Nun wieder ein Motiv, das Holger Petersen im letzten Sommer an der Schlei entdeckt hat.
Freies Arnis Café
Das Freies Arnis Café mit dem Framo – deshalb auch Framo-Café genannt – ist Teil eines Kulturprojekts des Unternehmens „im jaich“.
Komplett richtig gelöst wurde die Aufgabe Runa Borkenstein, Heino Küster, Katrin Wummel, Nicolaus Schmidt, Ulli Erichsen, Wolfgang Jensen, Regina Blätz, Maren Sievers und Konrad Reinhardt.
68 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Konrad Reinhardt
10. Januar 2016 um 12:30 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Framo-Café in Arnis
Maren Sievers , geb Bonau
10. Januar 2016 um 10:47 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wappen von Arnis hmmm
Maren Sievers , geb Bonau
10. Januar 2016 um 10:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nun aber: Freies Arnis Cafe
im Sommer im Yachthafen geöffnet.
Maren Sievers , geb Bonau
10. Januar 2016 um 11:38 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Automarke FRAMO aus Sachsen
Katr!n Wummel
10. Januar 2016 um 07:17 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
FRAMO-Cafe
Wolfgang Jensen
10. Januar 2016 um 03:07 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Meine Tochter hat bei Facebook für mich rausgefunden, dass die Betreiber das „Ding“ selbst Framo nennen. Falls jemanden die ungewöhnliche Uhrzeit auffällt, wir kommen gerade von einer Familienfeier nach Hause.
Holger Petersen
9. Januar 2016 um 23:58 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Vielleicht noch ein kleiner Tipp zur Automarke gefällig (Achim möge mir verzeihen!)? Vor uns sehen wir keine „italienische Biene“ oder Gastarbeiter/in anderer Herkunft, sondern ein ziemlich altes und recht seltenes Produkt deutschen Ursprungs, und zwar aus einer Gegend, in der die 2Takter zu Hause waren (und jahrzehntelang geblieben sind) .In der Geborgenheit des „antifaschistischen Schutzwalls“ gab es dann später die eine oder andere Zwangsfusion…
Katr!n Wummel
10. Januar 2016 um 09:36 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Is the cat away, the mice will play :twisted:
Konrad Reinhardt
10. Januar 2016 um 11:34 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Framo
Ulli Erichsen
9. Januar 2016 um 22:27 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Freies Arnis Cafe Bar im-jaich
Nicolaus Schmidt
9. Januar 2016 um 21:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Espresso-Bar „Freies Arnis“ in einem alten (Hanomag?, weiß ich nicht mehr genau), links neben der Fähre. Wurde von Hans Jaich und anderen initiiert, u.a. um Klaus-Harms-Schülern zwischen Abitur und Studium eine Job zu bieten, auch um einen Treffpunkt zum Einfach-So-Klönen zu schaffen. Cooler Ort zum Abhängen, leider wurde das Zeltdach Anfang August 2015 vom Sturm weggefetzt. Da war ich gerade anläßlich Gerdas 95. Geburtstag in Olpenitz und hatte in Arnis für ein neues Fotoprojekt fotografiert. Ich hoffe, die Jungs und Deerns kriegen das wieder hin.
admin
9. Januar 2016 um 19:40 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Es ist ja – wie ihr inzwischen bemerkt haben dürftet – eher die Ausnahme, dass ich die Rätselauflösung persönlich so begleite wie hier. Aber manchmal ist das nötig, wenn nämlich schon so viel Richtiges gesagt wurde, aber die Lösung immer noch fehlt. Nicht bei allen – aber die mögen sich bitte „hilfreich“ zurückhalten, wenn ich mich selber schon kümmere.
Nun ist es so, dass ich vor morgen am frühen Abend keinen Einfluss auf das hiesige Geschehen mehr nehmen kann. Deshalb gibt es jetzt (Uhrzeit ist oben eingeblendet :lol: ) vorgezogen weitere 3 Puzzleteile.
Zur Lösung führt euch die Automarke und meine Lieblingszahl, die „11“. Ich kann weder Italienisch noch Französisch, aber wofür die drei Buchstaben stehen, kann ich zur Not dokumentieren. :cool:
Katr!n Wummel
10. Januar 2016 um 10:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Die 11 war auch mal meine Lieblingszahl, bis ich „Bing Bang Theory“ gesehen habe. Nun ist es die 73:
Welches ist die beste Zahl, die bekannt ist?
Es gibt nur eine korrekte Antwort.
Die beste ist nämlich die 73.
Die 73 ist die 21. Primzahl, ihre Spiegelzahl die 37 ist die 12., deren Spiegelzahl die 21 ist das Produkt der Multiplikation von – haltet Euch fest – 7 und 3.
Binär ausgedrückt ist die 73 ein Palindrom: 1001001, rückwärts 1001001, also exakt das Selbe.
Wolfgang Jensen
10. Januar 2016 um 11:55 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ach was! (Loriot ;)
Katr!n Wummel
10. Januar 2016 um 20:52 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich sehe ihn vor mir :-D
admin
10. Januar 2016 um 19:16 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich denke, ich bin ebenfalls einigermaßen Zahlen-affin, aber ich finde auch die „Bedeutung“ von Zahlen spannend, also wie sie sich auf den Glauben, das Denken und Verhalten der Menschen auswirken, nehmen wir nur die 23. :cool:
Jetzt aber zur 11. Dass sie zur Lösungsfindung beitragen könnte, bezog sich natürlich auf das „L“.
Katr!n Wummel
10. Januar 2016 um 19:34 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Natürlich … ;-)
Katr!n Wummel
10. Januar 2016 um 20:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Auch Mathe studiert?
Katr!n Wummel
9. Januar 2016 um 17:58 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ha, jetzt aber: Freies Arnis Cafe! Oder? ;-)
Konrad Reinhardt
9. Januar 2016 um 17:34 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Electric Espresso,
Mobiles Café-Catering mit italienischen Elektro-Apes
admin
9. Januar 2016 um 18:24 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
In mancher Beziehung lebe ich inzwischen offenbar schon etwas hinterm Mond. Ich trinke Filterkaffee oder – wenn’s sein muss – auswärts ein „Kännchen“ und habe mit dem ganzen „to go“-Kram nix am Hut. Aber weil ich nicht hinterm Mars lebe, sind mir viele Sachen natürlich geläufig.
Mit dem, was du hier schreibst, Konrad, konnte ich ohne „nachzuschlagen“ allerdings erstmal gar nichts anfangen. Elektrische Affen? Hää? Da fielen mir gleich die von Duracell ein, aber das sind ja Hasen. Die trommelnden Affen gibt’s nur, als Opa Hoppenstedt ein Atomkraftwerk für Dickie kauft.
Jetzt habe ich zum ersten Mal in meinem Leben bewusst ein italienisches Wort gelernt:
Ape heißt Biene. Danke. Und zur Belohnung gibt es für 20 Sekunden die Uraltreklame mit den Duracellhasen – in drei Monaten ist ja auch schon wieder Ostern. ;-) .
Katr!n Wummel
9. Januar 2016 um 19:33 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Und Togo ist das weltweit größte Kaffee-Exportland: Überall gibt es Kaffee to go …
Katr!n Wummel
9. Januar 2016 um 19:34 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
:lol:
Wolfgang Jensen
10. Januar 2016 um 12:16 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
„Kann man Kaffee to go auch mitnehmen?“ (Originalzitat einer älteren Dame in einer Bäckerei in Gelting)
Katr!n Wummel
10. Januar 2016 um 19:45 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
:lol:
Konrad Reinhardt
9. Januar 2016 um 22:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich bin bei der Suche nach der Automarke auch nur durch Zufall auf die Apes von Piaggio gestoßen. Die Ur-Ape (Biene) von 1947 ist eine Weiterentwicklung der legendären Vespa (Wespe), allerdings mit Ladefläche und drei Rädern.
Wer interessiert ist, kann sich ja mal auf der Homepage von Ape-Deutschland umsehen:
http://www.ape-deutschland.de/geschichte/
Über die Piaggio Ape 50 Kastenwagen steht dort:
„Der kleine Laufbursche. In der Tat, in seinem hinteren und einfach zu beladenen Frachtraum (1,5 m3) kann er bis zu 170 kg Fracht vollständig geschützt verstauen. Dank seiner Wendigkeit und Parkierfreundlichkeit ist er ideal für Auslieferungen in der Stadt.
Warum die Ape? Minimale Außenmaße, optimale Wendigkeit und außerordentliche Sparsamkeit in Unterhalt und Verbrauch machen Sie zum idealen Mitarbeiter überall wo Waren bewegt und angeboten werden können.
Auf Messen, bei Großveranstaltungen oder auf dem Marktplatz – mit diesem kleinen Dreiräder kommen Sie ganz groß raus!“
Das Auto im Kappuzzle ist natürlich keine Ape. Aber mittlerweile gibt es auch eine Electro-Ape, die in geschlossenen Räumen fahren kann, ohne die Luft zu verschmutzen. Sie wird deshalb dort auch als fahrbarer Imbiss, Verkaufsstand oder Kaffeebar genutzt.
Holger Petersen
10. Januar 2016 um 16:52 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nach meiner Erinnerung haben wir hier im April 2012 auch schon einmal eine Ape zu sehen bekommen. Jene verbreitet hingegen vermutlich einen etwas anderen Duft als das hier gesuchte Fahrzeug…
Wolfgang Jensen
9. Januar 2016 um 15:56 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Vielleicht ein Kaffeemobil
Katr!n Wummel
9. Januar 2016 um 16:33 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Oder ein mobiles Cafe
admin
9. Januar 2016 um 17:07 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
„Mobil“ ist es nicht.
Katr!n Wummel
9. Januar 2016 um 18:00 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Aber liberal? Yesss!
Heino Küster
9. Januar 2016 um 19:04 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Yesss-Törtchen gibt es dort auch nicht ;-)
Runa Borkenstein
9. Januar 2016 um 19:15 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
es ist so mobil, wie „die Hauptstadt des FA“ eben nur sein kann
Katr!n Wummel
9. Januar 2016 um 14:55 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kaffeemobil in Arnis
Danke Heino :-)
Maren Sievers , geb Bonau
9. Januar 2016 um 14:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kaffeerösterei Frieda
admin
9. Januar 2016 um 14:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der Ort wurde jetzt schon von einigen richtig genannt. Aber wenn wir genau sein wollen, ist es kein Imbiss oder Kiosk und auch kein Coffee „to go“. Außerdem hat das Ganze einen Namen.
gerhard wummel
9. Januar 2016 um 14:29 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
ein imbisswagen (kioskwagen) in arnis?
Konrad Reinhardt
9. Januar 2016 um 14:16 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Tempo Dreirad
Michaela Bielke
9. Januar 2016 um 13:20 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kaffeespezialitäten on tour
Heino Küster
9. Januar 2016 um 13:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Du hattest es doch schon bei Tiko erraten ;-)
admin
9. Januar 2016 um 13:35 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Und du hast zwar den Ort, aber noch keine konkrete Bezeichnung genannt.
Heino Küster
9. Januar 2016 um 13:42 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Restaurant/Café „Freies Arnis“
Michaela Bielke
9. Januar 2016 um 15:03 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ja, dass es in Arnis stand, daran erinnere ich mich. Aber wie hieß das Ding?
Heino Küster
9. Januar 2016 um 13:17 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Erinnert mich an den „mobilen“ Café-Spezialitäten-Stand mit Lounge-Charakter-Sitzmöbeln in Arnis neben der Fähre.
Katr!n Wummel
9. Januar 2016 um 12:27 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ein Espresso-Kleintransporter aus Spanien
Wolfgang Jensen
9. Januar 2016 um 11:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ein Kleintransporter
admin
9. Januar 2016 um 13:09 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Genau – und über die Marke kann man sich evtl. der Lösung nähern.
Heino Küster
9. Januar 2016 um 13:35 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hanomag?
Ulli Erichsen
9. Januar 2016 um 17:27 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Borgward
Ulli Erichsen
9. Januar 2016 um 18:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Goggomobile
Heino Küster
9. Januar 2016 um 13:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nein, ein Framo!
Regina Blätz
8. Januar 2016 um 23:42 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
„An der Schlei“ muß ja nicht Kappeln sein. Eine nette Stimme flüsterte mir „Musik am Noor“ ins Ohr. Ich weiß nur noch nicht wie das Stierkampfbild da rein passt? :?:
Regina Blätz
9. Januar 2016 um 14:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Coffee to go in Arnis?
Regina Blätz
10. Januar 2016 um 10:30 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Es (ich)brauchte noch einen Zaunpfahl: handelt es sich hier um das sommerliche Café „Framo“ in Arnis?
Ulli Erichsen
8. Januar 2016 um 23:13 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ist da ein Harley-Davidson Flügel zu erkennen ?
Regina Blätz
8. Januar 2016 um 22:08 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ein Hausboot?
Runa Borkenstein
8. Januar 2016 um 19:32 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
im Freien Arnis
Runa Borkenstein
9. Januar 2016 um 18:16 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das FRAMO-Cafè:
Ein nettes Örtchen mit entspannten Leuten,
die in der Nähe der Fähre mit Blick auf Sundsacker leckere Heißgetränke brühen. Dazu gibt es herzförmige Waffeln und hausgemachten Kuchen.
Nach meinen Lehreinheiten bei SZR stelle ich mir vor, dass es Nachfahren der nach
Unabhängigkeit Strebenden sind, die dereinst Kappeln verließen
und die politische Einheit Arnis gründeten.
Man hört:
Das Freie Arnis ist eine „Initiative für Kulturexperimente“.
Das FRAMO-Café ist Hauptbestandteil der Initiative.
In der naheliegenden Bootshalle werden Konzerte,
Lesungen und Theateraufführungen veranstaltet.
Wolfgang Jensen
8. Januar 2016 um 18:43 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ein Wohnmobil
Katr!n Wummel
8. Januar 2016 um 18:22 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Es ist definitiv ein Boot, das längs der Kaimauer liegt. Guckt mal aus dem Fenster … Oder???
admin
8. Januar 2016 um 18:28 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
„Oder“ ist richtig! :mrgreen:
Katr!n Wummel
8. Januar 2016 um 18:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich mag Mr. Green :mrgreen:
Konrad Reinhardt
8. Januar 2016 um 18:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kleiner Wohnanhänger für Motorräder
Wolfgang Jensen
8. Januar 2016 um 17:07 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ein Imbisswagen
admin
8. Januar 2016 um 18:31 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Lecker Stiernackenkotelett vom Grill – oder worauf hättest du Appetit? :-)
Wolfgang Jensen
8. Januar 2016 um 18:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Auf Grillwürstchen à la Gutzeit ;)
admin
8. Januar 2016 um 18:47 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wir auch, aber den letzten Grilltermin bei moderaten Außentemperaturen – Weihnachten 2015 – haben wir leider verpasst. :D
Katr!n Wummel
8. Januar 2016 um 15:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ein spanischer Kutter? Die Postkarte gefällt mir, weil ich beim Stierkampf immer auf der Seite der Stiere bin, die leider viel zu selten gewinnen.