«

»

Jan 28 2021

Kappuzzle® 678 – Ellenberg

Kappuzzle® 678Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021!

Die Landesmusikräte der deutschen Bundesländer haben die Orgel zum „Instrument des Jahres“ 2021 gekürt! Sie ist damit das erste Tasteninstrument, das zum Instrument des Jahres erklärt wird.

Die Orgel gilt als Königin der Instrumente und ist das größte aller Musikinstrumente, das tiefste und höchste, das lauteste und leiseste. Seit 2017 sind Orgelmusik und Orgelbau durch die UNESCO als Immaterielles Kulturerbe anerkannt.

All das sind Gründe genug, dieses Instrument ein Jahr lang in seiner ganzen Vielfalt zu feiern.*

Passend dazu noch einmal ein „übriggebliebenes“ Foto von Fritz Reinhardt.

Wo hat er 1969 dieses Instrument fotografiert?

Auferstehungskirche Ellenberg

Kappuzzle® 678

Kappuzzle® 678

Über der kleinen Orgel in der 1967-1968 erbauten Ellenberger Auferstehungskirche war noch viel Luft nach oben – also Platz genug für ein größeres Instrument, das dort 1976 eingebaut wurde.

Orgel in der Auferstehungskirche Ellenberg (Screenshot 2020)

Und so klingt die 12-Register-Becker-Orgel, auf der auch Heinos kleine wink Schwester schon gespielt hat.

Zu sehen und zu hören ist die Orgel in einem Video-Gottesdienst, den man sich bei Youtube anschauen kann.

Den Standort erraten haben Heino Küster, Maren Sievers und Runa Borkenstein.

*Feiern wir mit!

Welches sind eure liebsten „Orgelstücke“ – klassisch bis Rock?

Meins ist schon mal klar – ein Jahrhundertwerk:

A Whiter Shade Of Pale

Procol Harum (1967)

Karaoke-Version (Text gibt’s im Internet mrgreen )

Originalversion mit Gesang

27 Kommentare

Zum Kommentar-Formular springen

  1. Eric Christian Rust

    Es ist vielleicht von Interesse und nicht überraschend, dass Frau Reinhardt die erste Organistin an der Auferstehungskirche in Ellenberg war. Wie man weiss, haben Mathematik und Musik viel gemeinsam. Grüsse aus Texas. Christian Rust

  2. Karl-Erich Henrici

    Auch schön anzuhören: Julie Driscoll, Brian Auger & Trinity "wheel´s on fire"

  3. Karl-Erich Henrici

    Ich gehe mit dem Admin d'accord: "a whiter shade of pale" ist wirklich Klasse! Ich denke noch auf der guten alten Hammond-Orgel gespielt.

  4. Runa Borkenstein

    …wäre es ein Lehrmittel in der KHS gewesen,
    vielleicht in Herrn Köhls Raum neben der Aula,
    dann müsste es im Verlauf langjähriger Schulzeit
    irgendwann einmal der Öffentlichkeit präsentiert worden sein…

    1. Heino Küster

      Im Nebenraum der Aula habe ich überwiegend Orff-Instrumente gesehen… ;-)

    2. Heino Küster

      Entspringt auch keiner "Gurke"nfabrik :idea: … vielleicht aber väterlicherseits? ;-)

      1. Runa Borkenstein

        auf den Spuren dieses Tipps
        komme ich auf "krausen" Wegen
        in das Pastorat in Kappeln – Ellenberg :(

      2. Runa Borkenstein

        :star: :star: :star: :star: :star:
        wenn der filter mich nicht noch wieder ausspuckt…
        Ich frage mich nur,
        "wie kamst du auf die 'SauerGurkenspur' "?

        1. Heino Küster

          Weil ich ihn (und seinen Spitznamen) kannte.

        2. Heino Küster

          … und meine kleine ;-) Schwester hat darauf (nach 1976) oft gespielt…

  5. Runa Borkenstein

    würde es sich nicht um eine Orgel handeln,
    ließe mich die Tatsache,
    dass hier keine Lösungsvorschläge auftauchen,
    alle also bescheid wissen und viele richtige Antworten im Filter stecken,
    auf die Antwort ARNIS oder ASC tippen :)
    aber, es ist ja nun mal eine Orgel …

  6. Katr!n Wummel

    Gelting

  7. Maren Sievers

    Eine Becker Orgel

    1. Katr!n Wummel

      Du kennst dich ja richtig gut aus! Ich bin schwer beeindruckt!

      1. Maren Sievers

        Leider habe ich bis heute nie
        richtig Klavier oder Orgel spielen
        gelernt, aber um mir die Melodie
        eines mir unbekannten Stückes
        mit einer Hand vorzuklimpern, reicht
        mein E-Piano. Dafür durfte ich 1972
        Flügelhorn lernen in Karby und bin seitdem
        auch immer in einem oder zwei Posaunen-
        Chören aktiv. Leider im Moment alles nur
        solo erlaubt. Vor Weihnachten habe ich dann bei Beerdigungen auch solo die Choräle von der
        Empore gesungen und einen Videogottesdienst für
        Heilig Abend mitgestaltet. Aber gerade nicht mal
        mehr bei Beerdigungen Sologesang erlaubt.

    2. admin

      Ich wurde soeben darauf hingewiesen, dass diese Orgel 1976 durch eine neue ersetzt wurde.
      Ich denke, das war dann wohl die „Becker-Orgel“.
      Ein Bild davon gibt's zur Auflösung am Sonntag.

      1. Maren Sievers

        Stimmt die von Klaus Becker in der Kirche
        ist erst 1976 gebaut worden, dies ist dann
        die Vorgängerorgel, sieht aber eigentlich
        auch wie eine Becker Orgel aus?

      2. Maren Sievers

        Ja, auf jeden Fall war ich vor 1976 nicht
        in dieser Kirche und die Becker Orgel
        ist fünfgeteilt und mit Pedalen zu spielen…
        das ist dann die Vorgängerorgel.

  8. Maren Sievers

    Die Orgel in der Auferstehungskirche
    Ellenberg

  9. Maren Sievers

    Aber besonders schön spielt Richard Wright (Bandmitglied von Pink Floyd)
    die Orgel in der Royal Albert Hall in London in dem Stück "Autumn 68"

  10. Maren Sievers

    Mein Orgelfavorit:
    Josef Gabriel Rheinberger: 20 Orgelsonaten in
    wechselnden Tonarten, besonders mag ich die
    Orgelsonaten Nr. 8 e-Moll und die Nr 14 in C-Dur

  11. Heino Küster

    Ellenberger Kirche?

  12. Heino Küster

    Child in Time (Deep Purple in Rock)

  13. Heino Küster

    Stand das Gerät in der Fritz-Reuter-Straße, wo wir als Konfis verkehren durften?

  14. Heino Küster

    Inagaddadawieda… ;-) ;-)

  15. Maren Sievers

    Munkbrarup(?)

  16. Katr!n Wummel

    Phantom of the Opera, besonders die Overtüre

Kommentare sind deaktiviert.