Bei diesem Foto geht es n heart i heart icht um den Butterdampfer, der gerade bei Rabelsund um die Ecke kommt, sondern um die Frage:
Aus welchem Buch stammt das Bild?
Kappeln
an der Schlei
Eigentlich ist dieses – zu Recht – das am weitesten verbreitete Kappeln-Buch. Trotzdem wurde es von niemand erraten.
Zueignung
Das erste Buch, das unserer Stadt gewidmet wurde, erschien 1971. Die Idee war älter und gleichsam „eingefroren“ in einem Etatposten des Haushalts der Gemeinde in Höhe von 500,- DM, fortgeschrieben von Jahr zu Jahr, bis 1969 die Bürger und Stadtvertreter Friedrich Henningsen, Jochen Ramge und Heinrich Beierlin das „Eisfach“ öffneten. Sie konnten Karl Peter Brix für den Text gewinnen, der zum vorhandenen Material das 200 Jahre umfassende Archiv des Gutes Toestorf mit seinen ständigen wirtschaftlichen Wechselbeziehungen zur Stadt mit einbrachte, und hatten in A. P. Weiland einen liebevoll beobachtenden Fotografen zur Hand.
Das Buch erschien kurz nach dem Tode des Autors und war bald vergriffen.
Die Initialoren blieben unter dem Sammelbegriff „Herausgeber“ ebenso ungenannt wie die Familie Görrissen, die damals das Original einer der schönsten alten Darstellungen Kappelns für die Reproduktion als Bild auf dem Einband zur Verfügung stellte.
Eine weitere Ausgabe mit dem Text von Edgar Pankalla, herausgegeben im Verlag Heinrich Möller Söhne in Rendsburg, ist ebenfalls nicht mehr erhältlich.
Das vorliegende Buch versteht sich als legitime Nachfolge und Fortschreibung des Erstlings und fühlt sich der Idee der Initiatoren verpflichtet. Ihnen sei dieses Buch gewidmet.
F. W. Dehncke
Kappeln an der Schlei
Zusammenstellung: Heinrich Beierlein
Fotos:
Peter Beierlein
Joachim Eicke
Einar Maschmann
Jürgen Ohm
Stadtarchiv Kappeln
Verlagsarchiv H. Möller
Privatarchiv H. Beierlein
Gebunden, 96 Seiten
Zahlreiche Schwarzweiß- und Farbfotos
Verlag: Heinrich Möller Söhne GmbH, Rendsburg
1984
ISBN: 3-87550-043-1
Meine Bewertung:
Fotos: star star star star star
Text: star star star star star
Aufmachung und Qualität: star star star star star
Gesamteindruck: star star star star star
3 Kommentare
Max Marquardt
25. März 2021 um 21:57 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nein, Flipper ist es nicht. Es gibt nur 3 Schiffe die in Frage kommen: MS Fair Lady, MS Funny Girl und die heutige Kloar Kimmig, ex Pidder Lyng ex Westerland (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen EH Rasmussen Butterdanpfer und Syltfähre).Alle 3 Schiffe wurden Anfang der 1970er Jahre auf der Mützefeldwerft in Cuxhaven gebaut.
Runa Borkenstein
22. März 2021 um 16:03 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
… ach hätt` ich doch…
Diese merkwürdigen Zeiten bringen einfach vieles durcheinander:
Elan-Rhythmusstörung würde ich da diagnostizieren.
Des Rätsels Lösung hätte ich in
meiner kleinen Regional-Buchsammlung tatsächlich finden können!
Aber, welch ein Umdenkprozess:
statt nach einer "inhaltlichen Spezialität" in einem Buch,
nach einem Buch mit einem speziellen Inhalt zu suchen 8O
Konrad Reinhardt
18. März 2021 um 20:32 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der Butterdampfer könnte PIDDER LYNG oder FLIPPER sein.