Kappeln
Da die Lösungsvorschläge für das „Teich“- bzw. „Graben“-Rätsel bisher sehr überschaubar sind – und das hat nichts mit Weihnachten zu tun, die Besucherzahlen sind relativ gleich (hoch) geblieben – hier noch schnell ein älteres Ansichtskartenmotiv zum Mitraten für (fast wink ) alle.
Frage: Welche Straße ist das?
Viele Straßenmotive ähnelten sich früher sehr stark wegen der fast überall anzufindenden alten Fachwerkhäuser, sodass man schon ziemlich ortskundig sein muss, um das eine oder andere Ansichtskartenrätsel lösen zu können.
Zwar gab es unterschiedliche Vorschläge, aber schließlich haben es doch 5 „Mitreisende“ geschafft: Eckhard Schmidt, Almut Langenfeld, Uwe Frye, Gadso Weiland und Runa Borkenstein.
Die Lösung lautet: Lusthof
Gadso:
… Wie diese Straße zu diesem Namen gekommen ist, weiß ich nicht. Ich kann mich aber daran erinnern, dass dort der Hof von Fiete Föh, einem Klassenkameraden aus der Grundschulzeit, war.
Dass seine Aale einmal so bekannt werden würden, wussten wir zu der Zeit natürlich nicht, aber sie schmeckten schon damals sehr gut und waren eine Delikatesse.
Dort bin ich früher auch einige Male gewesen. Man konnte vom Lusthof durch die Räucherei bis in den Laden am Dehnthof durchgehen.
Die Herkunft der Bezeichnung „Lusthof“ ist übrigens ungeklärt. Keine der bisherigen Mutmaßungen und Deutungsversuche sind wirklich belegbar.
Das früher an den Lusthof angrenzende Feld trug den Name Lütjefeld (oder Lytgefeld). Daher vermuten einige, „Lusthof“ könne mit dem plattdeutschen „lütt“ zusammenhängen. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass der Name auf „lûs“ oder „lûsch“ = Schilf zurückzuführen sein könnte.
Aber auch, dass tatsächlich „Lust“ gemeint ist, kann nicht ausgeschlossen werden. In einem Schreiben der „Oberinspection Roest“ von 1848 heißt es:
„Unmittelbar neben dem Garten des Cappler Pastorates befindet sich ein kleines, der hochfürstlichen Gutsherrschaft gehöriges Landstück, ein Areal von circa 100 bis 120 Quadratruthen, welches früher mit Holz bestanden, von Seiten der gedachten Gutsherrschaft nur aus dem Grunde einer Vergünstigung einem früheren Prediger als Lusthölzchen eingeräumt und auch von dem letztverstorbenen Prediger als solches benutzt worden ist, bis dasselbe seit einigen Jahren durch Holzdiebereien völlig verwüstet wurde.“
Das Ansichtskartenmotiv ist auch bei Eckhard Schmidt zu finden. Ja, wenn man das gewusst hätte! bigsmile
11 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Runa Borkenstein
27. Dezember 2011 um 12:20 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Sollte es der „Lusthof“ sein? In dieser Gestalt kenne ich ihn allerdings nicht.
Das Gefühl, an dieser Stelle- des Bildmachers- schon einmal gestanden zu haben, hat mich, wie auch den (Schulzeit-) Reisebegleiter Heino Küster eher in die Kirchstrasse geführt.
Aber die liebevoll begleitenden Rätseltipps (Achim for „Wetten dass…“?) können nur in Richtung „Lusthof“ deuten!
Auch von mir herzlichen Dank an den Reisebegleiter für die wirklichen erquicklichen Momente, die er mit den Schulzeitreisen immer wieder bereitet.
Bleib gesund, lieber Achim, und sei herzlich gegrüßt
von Runa
Gadso Weiland
27. Dezember 2011 um 11:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Achim,
danke für deinen kleinen Tipp, natürlich ist es der „Lusthof“. Wie diese Straße zu diesem Namen gekommen ist, weiß ich nicht. Ich kann mich aber daran erinnern, dass dort der Hof von Fiete Föh, einem Klassenkameraden aus der Grundschulzeit, war.
Dass seine Aale einmal so bekannt werden würden, wussten wir zu der Zeit natürlich nicht, aber sie schmeckten schon damals sehr gut und waren eine Delikatesse.
LG
Gadso
Gadso Weiland
27. Dezember 2011 um 10:00 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Achim,
wenn die gesuchte Straße ganz in der Nähe ist, könnte es sich um die Kastanienallee handeln, eine Parallelstraße der Kirchstraße.
Sollte ich falsch liegen, so verdirbt es mir nicht die Freude an diesen Rätseln und die Freude, jeden Morgen in den Schulzeitreisen nachzublättern, ob du mal wieder etwas Neues aus meiner alten Heimat zu berichten weißt.
Für das kommende Jahr wünsche ich nicht nur dir, sondern allen „Schulzeitreisenden“ auf diesem Wege alles Gute, vor allem Gesundheit.
LG
Gadso
admin
27. Dezember 2011 um 11:09 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Moin Gadso, du bist ganz nah dran. Allerdings klingt der gesuchte Name wesentlich lustiger. Im Übrigen verläuft die Kastanienallee nicht nur parallel zur Kirchstraße, sondern kreuzt diese auch. Und was kommt dann?
Uwe Frye
26. Dezember 2011 um 16:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der Lusthof ca 1935
Heino Küster
26. Dezember 2011 um 15:43 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Moin, moin,
das könnte die frühere Kirchstraße sein, mit Blickrichtung nach Norden.
LG
Heino
admin
26. Dezember 2011 um 16:03 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Moin, Heino, das stimmt leider nicht. Aber die gesuchte Straße ist ganz in der Nähe.
Almut Langenfeld, geb. Weiland
26. Dezember 2011 um 14:40 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Da bin ich mir nun aber ganz sicher: Es handelt sich um den Lusthof.Es muss sich um ein seeehr altes Foto handeln. Über den Namen haben wir uns schon als Kinder lustiggemacht.
LG, Almut
Gadso Weiland
26. Dezember 2011 um 13:33 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Achim,
mein Tipp: Bei diesem Bild handelt es sich um eine Aufnahme aus Arnis, nämlich die Lange Straße.?.
Liebe Grüße
Gadso
admin
26. Dezember 2011 um 13:52 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Sorry, Gadso, die Straße befindet sich in Kappeln.
Eckhard Schmidt
26. Dezember 2011 um 05:34 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Lusthof
Siehe auch:
http://www.kappeln-eschmidt.de/seiten/2010_09_05-1/2010_09_05-1.htm