«

»

Sep 25 2021

Bilderrätsel Nr. 616 – Liening-Personalstatistik

Wir bleiben bei Liening.

Diesmal geht es nicht um Mode, sondern um die etwa 900 Menschen, die 1950 im Bekleidungswerk beschäftigt waren.

Wie ich berichtet habe, war Liening im Herbst 1946 bereits das größte Unternehmen seiner Branche in der Britischen Zone und 1949 sogar im gesamten Bundesgebiet.

Wenn man heute die Zahlen liest, ist es immer noch unglaublich, wie groß der Flüchtlingsanteil in der Kappelner Bevölkerung damals war.

Und wie viele im Bekleidungswerk Liening eine neue Beschäftigung fanden und sich eine neue Existenz aufbauen konnten.

Aber wo genau kamen sie eigentlich her und überhaupt…?

Bilderrätsel Nr. 616

Im eigentlichen Bilderrätsel geht es darum, deutsche Wappen zu erkennen, und im zweiten Teil um historische Statistik in Form von Schätzfragen.

Bilderrätsel Nr. 616

Die Antworten auf die erste Frage erscheinen beim Berühren oder Anklicken mit der Maus.

Das Wappenschild, das hier – statt der „Elchschaufel“ – Ostpreußen symbolisiert, gehört eigentlich zum Deutschen Orden.

Der Deutschordensstaat war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561 und Staat umfasste im Kern etwa das Gebiet Alt-Preußens zwischen Weichsel und Memel (das spätere West- und Ostpreußen) sowie als eigenständiges Meistertum Livland im Baltikum bis 1561 etwa das heutige Estland und Lettland.

Der Hochmeister des Ordens verlegte 1309 seinen Sitz von Venedig auf die Marienburg und übernahm damit weitgehend die Regierung des Landes. 1466 nahm er seinen Sitz in Königsberg.

Frage 2a:
Etwa 90 % der Liening-Beschäftigten waren Flüchtlinge.
Wie verteilte sich deren „Heimatzugehörigkeit“ auf diese sechs Gebiete?

Frage 2b:
Wie hoch war der Anteil der weiblichen und männlichen Betriebsangehörigen?

Frage 2c:
Wie alt waren die Beschäftigten?
– jünger als 20 Jahre | – 20 bis 30 Jahre | – älter als 30 Jahre

Die genauen Daten werdet ihr kaum irgendwo finden – schon gar nocht im Internet! lol

Also welche Prozentanteile zu den drei Fragen schätzt ihr?

Diese Schätzungen werden natürlich nicht moderiert.

Wie dicht ihr mit euren Vermutungen an den tatsächlichen Zahlen liegt, erfahrt ihr bei der Auflösung des Rätsels.

Auflösung

Die Personalstatistik zeigt deutlich die hier auftretenden Probleme.
Die Berufsgliederung läßt erkennen, in welchem Ausmaß berufsfremde Kräfte um- und angelernt werden müssen.
Die anderen Statistiken beweisen, wie vordringlich hier alle Fragen sind, die durch das Schicksal der Flüchtlinge entstanden sind.

Liening - Personalstatistik 1950

Die richtigen Antworten zu den Fragen 1 und 2a lauten:

Danzig:  8 %
Memelgebiet:  3 %
Pommern:  35 %
Schlesien:  4 %
Ostpreußen:  39 %
Westpreußen:  11 %

zur Frage 2b:

88 % weibliche und 12 % männliche Betriebsangehörige

zur Frage 2c:

Von den Betriebsangehörigen waren
15 % jünger als 20 Jahre,
50 % zwischen 20 und 30 Jahre alt und
35 % älter als 30 Jahre.

Hier die komplette Personalstatistik von 1950:

Liening - Personalstatistik 1950

Alle Wappen richtig zugeordnet haben Maren Sievers und Konrad Reinhardt.

Am dichtesten dran bei der Personalstatistik lagen bei den Flüchtlingsanteilen viermal Maren und zweimal Konrad .

Bei den weiblichen Betriebsangehörigen war Michaela Fiering mit 90% am nächsten an den 88%.

Maren hatte einen Volltreffer bei der Altersgruppe „unter 20“ mit 15%. Außerdem gaben sie und  Michaela bei den anderen beiden Gruppen die besten Schätzungen ab.

Abschließend ein weitere Illustration aus der Liening-Jubiläumsschrift von 1950.

Aus den oft weitab liegenden Unterkünften in Dörfern und Lagern, dorther, wohin sie das Schicksal verschlagen hatte, kommen die Flüchtlinge und Heimatvertriebenen morgens zu ihrem Arbeitsplatz ins Werk.

Liening - Verkehrsmittel 1950

51 Kommentare

Zum Kommentar-Formular springen

  1. Hans-Werner Panthel

    Zu 2b: Meine damalige Wahrnehmung 99,9% weiblich und Uwe Kornienko, Leiter des Spielmannszugs.

    1. Heino Küster

      Ich glaube das war damals Erich (?), Uwe ist sein Sohn und "Nachfolger im Amt" ;-)

      1. admin

        Adressbuch 1954:
        Kornienko, Alex, Schneidermeister
        Kornienko, Christel, Verkäuferin
        Kornienko, Erich, Schneider
        Kornienko, Peter, „Maßschneiderei Kornienko“
        alle wohnhaft: Marktstraße 2

      2. Hans-Werner Panthel

        Ja, da habe ich getüddelt.

        1. Heino Küster

          ;-) ;-) ;-)

  2. Maren Sievers

    Zu 2a: ich ändere nochmal
    Danzig 15%, Memel 6%, Pommern 28%,
    Schlesien 8%, Ostpreußen 31%,Westpreußen 12%

  3. Michaela Fiering

    2b: 90% weiblich, 10% männlich
    2c: 40%, 30%, 30%

  4. Michaela Fiering

    Die Wappen sind von Litauen, Schlesien, Danzig,West- und Ostpommern und dem Memelgebiet.

    1. admin

      3-4 Richtige, aber insgesamt stimmt auch die Reihenfolge nicht. :(

  5. Konrad Reinhardt

    2a:
    Danzig 4 Prozent
    Memel 3 Prozent
    Pommern 18 Prozent
    Niederschlesien 39 Prozent
    Ostpreußen 24 Prozent
    Westpreussen 12 Prozent

    2b:
    w 90 Prozent
    m 10 Prozent

    2c:
    20 Prozent
    50 Prozent
    30 Prozent

  6. Maren Sievers

    Zu 2a: Danzig 15%, Memelland 5%, Pommern 28%,
    Schlesien 22%, Deutsche Krone 6% und
    Westpreußen 24% . ( Geraten)

  7. Maren Sievers

    In der Liste der Vertriebenendenkmale
    in SL- Holstein gibt es Bilder von einigen Gedenksteinen z.b. Hanerau -Hademarschen
    auf denen die ehemaligen Wappen benannt
    sind….. nur als Tipp…

  8. Konrad Reinhardt

    Brandenburg (2. von links)

    1. Konrad Reinhardt

      . dann Memel

    2. Maren Sievers

      Heute liegt das Gebiet in Litauen.
      Damals gab es dort einen Ort mit
      dem Namen Nimmersatt.

      1. Konrad Reinhardt

        Bei "Nimmersatt" denke ich immer an einen weißstorchartigen Vogel im südlichen Afrika.

        1. Konrad Reinhardt

          …………. aber in Nimmersatt gab es ein Restaurant mit dem Namen Immersatt.

          1. admin

            Braucht man da einen „Amtstermin“? :lol:

            1. admin

              Da es offenbar kaum jemand bemerkt hat:
              AMTSTERMIN ist ein (ziemlich geniales :lol: ) Anagramm auf NIMMERSATT.

              1. Hans-Werner Panthel

                Ja schon. Aber nicht so anregend und bildhaft wie Nimmersatt.

          2. Maren Sievers

            Und heute nur noch ein paar
            zerfallene Gebäude…

  9. Hans-Werner Panthel

    1: Das vierte: Schlesien

  10. Maren Sievers

    Zu 2a: die Prozentzahlen der letzten beiden Wappen, zusammenlegen.

    1. admin

      Das solltest du aber jetzt, wo du die Wappen alle identifiziert hast, noch mal aufschlüsseln nah Nr. 5 und Nr. 6.

  11. Maren Sievers

    Das schwarze Kreuz auf weissen Grund
    ist das Wappen des deutschen Ordens,
    Gebiet im Königsberg herum?

  12. Konrad Reinhardt

    Frage 1:
    Danzig Posen Pommern Niederschlesien Ostpreußen Westpreussen

  13. Heino Küster

    Wappen 3: Pommern

  14. Heino Küster

    Korrektur Wappen Nr. 6: Westpreußen

  15. Heino Küster

    Nr. 1: Danzig

  16. Heino Küster

    Nr. 6 (ohne Kappeln): Ostpreußen

  17. Heino Küster

    Nr. 4 (oben rechts): Schlesien

  18. Heino Küster

    2c
    Jünger 20: 5%
    20-30: 25%

  19. Heino Küster

    2c
    30 Jahre: 70%

    1. Heino Küster

      Älter 30 gemeint…

  20. Heino Küster

    2b: 98% Frauen

  21. Maren Sievers

    Zu 2a (geraten): Danzig 15%, Memelland 5%,
    Pommern 28%, Schlesien 22%,
    Westpreußen 20% und Posen 10%

  22. Maren Sievers

    Untere Reihe Mitte: schwarzes Kreuz auf weißem Grund = Westpreußen und das rechts unten dann Posen

    1. admin

      Du hattest das untere rechte Wappen bereits richtig erkannt.
      Insofern müsstest du deine Antwort zu 2a nochmal überarbeiten.
      Im Liening-Beitrag finded sich dazu eine hilfreiche Info.
      Zum unteren linken Wappen ein kleiner Hinweis:
      Da hat sich der Zeichner eine kleine künstlerische Freiheit herausgenommen und nicht das eigentliche Wappen dargestellt, sondern das Wappen derer, die einst dieses Gebiet eingenommen und dort einen eigenen Staat mit eben diesem Wappen errichtet haben.

      1. Konrad Reinhardt

        Deutscher Orden für Ostpreußen

      2. Maren Sievers

        Also rechts unten Westpreußen und das schwarze Kreuz auf weißem Grund auch?

      3. Maren Sievers

        Das hieß Deutschordensland und
        Deutsch Krone war eine Stadt.

  23. Maren Sievers

    Obere Reihe 2. v. links: Memelland

  24. Maren Sievers

    zu 2b: 85% weibliche Mitarbeiter

  25. Maren Sievers

    Zu 2c: 20-30 Jahre

    1. admin

      Es geht um den prozentualen Anteil dieser 3 Altergruppen, die allesamt bei Liening beschäftigt waren.

    2. Maren Sievers

      Achso: unter 20: 15%
      20 – 30: 60%
      über 30:. 25%

  26. Maren Sievers

    Unten rechts: Westpreussen

  27. Maren Sievers

    2.von rechts: Pommern

  28. Maren Sievers

    Oben links: Danzig

  29. Maren Sievers

    Rechts oben: Schlesien

Kommentare sind deaktiviert.