«

»

Mai 04 2014

Kappuzzle 173 – Kreisbahnhof Ellenberg

Das nächste Kappuzzlemotiv ist wieder etwas älter. Genauer gesagt handelt es sich um eine Ansichtskarte von 1919 aus der Sammlung von Ulli Erichsen – weshalb ich beim Kommentieren wieder um entsprechende Zurückhaltung bitte.

Es geht um das Gebäude rechts auf dem Bild, von dem schon auf dem ersten Puzzleteil ein Stück Mauer zu sehen ist. Der (etwas größere) linke Teil des Bildes erleichtert die Lokalisierung. Ich kann nicht ausschließen, dass das Gebäude trotz seiner „Randlage“ damals schon zu Kappeln gehörte.

Bahnhof Kappeln-Ellenberg
– Eckernförder Kreisbahn –

Kappuzzle 173

Richtig lokalisiert wurde das gesuchte Gebäude von Regina Blätz, Michaela Bielke, Ingwer Hansen, Wolfgang Jensen, Heino Küster, Gadso Weiland, Hartmut Stäcker, Runa Borkenstein, Hartmut Hein, Manfred Rakoschek, Holger Petersen, Klaus-Detlef Schnoor, Claus Poppenhusen, Harro Mehne und Bernd Borkowski.

Kappeln - Eckernförder Kreisbahnhof Kappeln-Ellenberg (1919)

Die meisten von euch bezeichneten es als „Brückenwärterhäuschen“ – was es zumindest nach dem Bau der Drehbrücke 1927 auch war. Bis dahin war es der Bahnhof Kappeln-Ellenberg, d. h. das Abfertigungsgebäude an der Endstation der Eckernförder Kreisbahn Richtung Kappeln. Den Bahnhof nannten Heino Küster, Runa Borkenstein und Wolfgang Jensen.

Die Anfänge dieser und der anderen Kreisbahnen nach Kappeln hat mein ehemaliger Arbeitskollege Dirk H. Rahn in seinem Beitrag „Wie die Kreisbahnen nach Kappeln kamen“ zusammengefasst.

34 Kommentare

Zum Kommentar-Formular springen

  1. Michaela Bielke

    Wenn man mal bei Wikipedia nachliest und den Link zu den Bildern nimmt, dann war der Bahnhof aber in Höhe des Restaurants Schleibrücke.

    1. Heino Küster

      Der Bahnhof war später definitiv das „Brückenwärterhäuschen“, also nicht auf Höhe Gastwirtschaft. Aber dort gab es einen Schuppen für Reparaturen und Instandhaltung.

      1. Heino Küster

        Guckst Du hier:
        http://img174.imageshack.us/img174/1562/a025mv5.jpg

      2. Michaela Bielke

        Ach so, danke.

      3. Hartmut Stäcker

        Glaub ich nicht.
        Seit wann verkauft ein Brückenwärter Eisenbahnfahrkarten… ;-(

  2. Bernd Borkowski

    Brückenwärterhäuschen

  3. Dr. Wolfgang Mehne

    Brueckenhaus auf ellenberger Seite, an dem man seine Passagegebuehr (Passierschein) bezahlen musste.

  4. Claus Poppenhusen

    Altes Brückenwärterhaus

  5. Klaus-Detlef Schnoor

    Brückenwärterhäuschen

  6. Holger Petersen

    Es scheint sich um das Gebäude direkt neben der Pontonbrücke auf Ellenberger Seite zu handeln. Bei E. Schmidt wird es jedenfalls als „Brückenwärterhäuschen“ bezeichnet (auch wenn damals scheinbar 4 Mann für die Abwicklungen erforderlich waren).

  7. manfred rakoschek

    brückenhäuschen

    1. manfred rakoschek

      genauer:
      brückenwärterhaus ellenberg zur zeit der pontonbrücke

  8. hartmut hein

    Brückenwärterhäuschen auf der Ellenberger Seite der Schlei .

  9. Wolfgang Jensen

    Dann ist es der alte Bahnhof Kappeln-Ellenberg der Eckernförder Kreisbahn.

  10. admin

    Obwohl einige das gesuchte Gebäude bereits lokalisiert haben, gibt es bisher eigentlich nur zwei richtige Antworten, nämlich die von Heino und Runa. Alle Anderen nennen das „Häuschen“ im Zusammenhang mit einem Beruf. 1919 wurde allerdings noch „aus- und eingeschwommen“ – und dafür brauchte es mehr als einen „Hauptamtlichen“. Mag sein, dass sich die Kollegen schon damals tagsüber hier aufhielten, um auch die anderen Arbeiten mit zu erledigen, die hier anfielen – denn eigentlich hatte das kleine Gebäude eine ganz besondere Funktion. Und nach der ist hier gefragt.

  11. Runa Borkenstein

    Bahnhof in Ellenberg der Eckernförder Kreisbahn

  12. Hartmut Stäcker

    Brückenwärterhaus

    1. Hartmut Stäcker

      …wo auch der Brückenzoll erhoben wurde.

  13. Heino Küster

    …siehe auch hier bei Eckhard in schwarz/weiß…
    http://www.kappeln-eschmidt.de/seiten/kap-hafen-hist-1100/kap-hafen-hist-1100.htm

  14. Gadso Weiland

    Es scheint mir das Wärterhäuschen für die Drehbrücke auf Schwansener Seite zu sein.

  15. Heino Küster

    Eckernförder Bahnhof in Ellenberg

  16. Wolfgang Jensen

    Brückenwärterhaus an der alten Pontonbrücke

  17. Ingwer Hansen

    Brückenwärterhäuschen auf schwansener Seite

  18. Michaela Bielke

    Brückenwärterhäuschen auf der Ellenberger Seite

  19. Regina Blätz

    Ich vermute das Gebäude rechts steht auf der ellenberger Seite vor der damalien Pontonbrücke. (Hinten der Flensburger Bahnhof?) Gab es dort vielleicht auch ein Brückenwärterhäuschen oder gehörte die Wand zur Gaststätte?

  20. Ingwer Hansen

    Strandhotel

    1. Ingwer Hansen

      Ja, nee, das gehörte ja schon immer zu Kappeln.

  21. Michaela Bielke

    Im Vordergrund der Bahnhof (Schleswiger Kreisbahn). Im Hintergrund das Strandhotel.

  22. Wolfgang Jensen

    Ist das etwa auch wieder das Etablissement Wassermühlenholz?

    1. admin

      Das kommt jetzt nur noch. Andere Bilder habe ich nicht mehr! :lol:

      1. Wolfgang Jensen

        Ich dachte, dass du uns vielleicht eine Falle stellst. Aber ein, zwei Fotos kann ich Dir noch schicken, wenn Du denn so klamm bist. :wink:

        1. Ulli Erichsen

          Wasser ist hier auch dabei.

  23. Ulli Erichsen

    Die Karte wurde nachkoloriert.

  24. Hartmut Stäcker

    Gab es 1919 schon Ansichtskarten in Farbe? Na ja, vielleicht als Folge der Revolution…

Kommentare sind deaktiviert.