«

»

Mai 03 2021

Bilderrätsel Nr. 594 – Schauspielhaus

Da der zweite Gang möglicher Weise vielen etwas „unappetitlich“ erscheint – entweder kennt man das seltene Buch oder nicht – ziehe ich den dritten Gang schon mal vor.

Obwohl – appetitlich ist der auch nicht, weil das „Dessert“ in unserem Fall mit „Fruit“ höchstens mit viel – grenzwertiger – Phantasie etwas zu tun. mindblown-alt

Da fällt mir z. B. der Procol Harum-Song „Souvenir of London“ von 1973 ein. wink

Egal.

Frage: Wann und wo wurden diese Filme gezeigt?

Schauspielhaus 1950

Bilderrätsel Nr. 594

Die Anzeige erschien im Schlei-Boten vom 28. August 1950.

Bilderrätsel Nr. 594

Auch wenn es der Titel in diesem Zusammenhang vielleicht suggerieren könnte – beim „dritten Mann“ geht es nicht um Geschlechtskrankeiten! wink Insofern ist die Filmprogrammabfolge irgendwie etwas unbedacht gewählt worden.

Der dritte Mann ist ein britischer Spielfilm aus dem Jahr 1949. In den westdeutschen Kinos startete er am 6. Januar 1950.

Da die Handlung hauptsächlich in Wien spielt, wirkten neben internationalen Größen wie Joseph Cotten, Orson Welles und Trevor Howard (unvergessen als Kapitän Bligh auf der Bounty 1962) auch deutsche Schauspieler mit, u. a. Paul Hörbiger, Ernst Deutsch und Erich Ponto – allen bekannt als Professor Crey („Schnauz“) aus der „Feuerzangenbowle“.

Die Filmmusik, das „Harry-Lime-Thema“ (orig. „The Third Man Theme“), ein von Anton Karas komponiertes und auf der Zither gespieltes Instrumentalstück, war 1950 auf Spitzenpositionen in den Hitparaden auf der ganzen Welt vertreten.

Hier die Version von YouTube:

Nach Kappeln kam der Film erst mit zeitlicher Verzögerung. Je nach Erfolg in den Großstadtkinos erreichten bis in die Sechziger internationale Spitzenfilme die kleinen Häuser erst viele Monate später, in diesem Fall wohl Mitte des Jahres 1950.

Das Jahr anhand des bekannten Filmtitels herauszubekommen, war eigentlich leicht.

Den Vorführort zu erraten, gelang nicht allen auf Anhieb, da einigen das Schauspielhaus in der Schmiedestraße 36 als das erste Kappelner Kino nicht mehr geläufig war.

1928 pachteten Hans und Emma Schade das Etablissement. Emma Schade erhielt die Erlaubnis, als Vorführerin kinematographischer Bilder mit elektrisch betriebenen Projektionsapparaten tätig zu sein. Sie baute im Saal ein Kino ein. Um diesen auch weiter als Tanzfläche für Feste nutzen zu können, wurde die Kinobestuhlung nur lose eingebaut. Bis 1930 wurden Stummfilme gezeigt, später Tonfilme. Feste Stuhlreihen bekam das Kino erst 1952.

Kappeln - Schauspielhaus (1912)Kappeln - Schauspielhaus - Kinosaal mit festen Stuhlreihen (1952)

Mit dem Ausscheiden von Emma Schade wurde der Kino-Betrieb 1964 eingestellt und 1968 das neu eröffnete Hotel in „Deutsches Haus“ umbenannt. Ab 1991 war es dann das Restaurant & Hotel „Stadt Kappeln“.

Die Geschichte dazu ist nachzulesen bei Stadtarchivar Hans-Peter Wengel.

Ich werde sie auch noch einmal streifen, wenn ich endlich meine „Capitol“-Erinnerungen fertiggestellt habe.

Richtig beantwortet wurden beide Fragen von Heino Küster, Konrad Reinhardt, Runa Borkenstein und Hans-Werner Panthel.

Die beiden Jüngeren, zu deren Jugend der Name und das Kino bereits Geschichte waren, haben immerhin noch gemeinsam eine komplette Lösung hingekriegt – Maren Sievers (Schauspielhaus) und Katr!n Wummel (1950).

Danke an Hauke Marten für dieses originelle Fundstück.

Bilderrätsel Nr. 594

31 Kommentare

Zum Kommentar-Formular springen

  1. Katr!n Wummel

    Auch meine Eltern sagten manchmal noch "Schauspielhaus" … und natürlich "Platt&Plünn" zu damals schon "Meyborg" ,;-)

  2. Maren Sievers

    1947, reines Raten

    1. Heino Küster

      Der dritte Mann hatte 1949 seine Uraufführung. Bis Kappeln brauchte er noch ein bißchen… ;-)

  3. Maren Sievers

    1959

  4. Maren Sievers

    Ehemaliges Schauspielhaus Kappeln

  5. Hans-Werner Panthel

    Hieß das Deutsche Haus nicht auch mal Schauspielhaus?
    1950

  6. Maren Sievers

    Wassermühlenholz

  7. Runa Borkenstein

    Naja, naja
    vielleicht war es da noch das Schauspielhaus

  8. Runa Borkenstein

    1950

  9. Maren Sievers

    1955

  10. Konrad Reinhardt

    1950

  11. Konrad Reinhardt

    im Schauspielhaus

  12. Runa Borkenstein

    1949

  13. Runa Borkenstein

    Deutsches Haus

    1. Heino Küster

      Nochmal: naja… :mrgreen:

  14. Katr!n Wummel

    Ich rate so fröhlich vor mich hin in der Annahme, dass wir jeweils für Ort und für Zeit 5 Versuche haben … ?

    1. Runa Borkenstein

      …fröhlich raten
      – Achims (un)appetitliche Hinweise einbinden
      – ab und zu leidlich systematisch recherchieren…
      … eine Wechselmische wie das Wetter dort draußen…

      2 Lösungsvorschläge hattest Du schon geschrieben,
      als ich noch mit mir darüber diskutierte.
      Vielleicht kann admin Dir die ja gutschreiben :)

  15. Katr!n Wummel

    Hotel Stadt Kappeln

    1. Heino Küster

      Naja, aber damals schon? :!:

  16. Katr!n Wummel

    1950

  17. Katr!n Wummel

    Strandhotel

    1. Maren Sievers

      Hätte ich auch getippt…

  18. Heino Küster

    Dann 1950?

  19. Heino Küster

    Kino im Schauspielhaus/Deutsches Haus

  20. Katr!n Wummel

    Klaus-Harms-Schule

  21. Heino Küster

    Interessant zu lesen, dass "Jugendliche" ab 16 bereits als Männer oder Frauen galten ;-)

  22. Heino Küster

    Wo: Kapitol Kino

  23. Heino Küster

    Wann? Der dritte Mann, Film von 1949

  24. Dietrich von Horn

    Das Proco-Harum-Lied kannte ich noch nicht. Danke für den Tipp. Ja, man kann alles zum Thema machen.
    Zum Film, typisch für die Zeit. Ordentlich Angst machen, dann lässt man die Finger von der Sexualität. Was für eine verklemmte Zeit. Das Traurige daran war, dass man selbst von dieser Verklemmtheit beeinflusst wurde.
    But what can a poor boy do?

  25. Katr!n Wummel

    Mittelschule an der Reeperbahn

  26. Katr!n Wummel

    1946

Kommentare sind deaktiviert.