Kappeln
Zur Abwechsung mal wieder ein sommerliches Foto aus der Neuzeit.
Frage: Welche Straße zeigt die Aufnahme von Holger Petersen?
18. Januar 2012
Auflösung: Natürlich ist das die Kirchstraße / Ecke Dehnthof.
Wie von einigem „alten Hasen“ angemerkt wurde, war die Aufgabe diesmal relativ leicht. Dafür gab es mit 16 Antworten (doppelte nicht mitgezählt, s. u.) die bisher höchste Bilderrätsel-Beteiligung, wobei einige Teilnehmer/-innen zum ersten Mal mitgemacht haben. Herzlich willkommen und vielen Dank!
Richtig geantwortet haben (in alphabetischer Reihenfolge) Runa Borkenstein, Bernd Borkowski, Hannelore Buchen, Uwe Frye, Thies Kölln, Heino Küster, Almut Langenfeld, Rolf Nagel, Elke Otte, Nicolaus Schmidt, Eckhard Schmidt, Klaus-Detlef Schnoor, Hartmut Stäcker, Gadso Weiland und Regina Wilke.
Neben der hinten links gelegenen ehemaligen Klaus-Harms-Schule wurde am häufigsten die Dehnthof-Bäckerei Ehlers auf der rechten Seite erwähnt, wobei Mohnbrot und „Negerkuss-Brötchen“ ganz oben auf der Beliebtheitsskala lagen.
Stellvertretend für alle Kommentare hier die Erinnerungen von
Almut Langenfeld:
Diesen Weg sind wir Weiland-Kinder und sicher auch viele andere Schüler unzählige Male gegangen, denn es war unser Schulweg, der hinten links bei der von Bäumen verborgenen Klaus-Harms-Schule endete.
Wir bogen nur vom Rathausmarkt in die Kirchstraße ein, um dann über den Dehnthof hinweg (rechts vorne sieht man Bäcker Ehlers) in den etwas breiteren Teil der Kirchstraße zu gelangen, der hier gezeigt ist. Eigentlich brauchten wir morgens erst beim ersten Klingeln loszugehen, um rechtzeitig zur ersten Stunde zu kommen, da hatten wir es gut! Mein späterer Mann wohnte noch näher, als Lehrer der Klaus-Harms-Schule musste er nur die Straße überqueren, wenn er durch den Hof neben Ehlers ging. Der Nachteil: Wenn man mal zu spät war, konnte man es kaum wieder aufholen.
Zum Abschluss dieses Rätsels zwei weitere Fotos von der Kirchstraße. Das erste habe ich im Juni 2011 aufgenommen, das zweite hat mir Rainer Hemmer geschickt. Es handelt sich um eine ganz seltene Luftaufnahme (keine Ansichtskarte!) aus dem Jahr 1912 und zeigt das ganze Areal um die Kirchstraße. Gut zu erkennen ist die Präparandenanstalt (später Klaus-Harms-Schule) gegenüber des Wasserturms, ganz rechts das Pastorat und etwas weiter oben die Grund- sowie damalige Volks- und Mittelschule.
Aus gegebenem Anlass noch ein Wort noch in eigener Sache: Richtige Antworten zu den Rätseln schalte ich erst frei, wenn ich das Rätsel auflöse. Wenn also euer Kommentar nicht gleich erscheint, keine Sorge, er ist bei mir angekommen! Im Gegenteil: wenn ihr den Kommentar nach ein paar Stunden immer noch nicht seht, könnt ihr davon ausgehen, dass eure Antwort wahrscheinlich richtig war!
19 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Bernd Borkowski
18. Januar 2012 um 09:16 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kirchstraße
Thies Kölln
17. Januar 2012 um 22:11 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Achim,
das ist in der Kirchstrasse! Im linken Haus wohnte Bärbel Stielow! Früher stand hinter diesen Häusers die Räucherei Mehl!
Im rechten Haus die Bäckerei Ehlers!
Gruß Thies
Hannelore Buchen geb. Lotze
17. Januar 2012 um 20:29 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
natürlich die Kirchstraße, vorne rechts geht es den Dehnthof runter und meine Lieben : ein paar Meter weiter links kommt Eure Klaus-Harms-Schule. Das solltet Ihr wissen.
LG
Hartmut Stäcker
17. Januar 2012 um 20:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das ist die Kirchstraße. Der blaue Wagen parkt an der (ehem.) KHS.
Almut Langenfeld, geb. Weiland
17. Januar 2012 um 13:56 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Diesen Weg sind wir Weiland-Kinder und sicher auch viele andere Schüler unzählige Male gegangen, denn es war unser Schulweg, der hinten links bei der von Bäumen verborgenen Klaus-Harms-Schule endete.
Wir bogen nur vom Rathausmarkt in die Kirchstraße ein, um dann über den Dehnthof hinweg (rechts vorne sieht man Bäcker Ehlers) in den etwas breiteren Teil der Kirchstraße zu gelangen, der hier gezeigt ist. Eigentlich brauchten wir morgens erst beim ersten Klingeln loszugehen, um rechtzeitig zur ersten Stunde zu kommen, da hatten wir es gut! Mein späterer Mann wohnte noch näher, als Lehrer der Klaus-Harms-Schule musste er nur die Straße überqueren, wenn er durch den Hof neben Ehlers ging. Der Nachteil: Wenn man mal zu spät war, konnte man es kaum wieder aufholen.
Gadso Weiland
17. Januar 2012 um 09:40 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Achim,
mein täglicher Schulweg führte mich allmorgendlich durch diese Straße, nämlich die Kirchstraße. Vorne rechts befand sich ein Bäckerladen, bei dem ich vorSchulbeginn die Brötchen holte.
Hinten links ist die KHS.
LG
Gadso
Rolf Nagel
17. Januar 2012 um 09:38 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Sehr sicher ist es die Kirchstrasse in Kappeln. Ca. 200 m weiter links befindet sich ja auch das seinerzeitige Schulgebäude der „Klaus-Harms-Schule“…..Obwohl ICH (leider?) nicht diese Schule besucht habe – wie der „Vorkommentator“ Herr Rakoschek ;-) – , ist MIR das gut in Erinnerung ….;-)
Runa Borkenstein
17. Januar 2012 um 08:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Moin Achim,
das ist wohl die Kirchstraße, vom Dehnthof aus gesehen. Oben links versteckt sich sich unsere alte K-H-S. Vorne rechts ist das Gebäude des Bäckers, in dem es herrliche Nougatschnitten und den vegetarischen Burger namens „Klatschbrötchen“ gab.
Klaus-Detlef Schnoor
17. Januar 2012 um 08:36 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Die Straße an der auf der linken Seite unsere Schule steht. Rechts Bäcker Ehlers, der mit Mohnbrot und „Negerkuss Brötchen“ die Pausenversorgung „abgesichert“ hat. Rechts gegenüber unserer Schule wohnte neben Frau Nikolaisen auch Familie Gosch und es war dort die Praxis von Meno Spliedt für die Sofortversorgung bei Überforderung im Unterricht….Die Kirchstraße
Gruß
Klaus-Detlef
Nicolaus Schmidt
17. Januar 2012 um 08:16 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Es ist die Kirchstraße in Kappeln, fotografiert von der Ecke Dehnthof in Richtung der ehemaligen Klaus-Harms-Schule. Rechts ist die Seitenwand der Nebengebäude zur ehemaligen Bäckerei zu sehen, in der wir in den Pausen Brötchen oder Kuchen gekauft haben. Hinten links die Mauer, die das erhöhte Schulhofgelände der KHS abfängt.
Grüße
Nicolaus
Uwe Frye
17. Januar 2012 um 06:27 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Es ist die Kirchstrasse
Eckhard Schmidt
17. Januar 2012 um 05:29 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Heute mal was leichtes von Holger. Es wird die Kirchstraße gezeigt.
Holger steht an der Kreuzung Dehnthof / Kirchstraße und blickt in Richtung Gartenstraße. Am oberen Ende der Straße auf der linken Seite befindet sich die ehemalige KHS (heute Berufsschule).
Manfred Rakoschek
16. Januar 2012 um 22:42 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
moin,
das kann (gefühlsmäßig) nur arnis sein.
ich meine eine vergleichbare postkarte hier schon gesehen zu haben;
schwarzweiß und alt und natürlich blühte der rotdorn nicht.
gruß, mani
admin
17. Januar 2012 um 07:24 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Es ist eine Straße in Kappeln :!:
Regina Wilke
16. Januar 2012 um 20:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das ist die Kirchstrasse
Was mussten wir uns beeilen (große Pause), um Donnerstags und Freitags beim Bäcker Ehlers Mohnbrot zu kaufen. Das war so super lecker und ich bekam anschließend immer Schluckauf- hix egal. Die Negerkussbrötchen waren auch sowas von hmmmm.
Hannelore Buchen geb. Lotze
16. Januar 2012 um 20:34 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das ist die Kirchstraße
Heino Küster
16. Januar 2012 um 20:32 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Moin Achim,
jetzt schwächelst Du aber – viel zu leicht diesmal!
Wir stehen Kreuzung Dehnthof/Kirchstraße, Blickrichtung Nord, rechts das Gebäude von der ehemaligen Bäckerei Ehlers (zum legendären Mohnbrot habe ich bereits in meiner alschen Antwort zu Bilderrätsel Nr. 41 berichtet), im Rücken die Kirche…
Dieser „Schulweg-Rest“ von ca. 150 m bis zur Klaus-Harms-Schule ist doch wohl jedem bekannt…
Wir kennen diesen Blick auch von Zeichen-Exkursen mit Gerda Schmidt-Panknin…
LG
Heino
admin
18. Januar 2012 um 10:18 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Moin Heino,
mein bisheriger Eindruck ist, dass die meisten es eher „zu leicht“ als „zu schwer“ mögen. Schön, dass du trotzdem mitgemacht hast. Es kommen auch wieder härtere Nüsse.
Achim
Elke Otte
16. Januar 2012 um 20:23 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das ist die Kirchstraße.
LG Elke