«

»

Apr 09 2021

Kappuzzle® 694 – Gelting

Vor welcher Gaststätte wurde auf diesem Foto aus den 30er-Jahren das Angelner Nationalgetränk beworben?

Gasthof Gelting

Kappuzzle® 694

Präsentiert wurde das Getränk vor dem Gasthof Gelting, der schnell von Konrad Reinhardt erkannt und anschließened auch von Hans-Werner Panthel, Runa Borkenstein, Ingwer Hansen, Maren Sievers, Katr!n Wummel und Regina Blätz dentifiziert wurde.

Gasthof Gelting - 1910er-JahreGasthof Gelting - 1960er-Jahre

In den 30er-Jahren waren traditionelle Umzüge zu diversen Anlässen an der Tagesordnung.

Es ist für mich nicht nachvollziehbar, ab wann der NS-Virus dabei dominierte.

Auf dem Festumzug, bei dem dieses Foto entstand, standen politischen Dinge jedenfalls (noch) nicht im Vordergrund.

Es ging in erster Linie um die stolze Präsentation der ortsansässigen Zünfte, Vereine und anderer Gruppen.

In diesem Fall waren es die Gastwirte, die ihren Themenwagen mit einem überdimensonalen Angler Muck-Pott ausgestattet hatten.

Gelting - Festumzug 30er-Jahre - Gastwirte

Angler Muck

war schon früh „weit“ über die Grenzen des ursprünglichen Ausschankgebiets bekannt – sogar in Schwansen, wie in den Kommentaren bestätigt wurde. lol

Seit ein Kollege einmal von einer Internet-Kochseite für die Übernahme eines simplen Pharisäer-Rezepts mit einer Abmahnung bedroht wurde, werde ich die Rezeptur für den Angler Muck einfach bei Wikipedia zitieren – den Link hatte ich ohnehin schon gesetzt.

Angler Muck (kalt)Angler Muck-Pott

Limonade und Korn werden im Verhältnis 3:1 (bis 1:1) gemischt und kalt gestellt.
Zum Servieren wird der Muck in einen „Angler-Muck-Pott“ abgefüllt. In einer anderen Variante werden Rum und Zitronenbrause in gleichem Verhältnis miteinander gemischt und mit Eiswürfeln serviert.

Angler Muck (heiß)

Heißer Muck wird in einem „Angler-Muck-Pott“ auf einem Stövchen serviert.
1/2 Liter guter Rum wird mit 1/2 Liter Wasser erhitzt, darf aber auf keinen Fall kochen. Er wird abschließend mit Zucker (4 Esslöffel) und Zitronensaft (8 Esslöffel) abgeschmeckt und heiß getrunken. In Angeln trinkt man den Muck aus speziellen kleinen Gläsern oder auch aus Groggläsern.

Bei den Bildern vom Geltinger Festumzug handelt es sich um Originalaufnahmen, die einem mir unbekannten privaten Nachlass entstammen.

Bei Gelegenheit zeige ich noch ein paar mehr davon.

Die Schwarzweiß-Abbildungen des Gasthofs habe ich einem wunderbaren Buch entnommen, das mir Wolfgang Jensen vor vielen Jahren geschenkt hat:

Historische Bilder des Kirchspiels Gelting (2011)

Arbeitskreis Bildband Gelting

Historische Bilder des Kirchspiels Gelting

Gebunden, 368 Seiten, ca. 600 Fotos
Herausgegeben von der Gemeinde Geltig
2011
ISBN: –

Meine Bewertung:

Fotos: star star star star star
Text: star star star star
Aufmachung und Qualität: star star star star star
Gesamteindruck: star star star star star

40 Kommentare

Zum Kommentar-Formular springen

  1. Hans-Werner Panthel

    Der Dekospruch des Festwagens könnte auf ein seinerzeit scheinbar weiteres, vielleicht lokales Rezept schließen: "Freude sprudelt im Pokale in der Traube goldnem Blut."

  2. Hans-Werner Panthel

    Wie schon mal gesagt, da muss es in einer bestimmten Zeit gleichartige Architekten und Baumeister für Gasthöfe in Angeln gegeben haben.

  3. Michaela Fiering

    Bahnhofshotel, Süderbrarup

  4. Regina Blätz

    Gasthof Gelting

  5. Katr!n Wummel

    Gasthof Gelting

  6. Heino Küster

    Bei Kraack in Norderbrarup…

  7. Maren Sievers

    Ich wusste gar nicht, daß der Kneipp- Ort
    Gelting soviele stattliche Gebäude mit
    Geschichte hat. Also wenn das Reisen mal
    wieder Spaß macht, werde ich dort sicher
    eines Tages Rast machen….Kannte bisher
    nur den Landkrog.

  8. Maren Sievers

    Gasthof Gelting erbaut 1898, heute
    ein griechisches Restaurant im
    Norderholm 28.

  9. Ingwer Hansen

    Gasthof Gelting, heute Hotel-Restaurant Hellas

  10. Ingwer Hansen

    Gelting

  11. Heino Küster

    Angler Hof in Süderbrarup?

    1. Runa Borkenstein

      …und weiter lass den Zirkel kreisen…
      (so "pi mal Daumen")

      1. Heino Küster

        Stimmt! Nebenan… :star: …danke!

  12. Runa Borkenstein

    Gasthof Gelting

  13. Hans-Werner Panthel

    Tausche Angler Muck gegen Retsina.

    1. Runa Borkenstein

      :star: :star: :star:

  14. Runa Borkenstein

    Hotel Stadt Kappeln – Deutsches Haus

    1. Konrad Reinhardt

      ……..is nich in Kappeln

      1. Runa Borkenstein

        Danke, Konrad, gerade fiel bei mir die Drachme :)

  15. Katr!n Wummel

    Oller Kotten

  16. Hans-Werner Panthel

    Gasthof Gelting

  17. Hans-Werner Panthel

    Grünholz

  18. Michaela Fiering

    Wassermühlenholz

  19. Konrad Reinhardt

    Na ja! Sextaner war ich da schon lange nicht mehr. :mrgreen:

    1. Konrad Reinhardt

      Eine ordentliche Caipirinha unter der heißen Sonne in Brasilien ist mir lieber.

  20. Konrad Reinhardt

    Habe das Angelner „Nationalgetränk“ zu meiner Schulzeit in diesem Hause zu mir genommen. Kann diesem Getränk leider nix abgewinnen!

    1. admin

      Für Schüler war das ja eigentlich auch nicht gedacht! :lol:

  21. Runa Borkenstein

    Boddelhoch

  22. Hans-Werner Panthel

    Ich widerspreche da Wikipedia hinsichtlich der Anwendung. Bei den letzten Familientreffen von C. im Gasthuus Spieskamer kam das Getränk sofort und reichlich auf den Tisch.

  23. Maren Sievers

    Treia

  24. Maren Sievers

    Warmer Muck: heißes Wasser
    mit Rum, Zucker und Zitrone
    Kalter Muck: Zitronenlimonade
    mit Korn.
    Letzteren gab's sogar bei einer unserer
    Abifeiern 1983 noch reichlich, aber
    nicht mehr in den Originalkrügen.

    1. Karl-Erich Henrici

      Ich kannte nur den kalten Angler Muck, der dunte so schön. Schade dass es die originellen Krüge offensichtlich nicht mehr gibt. Früher kamen sie bei jeder abendlichen Tanzveranstaltung auf den Tisch. Meldete sich zu späterer Stunde der Hunger, bestellte man einen Snack, der auch in Vergessenheit geraten ist: "Rundstück warm".

      1. admin

        „Rundstück warm“ – wie geil ist das denn! o_O
        Die Krüge gibt es sicher auch noch, aber da muss man lange nach suchen und reichlich blechen – auch ohne Inhalt! ;)
        Vielleicht eine Geschäftsidee für unsere Töpfereien und Mischgetränkeabfüllbetriebe. :?:

      2. Maren Sievers

        Gab's bei Nüser in Karby
        z.B. auf'm Landjugendball.
        Warmes Fleisch und Gemüse,
        damit der Alkohol ne Grundlage
        bekam….

        1. Runa Borkenstein

          Strandhotel

      3. Katr!n Wummel

        Rundstück warm ist regelmäßig bei uns zum Wochenanfang auf dem Tisch, wenn es vom Wochenende Bratenreste gibt

  25. Maren Sievers

    Im Dorfmuseum in Brodersby /SL
    sind Original Porzellan Muckkrüge
    zu besichtigen. Aber so' n Riesenpott
    ist da nicht bei.

  26. Konrad Reinhardt

    Gasthof Gelting

  27. Heino Küster

    Erste Vermutung :!: : Wir sind nicht in Schwansen :mrgreen:

    1. Runa Borkenstein

      …ach, darum hab ich ihn noch nicht kennengelernt…

Kommentare sind deaktiviert.