Eine Bauzeichnung von 1961 aus Kappeln.
Um welches Gebäude handelt es sich?
Dieses alte Haus kam schon mehrfach in den Schulzeitreisen vor, nicht zuletzt, weil unserer Mitreißsender Heino Küster dort mal gewohnt hat.
Wolfgang Dieckmann, der sich hier auch hin und wieder zu Wort meldet, übrigens auch.
Es handelt sich um das wunderschöne Gebäude in der Hospitalstraße 2 mit dem noch wunderschöneren Eingang, der für mich bis heute etwas magisch-verwunschenes hat.
Es war nicht leicht, aber mit ein bisschen Unterstützung ist es dann doch Wolfgang Dase , Konrad Reinhardt und Runa Borkenstein gelungen, das Haus aufzuspüren.
Erstes Kappelner Hausgeburtstagsfest
Gebäude ist 100 Jahre alt
Informationen, Attraktionen,
Spiel und Spaß gehören zum Programm
(Schlei-Bote von 1991)
KAPPELN (ha). Ein ungewöhnliches Fest feiern die Bewohner der Hospitalstraße 2. Am Sonnabend veranstalten sie das „1. Kappelner Hausgeburtstagsfest“. 100 Jahre alt ist das GeBäude, und die große Fete aus Anlaß dieses runden Jubiläums beinhaltet eine Rückschau auf das Haus und seine Bewohner, auf Kappelner, Schleswig-Holsteinische und weltweite Geschichte, sowie Spiel, Spaß, Artistik. Musik und Unterhaltung.
Teilhaben an dem Hausgeburtstagsfest können nicht nur eingeladene dene Freunde und Bekannte, sondern auch Fans von Hochartistik, Feuerspielen und Attraktionen der Schnelligkeit. Für sie alle tritt um 17 Uhr Björn de Vil – Schleswig-Holsteins größter Artist – mit seiner Artistik-Show am Südhafen (Parkplatz) auf und zeigt Ausschnitte seines großen Könnens. Dazu gehören unter anderem Darbietungen auf einem drei Meter großen Hochrad, er jongliert und „spielt“ mit dem Feuer.
Im und am Haus Hospitalstraße 2 werden für Geladene Informationen geboten, Handwerker erzählen, es gibt Live-Musik, zum Beispiel mit der Neuentdeckung Ulla Witt aus Schleswig mit ihren Rock-Pop-Darbietungen, Straßensänger Heiko aus Kiel tritt auf, und Kurt, Unikum und Kapitän im Ruhestand, erzählt Döntjes und spielt auf dem Akkordeon. Auch für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt. Veranstalter sind die jetzigen Besitzer und Bewohner des 100jährigen Hauses, zwei Familien und ein Untermieter.
Doch zurück zum „Geburtstagskind“. Erbaut wurde das Gebäude 1891 von der Firma Becher für Karl-Friedrich Sperling, Maschinist auf einem Kappelner Dampfschiff. Seit 1895 trägt es die Bezeichnung „Seemannsruh“. 1918 wurde das Anwesen an Kapitän Christoph Hinz verkauft, der es vermutlich zwischen 1930 und 1940 wieder veräußerte, und zwar an die heutigen Besitzer Hampe, Paderborn.
Viele Mieter haben das Gebäude zwischenzeitlich bewohnt, unter anderem auch Familienmitglieder des Bekleidungswerkes Liening, zum Teil wurde es auch der Stadt zur Vermietung von Sozialwohnungen überlassen. Rund 300 Quadratmeter Wohnfläche stehen dort zur Verfügung, im Außenbereich befinden sich Rasen und Obstbäume.
Das Kuriose sei, so berichtet einer der Mieter, Uwe Vergin, daß das 1891 erbaute Haus damals nicht zu Kappeln gehörte, die Umgehungstraße bildete die Grenze und Dothmark gab es noch nicht.
30 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
admin
4. Juli 2019 um 19:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich habe die Bildergalerie mit zwei weiteren Fotos von Michaela ergänzt und etwas umgeordnet – die aktuellsten zuerst.
Maren Sievers, geb. Bonau
22. Mai 2019 um 11:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Am Hafen
Wolfgang Dase
22. Mai 2019 um 10:31 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Die Diagnose des Bildes hat eine heilende Wirkung.
Runa Borkenstein
22. Mai 2019 um 08:56 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nun denn, im richtigen Haus war ich anscheinend schon.
Der Briefträger hätte die Post aber wohl wieder zurück gesendet:
"Hospitalstraße 2" schreibe ich nächstes Mal drauf.
admin
21. Mai 2019 um 21:03 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Da ich mir wieder mal viel Mühe mit einem Beitrag gemacht habe – das Rätsel ist ja meistens nur der „Aufhänger“ –, kann ich es nicht so einfach hinnehmen, dass es trotz meiner zusätzlichen Hinweise nur 2 richtige Antworten vor der morgigen Auflösung gibt.
Heino :!: HELP :!:
Heino Küster
21. Mai 2019 um 21:43 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Tja – Runa war so nah dran wie keiner – nur die Straße war verkehrt, obwohl durchaus denkbar ;-)
Heino Küster
21. Mai 2019 um 21:47 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
…aber sicher hat sie es umgehend korrigiert, bevor sie sich der nächsten Verskreation widmete :mrgreen:
admin
21. Mai 2019 um 21:57 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nee, hat se nich. :/
Heino Küster
21. Mai 2019 um 22:02 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Dann ist neben Konrad vermutlich der eine Wolfgang D. wohl der Zweite :-)
Runa Borkenstein
22. Mai 2019 um 08:52 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
@ Heino
… hab wohl diese ganze Nacht
traumhaft drüber nachgedacht
heute Morgen, auch schon gestern
KappelnBillerbooks
durchsucht nach Wohnhausnestern
zwischendurch von Dietrichs Story aufgelacht
Heino Küster
22. Mai 2019 um 11:08 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Runa, die Ecke, an der das gelbe Haus steht, trägt die Nr. 2, Du warst nur um 90° in der falschen Straße zugange ;-)
Heino Küster
21. Mai 2019 um 21:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der andere Wolfgang D. könnte auch sehr gut helfen ;-)
admin
21. Mai 2019 um 22:03 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Upps :| ja, der hat ja auch mal da gewohnt – über euch. :roll:
Heino Küster
21. Mai 2019 um 22:05 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Genau!!! Und ein Kollege von Konrads Vater doch auch, oder wie oder was oder so…
Konrad Reinhardt
21. Mai 2019 um 21:47 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Es sind zwei Ansichten des Hauses zu sehen: links von Osten und rechts von Norden.
Konrad Reinhardt
22. Mai 2019 um 11:22 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Die Nordseite des Hauses ist auf den neueren Fotos nicht zu sehen, weil die Bäume inzwischen gewachsen sind, aber bei E.Schmidt gibt es ältere Fotos, auf denen alles gut zu erkennen ist.
Maren Sievers, geb. Bonau
21. Mai 2019 um 20:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich rat jetzt einfach mal:Prinzenstrasse
Hauke Marten
21. Mai 2019 um 19:03 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Flensburger Bahnhof am Hafen
Konrad Reinhardt
21. Mai 2019 um 12:34 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hospitalstraße 2
Runa Borkenstein
21. Mai 2019 um 09:20 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Bahnhofsweg 2
Wolfgang Dase
20. Mai 2019 um 22:32 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hospitalstr 2
Ingwer Hansen
20. Mai 2019 um 21:40 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das Wohnhaus auf dem Mühlenumfeld von Hadenfeld
admin
20. Mai 2019 um 19:17 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das Haus ist auf vielen Kappeln-Fotos zu sehen, auch in den Schulzeitreisen, wo es schon mehrfach thematisiert wurde.
Die Architektenzeichnung von 1961 wurde lange nach der Errichtung des Gebäudes erstellt, denn gebaut wurde es schon 1891.
Wenn man sich jetzt fragt, woher ich das weiß, drängt sich zwangsläufig die Frage auf, wer mir diese historische Zeichnung geschickt haben mag. Das kann doch eigentlich nur jemand sein, der irgendwann mal dort gewohnt hat. ;)
Konrad Reinhardt
20. Mai 2019 um 17:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Vielleicht ist es ein Haus in der Gartenstraße, eines mit Nummer 9, 11, 13 oder 15
admin
20. Mai 2019 um 19:28 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Die Straße ist es nicht, aber da ich Zahlen nicht filtern kann, eine kleine Zusatzinfo: die Hausnummer auch nicht dabei ist – die ist nämlich gerade. ;)
Wolfgang Dase
20. Mai 2019 um 16:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Dehnthof 17
Konrad Reinhardt
20. Mai 2019 um 12:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Schleswiger Straße 4
admin
20. Mai 2019 um 12:32 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Es ist kein Geschäft und kein öffentliches Gebäude, sondern ein Wohnhaus.
Claus Poppenhusen
20. Mai 2019 um 11:06 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Sparkasse Rathausmarkt
Konrad Reinhardt
20. Mai 2019 um 09:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Oller Kotten