Gleich noch zwei Geschäfte in Kappeln – ebenfalls aufgenommen in den Fünfzigern.
Schmiedestraße 23/25
Dass der Salon Schubert in der Schmiedestraße 23 nur von Wolfgang Jensen und Konrad Reinhardt erkannt wurde, ist nicht sonderlich überraschend, obwohl er immerhin bis in die 70er-Jahre existierte.
Auf das Schuhhaus Eggers, das sich immer noch in der Schmiedestraße 25 befindet, tippten immerhin Wolfgang Jensen, Wolfgang Dase, Konrad Reinhardt, Almut Langenfeld, Regina Blätz und Holger Petersen. Wer Konrads „Pedoskop“-Hinweis in das Suchfeld eingegeben hätte, wäre auf Anhieb im richtigen Geschäft gelandet.
Konrad Reinhardt hat mir zwei Fotos seines Vaters von 1957 und 1975 geschickt, die sehr anschaulich die baulichen Veränderungen in diesem Bereich der Schmiedestraße dokumentieren.
48 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Konrad Reinhardt
8. April 2016 um 21:31 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Salon Schubert ???
Katr!n Wummel
8. April 2016 um 20:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Letzter Versuch: Schuh Kock
Katr!n Wummel
8. April 2016 um 20:46 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Juwelier Schmidt
Michaela Bielke
8. April 2016 um 19:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Schmiedestr.25, heute „Herrenausstatter an der Schlei“
admin
9. April 2016 um 12:02 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der ist wohl ein Haus weiter, oder?
Michaela Bielke
9. April 2016 um 14:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Man sieht, links im Bild, noch einen Rest vom Fenster.
Ich dachte, dass dort schon der Durchgang wäre.
admin
8. April 2016 um 19:01 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wer das linke Geschäft errät – was ich nach wie vor für einfach halte, da es bis heute blüht und gedeiht – kennt schnell auch die Hausnummer des zweiten Ladens. Da ich dem Internet schon lange nur noch bedingt traue, weiß ich nicht, was dort heute drin ist – eventuell jemand, dessen Name so ähnlich wie ein Kopffüßler klingt – aber das ist auch nicht von Bedeutung. Bis Mitte der Siebziger war dort jedenfalls ein Damensalon.
So, und jetzt schalte ich auch Konrads Tipp von heute Vormittag wieder frei, damit die, die es noch nicht errarten haben, endlich den „Durchblick“ kriegen. ;-)
Katr!n Wummel
8. April 2016 um 18:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Jeans Shop 75
Katr!n Wummel
8. April 2016 um 18:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Heute das Aladin?
Holger Petersen
8. April 2016 um 18:02 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Sollte Eggers tatsächlich so bescheiden angefangen haben (links)?
Heino Küster
8. April 2016 um 17:34 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
links: Gosch?
Heino Küster
8. April 2016 um 16:42 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Sollte es rechts evtl. „Husch Husch“ gewesen sein?
Maren Sievers, geb. Bonau
8. April 2016 um 13:22 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
letzter Versuch: Mühlenstrasse, da wo der Tabakladen drin ist (war?)
Heino Küster
8. April 2016 um 16:34 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
…ist noch drin. ;-)
Maren Sievers, geb. Bonau
8. April 2016 um 13:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wassermühlenstrasse
Maren Sievers, geb. Bonau
8. April 2016 um 13:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
ich geh mal wieder in die Prinzenstrasse
Regina Blätz
8. April 2016 um 13:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ist das Eggers?
Maren Sievers, geb. Bonau
8. April 2016 um 13:18 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Fahrradgeschäft?
Almut Langenfeld, geb. Weiland
8. April 2016 um 12:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das rechte Haus Waffen-Schmidt?
Konrad Reinhardt
8. April 2016 um 11:04 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Tipp: Pedoskop
;)
admin
8. April 2016 um 10:15 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das linke Geschäft wurde bis zum 7. Puzzleteil nur dreimal erraten, das rechte nur einmal. :-( Und dabei hatte ich diese Aufgabe im Vergleich zu „Käding“ für ganz leicht gehalten. Deshalb lege ich noch einmal 2 Puzzleteile drauf und verschiebe die Auflösung um einen Tag auf den morgigen Sonnabend.
Heino Küster
8. April 2016 um 16:41 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Michaela war ja offensichtlich (lt. WJ) nah dran, nur auf der falschen Seite. Also soll es wohl gegenüber der heutigen Bäckerei Meesenburg in der Schmiedestraße gewesen sein… mmmh.
Mir geht es wie Ingwer, habe keinen Plan, aber wahrscheinlich fällt es mir morgen bei Auflösung wie Schuppen aus den Augen…
Ingwer Hansen
8. April 2016 um 09:55 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ist das vielleicht die Schmiedestr. 31 bis 33?
In dem linken Haus könnte Sander einmal ein Seifenhaus betrieben haben, welches dann später ein Opfer eines Feuers wurde.
K.-D. Schnoor
8. April 2016 um 09:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Schuster Hübner und ? in der Mühlenstraße gegenüber von Eisen-Jöns
Almut Langenfeld, geb. Weiland
7. April 2016 um 19:51 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Schmiedestraße Eggers
Almut Langenfeld, geb. Weiland
7. April 2016 um 19:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Poststraße
Michaela Bielke
7. April 2016 um 13:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Schmiedestr.12
Wolfgang Jensen
7. April 2016 um 19:47 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Du bist zu jung, Michaela, um diese Geschäfte noch zu kennen, aber ansonsten bist Du mit Deinem Tipp gut auf der Höhe, nur auf der falschen Straßenseite.
Michaela Bielke
7. April 2016 um 20:03 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich kenne die Geschäfte wirklich nicht, aber es hätte doch sein können dass es dort wäre. Sieht irgendwie so aus, wie Bäckerei Meesenburg. ;)
Wolfgang Jensen
7. April 2016 um 21:01 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
In diesem Zustand des Ladens würde dort niemand Brot oder Brötchen kaufen wollen. ;)
Ingwer Hansen
8. April 2016 um 09:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Es ist immer wieder das gleiche. Ich kenne die Ansicht, doch aus der Erinnerung kann ich nicht genau sagen wo das ist. Die Geschäfte dazu weiß ich schon gar nicht mehr. Das ist zu lange her! :-(
Jürgen-A. Hansen
7. April 2016 um 13:52 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Dehnthof … der kleine Laden rechts vielleicht Milchmann Schauff ?
Wolfgang Dieckmann
7. April 2016 um 12:41 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Dehnthof hinter Schlei-Bote und Ramge
Konrad Reinhardt
6. April 2016 um 21:55 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das rechte Haus steht dort, wo heute Kaufhaus Stoltz ist
Wolfgang Jensen
6. April 2016 um 23:22 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nie und nimmer!
Konrad Reinhardt
7. April 2016 um 11:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nissen
Wolfgang Jensen
7. April 2016 um 11:41 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Mit Deinem obigen Versuch warst du aber dichter dran. ;)
Heino Küster
8. April 2016 um 18:06 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Radio- oder Friseur Nissen?
Konrad Reinhardt
7. April 2016 um 11:23 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Schmiedestraße 23
Konrad Reinhardt
7. April 2016 um 11:23 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Schreibwaren ?
Regina Blätz
6. April 2016 um 21:42 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das rechte Geschäft könnte der Frisör Ott sein. Was in dem Nachbargebäude untergebracht war weiß ich nicht, ich glaube zuletzt war es der Kleiderladen „Hathi“.
Konrad Reinhardt
6. April 2016 um 21:35 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Schmiedestraße 25, Eggers
Michaela Bielke
6. April 2016 um 21:27 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Könnte in der Querstr. sein, aber die Geschäfte ????
Heino Küster
6. April 2016 um 20:30 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Vorne „Obstbörse“, dahinter „Waffen Schmidt“ in der Schmiedestraße…
Katr!n Wummel
6. April 2016 um 19:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Oberer Dehnthof auf der ungeraden Seite?
Wolfgang Dase
6. April 2016 um 19:29 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Links dürfte Schmiedestraße 25, Schuh Eggers sein. Ein Haus weiter die Schmiedestraße 23. Das Gewerbe kenne ich nicht.
Wolfgang Jensen
6. April 2016 um 11:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das sind „Schuh-Eggers“ und „Salon Schubert“ in der Schmiedestraße
Maren Sievers, geb. Bonau
6. April 2016 um 11:09 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kulle