War eigentlich nicht geplant, aber bei so tollen spontan geli heart e heart ferten
Privatschnapp heart s heart chüssen bleiben wir doch ei heart n heart fach am Hafen.
Welches Schiff ist das?
SEUTE DEERN
Ein weiterer Dampfer, der in den Siebzigern Butterfahrten von Kappeln nach Dänemark durchführte, war die „Seute Deern“, die im Winterdienst von Cuxhaven nach Helgoland und in den Sommermonaten für Butterfahrten auf der Ostsee eingesetzt wurde.
Die „Seute Deern“ war das letzte deutsche Seebäderschiff der Generation der 60er-Jahre im Stil der Zeit des deutschen Wirtschaftswunders: zeitloser eleganter klassischer deutscher Schiffbau, perfekt für Events, Betriebsfeiern und Ausflüge.
Erraten wurde die „Seute Deern“ von Konrad Reinhardt, Heino Küster und Maren Sievers.
11 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Runa Borkenstein
19. März 2021 um 10:46 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Schöne bunte Erinnerungen,
die durch diese schwarz-weißen Bilder bei Euch geweckt wurden.
Mir geht es auch immer so, wenn sie mir ab und zu 'vor Augen' kommen.
Diese Fotos entstanden im Juli 1974.
Die Arbeit auf der SEUTEN DEERN war eindeutig mein Lieblingsjob:
Kellnern im Bordrestaurant, und was so drumherum noch nötig ist.
Dabei immer das gemütliche Brummen des Dieselmotors
unter den Füßen. Gutes Essen inclusive.
Sogar Currysuppe hatten die beiden Köche im Programm.
Einer von ihnen ist auf dem Achterdeck zu sehen.
Die 70er-Jahre-Lady war eine Kollegin.
Auf dem Oberdeck befinden sich Kunden,
unser Chef der Gastronomie, Hans-Werner, vor
und Brigitte hinter dem Tresen. Als gute Freundin
und damals Mitschülerin hatte sie mir zu dem Job verholfen.
Und wie in jedem Arbeitsbereich spezielle Rituale gepflegt werden,
gab es hier den Spruch, der wiederholt beim
gemeinsamen Essen des Personals
vor Einlass der Gäste fiel,
während sich die Warteschlange der Reisegruppen
vor dem Schiffsfenster an Land aufbaute:
"Ja, haben die denn alle kein Zuhause?"
admin
22. März 2021 um 15:35 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Sorry, Runa, dass dei Kommentar am Wochenende bei mir hängengeblieben ist. :(
Dabei rundet deine Schilderung sowohl deine Fotos als auch die anderen Kommentare erst richtig ab. ;)
admin
16. März 2021 um 13:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Beim „Frühlingsgedicht“ war gestern ein „o“ reingerutscht :( – es muss aber ein „e“ sein.
Katr!n Wummel
16. März 2021 um 10:22 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Woooow, voll die 70er, gelle? Ich habe schlagkräftige Omis als erste in der Schlange in Erinnerung. Wir haben als Jugendliche auch gerne Skat-Touren gemacht. War halt günstig …
Heino Küster
16. März 2021 um 16:34 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
;-) Wenn bei den Zigaretten vorne in der "schlagkräftigen" Omitruppe zu viele standen, haben wir "schlagfertigen" gerufen: "Nur noch 10 Pfund Butter da!" Was sind sie gerannt… :mrgreen:
Maren Sievers
14. März 2021 um 21:16 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Toblerone in der 500g Packung und
dänische Salzlakritz, dafür schon
lohnte sich die Fahrt…. und natürlich
obligatorisch dän. Lurpak Butter.
Heino Küster
14. März 2021 um 21:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
… und eine Stange Zigaretten 11,- DM ;-)
Runa Borkenstein
15. März 2021 um 08:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
… da zählten Krimsekt und Bier noch zu Lebensmitteln :)
Maren Sievers
14. März 2021 um 21:13 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Seute Deern
Heino Küster
14. März 2021 um 17:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Seute Deern (?)
Konrad Reinhardt
14. März 2021 um 15:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
SEUTE DEERN