers, geb. Bonau
20. Januar 2018 um 10:46 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Dehnthof oberer Teil
Maren Sievers, geb. Bonau
20. Januar 2018 um 09:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wassermühlenstrasse
Maren Sievers, geb. Bonau
20. Januar 2018 um 09:43 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Mühlenstrasse
Maren Sievers, geb. Bonau
20. Januar 2018 um 09:42 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kirchstrasse
Heino Küster
20. Januar 2018 um 10:15 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Richtung stimmt…sieht man aber nicht.
Angelika Rossen-Bürger
19. Januar 2018 um 22:05 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich vermute Dehnthof..
Angelika Rossen-Bürger
19. Januar 2018 um 22:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Jetzt glaube ich, ist der Laden “ Gina Laura“ an der Ecke wo das Haus stand…
Konrad Reinhardt
19. Januar 2018 um 20:06 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Auf einem Foto von „Kappeln – Rundblick 1955“ kann man das Gebäude und die Nachbarhäuser gut erkennen.
Wolfgang Dase
19. Januar 2018 um 19:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Mühlenstraße gegenüber Malergeschäft Prahl
Heino Küster
19. Januar 2018 um 17:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hinterhof der Obstbörse im Dehnthof, damals gegenüber Schlei Bote…
Sabine Brunckhorst-Klein
19. Januar 2018 um 17:38 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Die Häuserfront gegenüber sieht für mich aus, als wäre es die Schmiedestraße
Runa Borkenstein
19. Januar 2018 um 17:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
links Griebel, rechts Waffenschmidt und gegenüber der Schleibote
Wolfgang Jensen
19. Januar 2018 um 17:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Dann müsste es das Haus gegenüber Nr.2-4 (Institution) und vor Nr.3 (Geschäft) gewesen sein, also Nr. 1.
Michaela Fiering
19. Januar 2018 um 16:07 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Dehnthof
Ecke zur Schmiedestr
admin
19. Januar 2018 um 14:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Dieses Haus zu erraten, ist anscheinend sehr schwer. Bis jetzt hat es jedenfalls noch niemand geschafft. Es ist auch tatsächlich bisher auf keinem Schulzeitreisen-Foto zu sehen gewesen und ich habe es auch noch auf keiner Ansichtskarte gefunden.
Auf allen Abbildungen dieses Straßenabschnitts wurde es immer dominiert von bekannteren Gebäuden. Es lag fast unscheinbar zwischen zwei Kappler Geschäften und gegenüber einer bekannten Institution, die ich alle aus den Sechzigern auch von innen kenne. Auf eines der Geschäfte weist das rote Poster auf dem 5. Puzzleteil hin. Das andere hat erst durch seinen Abriss diesen Blick auf das abgebildete Gebäude freigegeben.
Obwohl es eigentlich recht zentral lag und ich immer mal dort zu tun hatte, habe auch ich selbst dieses Haus damals kaum bewusst wahrgenommen.
Allen, die die Straße erraten haben, sei übrigens gesagt, dass die Hausnummer nicht „filterbar“ ist. Wenn also jemand z. B. „26“ in den Kommentar schreibt, muss das nicht falsch sein.
Wenn hingegen jemand den Straßennamen wiederholt und durch die Hausnummer ergänzt, muss diese nicht richtig sein. :lol:
admin
19. Januar 2018 um 16:18 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Noch ein Hinweis, speziell an Regina und Michaela, aber auch an alle anderen: Es ist kein „Eckhaus“, zumal ich ja gerade geschrieben habe, dass es zwischen zwei anderen lag. Möglicherweise liegt es nahe am Anfang oder Ende einer Straße und somit auch in der Nähe einer anderen, aber Bezeichnungen wie „x-Straße Ecke y-Straße“ sind grundsätzlich unzutreffend.
Konrad Reinhardt
19. Januar 2018 um 16:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kurz bevor mein Vater dieses Foto von diesem Standort aus machte, waren nur der helle Teil des Gebäudes mit dem roten Poster und Teile des Holzgiebels von der Straße aus für jedermann sichtbar.
Heino Küster
19. Januar 2018 um 17:56 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Jetzt ist es klar. Wie oft habe ich diesen Anblick gesehen, aber wohl nicht nachhaltig wahrgenommen ;-) als ich im Haus hinterm Fotografen mein Taschengeld aufbesserte.
Wolfgang Jensen
19. Januar 2018 um 22:32 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Na klar, ist das klar, besonders für die Küsters. Denn Dein Familienname ist ja im Straßennamen – wenn auch auf Dänisch – verewigt. :)
Heino Küster
20. Januar 2018 um 00:40 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
;-) :star:
Runa Borkenstein
19. Januar 2018 um 14:35 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Dehnthof
Runa Borkenstein
19. Januar 2018 um 11:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Was da wohl in Wolfgang (Jotts) letztem Kommentar steht,
der – bis gleich- obenst gelistet ist?
Heino Küster
19. Januar 2018 um 12:20 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Vermutlich eine wahre Erkenntnis ;-)
admin
19. Januar 2018 um 12:33 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Er hat auf einen nicht freigeschalteten Kommentar von sich selbst geantwortet. Im ersten stand der richtige Straßenname, im zweiten die falsche Hausnummer.
Runa Borkenstein
19. Januar 2018 um 13:23 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Danke,
ein Erkennt(n)ipp wäre auch nicht schlecht gewesen :)
Wolfgang Jensen
18. Januar 2018 um 21:01 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Dehnthof
Wolfgang Jensen
18. Januar 2018 um 21:03 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nr.5
Wolfgang Dase
18. Januar 2018 um 20:28 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kehrwieder 4
Heino Küster
18. Januar 2018 um 17:42 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Rückseite vom Haus an der Schmiedestraße/Ecke Reeperbahn (Schiesewitz), von der Reeperbahn aus fotografiert?
Wolfgang Dase
18. Januar 2018 um 17:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Am Hafen 18
Runa Borkenstein
18. Januar 2018 um 17:16 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
am Nordhafen neben dem Maasholmer Hof, eine der Fischerhütten
Wolfgang Jensen
18. Januar 2018 um 15:36 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Querstraße 14
Wolfgang Jensen
18. Januar 2018 um 15:30 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ecke Schanze / Fabrikstraße
Heino Küster
18. Januar 2018 um 13:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das Haus rechts bei der Einmündung des Hohlwegs in die Mühlenstraße, vom Hohlweg aus fotografiert?
Maren Sievers, geb. Bonau
18. Januar 2018 um 09:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Prinzenstrasse
Wolfgang Dase
17. Januar 2018 um 16:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Mühlenstraße 7
Regina Blätz
17. Januar 2018 um 14:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ist es das Gebäude an der Ecke Dehnthof/Schmiedestraße, dort wo jetzt Rossmann steht. Vom Dehnthof aus gesehen?