«

»

Aug 22 2014

Bilderrätsel Nr. 250 – Querstraße 8

Noch einmal Kindergilde. 1968 hat Manfred Rakoschek den Umzug in Kappeln fotografiert.

Frage: Wo befindet sich der Gildezug gerade?

Die Kommentare zu diesem Rätsel werden nicht gefiltert. Es geht wieder einmal darum, die Frage gemeinsam zu beantworten. Wer es allerdings (besonders von den „Einheimischen“) sofort genau weiß, kann sich vielleicht zunächst etwas zurückhalten und ggf. helfend eingreifen. Danke.

Bilderrätsel Nr. 250 - Foto: Manfred Rakoschek (1968)
Selten wurde bisher ein so großer Aufwand betrieben wie bei diesem Bilderrätsel. Aber mit gemeinsamer Anstrengung haben wir es schließlich doch geschafft, das Rätsel zu lösen: Der Zug marschiert – von der Schmiedestraße kommend – die Querstraße hinunter.

Insofern war es dann doch noch ein „würdiges“ Jubiläumsrätsel.

37 Kommentare

Zum Kommentar-Formular springen

  1. Wolfgang Jensen

    Hab‘ mir meine eigenen Fotos wohl nicht genau genug angeschaut, denn das Ergänzungsfoto zu Bilderrätsel 224 stammt ja von mir. Schade! :sad:

    1. Ingwer Hansen

      Ja Wolfgang, das habe ich auch schon gedacht! *kopfschüttelnmuss*

      1. Wolfgang Jensen

        Eher „Haareausraufenmuss“. Ingwer! :wink:

  2. Heino Küster

    Kann es die alte Ecke Schmiedestraße / Reeperbahn sein, früher Friseur Schiesewitz, heute Optiker/Postfiliale/etc. ?

    1. admin

      Da stimmt weder die Hausnummer noch die Straßenseite. Dort befand (und befindet sich immer noch) die Hausnummer 39. Wir suchen aber die 8!

  3. Regina Blätz

    Also die meisten Straßen in Kappeln haben die geraden Nummern auf der „Schattenseite“, also wenn man von der Schlei kommt links, ich denke es kann nur eine Querverbindung sein. Es kommt eigentlich nur Schanze oder Querstraße in frage Markt- und Süderstraße haben die 8 an der Ecke und Schützenstraße 8 ist in der Verlängerung
    Mittelstr.
    Oder ich bin grad auf gar keiner Straße sondern einem Weg, den aus Holz! :wink:

    1. admin

      Ich finde deinen Ansatz überzeugend. Der Umzug war wohl – grob geschätzt – um die Mittagszeit und muss demnach etwa in südlicher Richtung unterwegs gewesen sein. Ich habe mir auch mal die Hausnummern 8 vorgenommen und tendiere jetzt erstmal ganz stark zur Querstraße. Wenn es dort noch ein Haus Nr. 8 gibt, ließe es sich verifizieren bzw. verwerfen. Falls aber nicht, könnte es sein, dass es eines der drei Häuser am Paulsengang war, die 1972 zusammen mit dem Alten Ratskrug abgerissen wurden. Und da der Fotograf schräg gegenüber wohnte, ist nicht auszuschließen, dass er für einen schnellen Schnappschuss kurz das Haus verlassen hat.
      Leider alles reine Spekulation! :-(

      1. Regina Blätz

        Das Bilderrätsel 224-Querstraße 14 zeigt noch ein zweites Foto. Das Backsteinhaus links könnte doch dieses sein? Allerdings wenn das „Kophamel“ Haus die Nummer 14 war sind zuviele Häuser dazwischen, aber vielleicht war die Nummerierung damals auch anders.

        1. Ulli Erichsen

          Querstraße 6, 8, 10 wurden abgerissen. Heute Parkplatz. Querstraße 8 wurde 1928 errichtet, was durchaus den Baustil betreffend stimmig ist. Nach einem Schneidermeister Boysen war der Schuster Carl Jensen hier wohnhaft.

          1. Ulli Erichsen

            Bilderrätsel 224 gibt Aufschluss.

          2. Ingwer Hansen

            Nachdem ich „ganz“ Kappeln abgefahren bin – zumindest den in Frage kommenden Bereich, inklusive Dothmark und Mehlby – komme ich zu dem Ergebnis, dass das abgebildete Haus zwischenzeitlich abgerissen worden sein muss. Der Hinweis von Ulli, Bilderrätsel 224, führt aber zum Ziel!
            Ich habe mir die Nummerierung von der Schmiedestr. aus ansehen. Das alte Haus von Birkenheuer, ehemals Hugo Maas, hat die Nr 4. Danach kam der Durchgang zum Rathaus. Das gesuchte Haus ist das übernächste, also die Nr. 8, Bingo!
            Das kleine Haus neben dem gesuchten Haus des Bilderrätsels 224 hat keine eigene Nr., das größere Haus links daneben, heute am Beginn des Parkplatzes, hat die Nummer 12, das ehemals folgende, abgerissene die Nummer 10. Und dann kommt auch schon das aktuell gesuchte, die Nummer 8!
            Das Rätsel ist gelöst! Super und Danke, ich konnte schon nicht mehr schlafen! :-)

          3. Wolfgang Jensen

            Von mir auch „DANKE“ und mir ging’s so wie Ingwer. :smile:

          4. admin

            Luise Boysen, die Witwe von Peter Boysen, wohnte 1959 immer noch dort. Der Schneidermeister selbst zumindest noch 1955.
            Vielleicht erinnert sich jemand noch an weitere Bewohner, die im Adressbuch von 1959 aufgeführt sind:
            Haalek, Günter, Landw.-Lehrer
            Heinsen, Cicilie, Verkäuferin
            Piepgras, Wilhelm, Tapezierer
            Schulz, Alfred, Angestellter
            1954 hingegen findet man ganz andere Namen:
            Bötker, Heinke, Lehrerin
            Brückner, Joachim, Kaufm. Angestellter
            Didwiszus, Martha, Landw. Lehrerin
            Jantzen, Helga, Lehrerin
            Kuliga, Waltraud, Landw. Lehrerin
            Zengierski, Walburga, Verwaltungsangestellte

  4. Ingwer Hansen

    Ich bin heute wieder einmal durch Kappeln gelaufen und habe dies Haus gesucht. Nur gefunden habe ich es nicht.

    1. Wolfgang Jensen

      Genau wie ich, Ingwer! Es ist schon bald unheimlich! Und bei der eventuellen Lösung werden wir sagen:“Ach ja, stimmt!“. Und uns dann ärgern, dass wir nicht selbst drauf gekommen sind!

      1. Ingwer Hansen

        Dann müssen wir wohl morgen noch einmal los!

  5. Wolfgang Jensen

    War heute im Stadtarchiv Kappeln und habe Unmengen von Kappler Straßenansichten durchforstet, dass mir noch ganz schwindlig ist. Treffer? – Fehlanzeige.
    Auch Herrn Wengel ging es so wie einigen von uns: „Kommt mir bekannt vor, aber ….“

  6. Ulli Erichsen

    Kappelholz

  7. admin

    Doch so schwer? Hätte ich nicht gedacht.
    Es vielleicht gibt zwei Anhaltspunkte:
    1. Welche Route hat der Zug traditionell genommen?
    2. Die Hausnummer 8 bedeutet, dass der Zug sich relativ am Anfang der Straße befindet.
    Auf anderen Bildern von der Kindergilde sieht man den Spielmannszug den Fährberg herauf kommen. Der gesamt Gildezug bewegt sich dann vom Rathausmarkt die Schmiedestraße hoch. Mehr fällt mir im Moment allerdings auch nicht dazu ein. :-(

    1. Heino Küster

      Vielleicht die Flensburgerstraße Richtung Mehlby… ?

    2. Heino Küster

      Hat Manfred mehrere Bilder davon auf dem Film? Bin ratlos, obwohl ich die Strecke im Spielmannszug oft mitgegangen bin…
      Traditionell ging es zum Hüholz oder Wassermühlenholz.

      1. admin

        Es gibt leider nur dieses eine Foto.

        1. manfred rakoschek

          und von mir hilft der kommentar:
          „unter der 8 bruder michael war“
          euch dann auch leider
          nicht viel weider . . .
          nichts ist heute klar !
          jjjungs, bleibt heiter!

    3. Runa Borkenstein

      Ein Bild zeigt ja auch eine Etappe in der Mühlenstraße.
      Wie geht es denn von dort zum Fährberg („brückenseits“)?
      Durch die Süderstraße vielleicht?

  8. Runa Borkenstein

    Querstraße

    1. Runa Borkenstein

      der Fotograf
      noch fast im Schlaf
      vom Bette aus dies Motiv traf

  9. Ulli Erichsen

    Schützenstraße

    1. Wolfgang Jensen

      Könnte sein, Ulli! Müsste ich mir mal anschauen! Wohne ja nicht weit weg!

      1. Wolfgang Jensen

        Schützenstraße ist es nicht!

        1. Heino Küster

          Ich habe eine optische Erinnerung, glaube, das Haus steht noch, kriege es aber nicht unter… ;-)

          1. Regina Blätz

            geht mit auch so. Könnte es in der Poststrasse sein?

  10. Wolfgang Jensen

    Ich bin zwar ein „Einheimischer“, es kommt mir auch alles irgendwie bekannt vor, aber eine „Peilung“ habe ich immer noch nicht! Meine Tendenz ging anfangs Richtung Fabrikstraße.

  11. Ulli Erichsen

    Schanze

  12. Ingwer Hansen

    untere Mühlenstr.

  13. Ulli Erichsen

    Kirchstraße

  14. Michaela Bielke

    Fabrikstr.

  15. Maren Sievers , geb Bonau

    Am Neumarkt

Kommentare sind deaktiviert.