Noch ein Bildungsrätsel. Mal sehen, ob euch Google hier auch weiterhilft!
Frage: Worum geht es hier?
Der Schleswig-Holsteinische Gnomon wurde 1843 als Schullesebuch von Claus Harms (ursprüngliche Schreibweise) herausgegeben. In den Schulen kam es zwar wegen seines vielleicht zu hohen Anspruchs kaum zum Einsatz, wurde jedoch als Volkslesebuch geschätzt und erschien in mehreren Auflagen.
Die 189 Lesetexte zu Geschichte, Geographie und Landeskunde Schleswig-Holsteins enthielten u. a. Beiträge zum Thema Religion und Kirche sowie Texte aus der Weltliteratur.
Von Claus Harms selbst verfasst ist nur die Einleitung „Der Schlüssel zum Buch“ und das 1. Kapitel „Das Buch“.
Vielen Dank für dieses interessante Rätsel an Jürgen „Spezi“ Hansen!
Richtig recherchiert haben diesmal Ulli Erichsen, Katrin Wummel, Wolfgang Jensen, Heino Küster, Maren Sievers, Klaus-Detlef Schnoor, Runa Borkenstein und Konrad Reinhardt.
25 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Konrad Reinhardt
5. Januar 2016 um 16:43 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Schleswig-Holsteinischer Gnomon, ein allgemeines Lesebuch insonderheit für die Schuljugend. Gebundene Ausgabe – 1843
von C. Harms (Autor)
Runa Borkenstein
5. Januar 2016 um 09:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Klaus Harms:
Volks- und Schullesebuch ”Gnomon”
K.-D. Schnoor
5. Januar 2016 um 09:17 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das Lesebuch von Klaus Harms für die Schuljugend, Schleswig-Holsteinischer Gnomon
Maren Sievers , geb Bonau
4. Januar 2016 um 22:14 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Buch „Schleswig Holst. Gnonom“ von Claus Harms
Maren Sievers , geb Bonau
4. Januar 2016 um 21:33 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hat irgendetwas mit Mathematik und Quadratzahlen zu tun
Maren Sievers , geb Bonau
4. Januar 2016 um 21:11 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Johan Albrecht Bengels Bibelexegese
Maren Sievers , geb Bonau
4. Januar 2016 um 21:09 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
drei-dimensionales Achsenkreuz x, y, z
Heino Küster
4. Januar 2016 um 16:49 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Gnomon, ein Volks- und Schullesebuch insonderheit für die Herzogthümer Schleswig und Holstein.
Wolfgang Jensen
4. Januar 2016 um 16:09 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich glaube, jetzt hab‘ ich es. Claus (Klaus) Harms verfasste mal ein Volks- und Schullesebuch mit dem Namen „Gnonom“.
Wolfgang Jensen
4. Januar 2016 um 16:03 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das könnte der Schattenstab einer Sonnenuhr sein.
Konrad Reinhardt
4. Januar 2016 um 17:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Mehr fällt mir dazu auch nicht ein.
Heino Küster
4. Januar 2016 um 23:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
KHS hilft weiter…
Runa Borkenstein
5. Januar 2016 um 08:23 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hat es was mit dem kleinen Mann im weißen Mantel zu tun?
Katr!n Wummel
5. Januar 2016 um 14:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Bei uns hieß das Skelett im Bioraum so.
Konrad Reinhardt
5. Januar 2016 um 16:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
… hat geholfen
Katr!n Wummel
4. Januar 2016 um 15:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ausschnitt aus dem Titelblatt des Schleswig-Holsteinscher Gnomon
Katr!n Wummel
4. Januar 2016 um 15:42 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich tippe auf einen Ausschnitt der Titelseite der deutschen Ausgabe von
Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft ist die wichtigste deutsche Rezensionszeitschrift auf dem Gebiet der klassischen Altertumswissenschaften.
Regina Blätz
4. Januar 2016 um 16:07 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das hätte ich auch gedacht, Kathrin. Schon wegen der unserem Schleiboten ähnliche Schrift.
Dann hat es doch vielleicht etwas mit der Schatten und oder Sonnenuhr zu tun?
Ulli Erichsen
4. Januar 2016 um 16:41 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
oder einem bekannten Namensgeber
Katr!n Wummel
4. Januar 2016 um 16:45 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich habe noch etwas gefunden, das mehr im Umfeld unserer SZR-Seite liegt. Die Bilder sehen genauso aus.
Ulli Erichsen
4. Januar 2016 um 15:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Schleswig-Holsteinischer, ein allgemeines Lesebuch insonderheit für die Schuljugend. Kiel, Königl. Schulbuchhandlung, 1843. IV, 476 S., 1 Bl. Neuer Ldr. mit RSch.
Ulli Erichsen
4. Januar 2016 um 15:46 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Herausgeber Claus Harms
Michaela Bielke
4. Januar 2016 um 14:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Google ist voll damit 8O
Maren Sievers , geb Bonau
4. Januar 2016 um 22:15 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
nicht bei google, sondern bei amazon gefunden
Regina Blätz
5. Januar 2016 um 19:45 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Tatsächlich! Die Auslegung des Neuen Testaments