Zum Wochenstart ein Farbfoto, dass ich zeitlich nicht genau (in die Sechziger oder Siebziger) einordnen kann. Aber das klären wir später…
Die Luckys
zu erraten war bestimmt sehr schwer. Andererseits hätte man durch Heino Küsters Detailkenntnisse bei diesem Rätsel darauf kommen können, wenn man außerdem seinen Kommentar vom 2. August gelesen hat. Immerhin zwei Mitspieler, nämlich Ulli Erichsen und Hartmut Hein, haben richtige Antworten abgegeben. Wo und wann das Foto letztlich entstanden ist, wird Heino in den nächsten Tagen vielleicht noch ergänzen können.
Dies sind übrigens die Verstärker, die Heino Küster in seinem Kommentar beschrieben hat:
29 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Heino Küster
4. September 2012 um 20:27 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Adolf Leitner, Fred Küster, Sigi Lucht und Reinhard Bock (v.l.n.r.) waren die „Luckys“.
Von 1964 bis 1972 spielten sie in Angeln und Schwansen zum Tanz auf, sei es Hochzeit oder Vereinsfest.
Das Bild entstand definitiv nach 1968 (neue Anlage) und wurde evtl. tatsächlich bei Nüser in Karby aufgenommen. Aber mein Vater ist sich da auch nicht mehr sicher.
Hartmut Hein
4. September 2012 um 11:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich glaube es sind die Luckis im Hotel Nüser in Karby
Heino Küster
3. September 2012 um 20:52 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Mikrofonständer und rechts daneben ein Saxophonständer. Das Saxophon ist gerade (noch) nicht zu sehen.
Die Dreiersteckdose war sicherlich ein Utensil der Kapelle…das war üblich…
Heino Küster
3. September 2012 um 21:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der linke schwarze Stecker gehört zum Dynacord Eminent II (80 echte Watt Mono zwei Röhren Verstärker) und der linke Stecker gehört zum Dynacord Echocord mini (Band basiertes Echohall-Gerät).
…to whom it may concern…
Heino Küster
3. September 2012 um 21:57 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Und für die Freaks die Infoblätter zu den Geräten:
http://www.el-me-se.de/old/pdf_files/EMINENT2.pdf
http://www.el-me-se.de/old/pdf_files/ECHOCORDMINI.pdf
Ulli Erichsen
3. September 2012 um 22:20 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Glücklich, wer so eine Anlage besitzt.
Heino Küster
4. September 2012 um 20:57 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
…die dann leider 1972 verkauft wurde. Die Bilder stammen aus dem Internet von Unbekannt…
Ich hatte die Anlage „unter der Woche“ bei uns im Keller in Benutzung, um mir Deep Purple oder Grand Funk um die Ohren zu hauen. ;-)
Heino Küster
3. September 2012 um 20:23 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hinterm Tablett liegen „Rumbakugeln“, in Fachkreisen auch „Elefanteneier“ genannt ;-))
Und ich denke auch, dass es im Deutschen Haus im oberen Saal war…
Ulli Erichsen
3. September 2012 um 19:52 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Die Luckys
Michaela Bielke
3. September 2012 um 18:32 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der „Totenschädel“ scheint doch eher eine Dreiersteckdose zu sein.
Und wenn dieses Foto nicht direkt in Kappeln aufgenommen wurde, dann wird`s schwer.
Hatte doch jedes kleine Dorf mindestens eine Kneipe.
admin
3. September 2012 um 18:56 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das mit der Steckdose stimmt!

Holger Petersen
3. September 2012 um 20:09 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
… und viele dieser Kneipen konnten sich sogar eine Dreiersteckdose leisten…
Holger Petersen
3. September 2012 um 18:05 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Habe ich denn nun einen am Boden liegenden Totenschädel korrekt erkannt oder handelt es sich um das originelle Werkzeug eines Percussionisten?
admin
3. September 2012 um 16:05 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich weiß selber nicht, wo das Foto aufgenommen wurde, aber eher nicht direkt in Kappeln!?
Ulli Erichsen
3. September 2012 um 15:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Oder Volksschule.
Ulli Erichsen
3. September 2012 um 15:49 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Als Lokalität tippe ich auf Deutsches Haus.
admin
3. September 2012 um 14:08 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Zur Klärung: Underberg ist korrekt, aber der Aschenbecher ist ein (rundes) Tablett!

Ulli Erichsen
3. September 2012 um 13:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Sünd dat de Tampen in witt? Verdorichnochmal.
Manfred Rakoschek
3. September 2012 um 08:33 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
gaststätte, siehe underberg-aschenbecher,
musikanten, siehe liegendes mikro,
Ulli Erichsen
3. September 2012 um 13:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ist das wirklich ein Mikro? Sieht eher aus wie eine Marimba.
Statt Aschenbecher würde ich sagen: Tamburin.
Wer verkleidet sich da als Krankenhauspersonal? Sieht eher aus wie eine Theatervorführung. Vielleicht doch in einem Krankenhaus.
Manfred Rakoschek
3. September 2012 um 13:46 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
na manno,
dies riecht mir nach ablen-kunsst-rategie
ich muss vermuten, du bist persönlich beteiligt
Heino Küster
4. September 2012 um 20:51 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
manni:nichtulliwars,heinowars ;-)
Ulli Erichsen
2. September 2012 um 23:56 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Alles klar. Eine Musiktruppe: Die Ärzte.
Ulli Erichsen
2. September 2012 um 23:41 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Menschen in weiß. Womöglich Ärzte oder Meieristen odere Laienschauspieler.
Tippe mal: Meierei.
Manfred Rakoschek
3. September 2012 um 08:35 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
na, dich ham se wohl angemeiert
Heino Küster
2. September 2012 um 23:13 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich glaube nicht, dass Du das Bild von mir hast, oder doch?
Aber die Band könnte dieselbe sein: die Lucky’s.
In Hasselberg, Wackerballig oder Norderbrarup? Die Bühne habe ich gut in Erinnerung, aber welche? Ich grübele…
Holger Petersen
2. September 2012 um 22:36 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Intensivstation der Margarethenklinik.
Ulli Erichsen
2. September 2012 um 18:47 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Strandhotel
Ulli Erichsen
2. September 2012 um 18:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wenn ich mich nicht täuche, erkenne ich da ein volles Glas.
Befinden wir uns in einer Gaststätte ?