Dieses Foto aus Kappeln ist Ende der fünfziger Jahre entstanden.
Auf dem Bild finden sich übrigens mal wieder zwei exclaim Motive, die erkannt bzw. erraten werden sollten.
Torfkuhle | Margarethen-Klinik
Die Margarethen-Klinik in der Konsul-Lorentzen-Straße 3 wurde in der zweiten Hälfte der 50er-Jahre von Dr. Otto Franke erbaut, der zuvor in der Schmiedestraße 26 über Kock’s Buchhandlung praktizierte.
Mit der Torfkuhle am Hüholz – besonders im gefrorenen Zustand – verbinde ich einige meiner schönsten Kindheitserinnerungen. Auf dem letzten Fotos ist sogar ein „Eishockey-Spieler“ zu erkennen. Inzwischen ist die Wasserfläche um ein Vielfaches größer und aus der „Kuhle“ wurden die heutigen Hüholz-Teiche.
Walter Stöckel, der die Fotos Ende der 50er- und Anfang der 60er-Jahre gemacht hat, war schon vor dem Klinikbau bei Dr. Franke tätig und schließlich Geschäftsführer der Margarethen-Klinik. Vielen Dank für die schönen Bilder.
Das Gewässer wurde korrekt bezeichnet von Ulli Erichsen, Wolfgang Jensen und Ingwer Hansen. Auch Michaela Bielke, Heino Küster, Hartmut Stäcker, Regina Blätz, Runa Borkenstein und Holger Petersen haben den Teich richtig lokalisiert, kannten aber offenbar seine frühere Bezeichnung nicht (mehr?).
Auf die Margarethen-Klinik getippt haben Heino Küster, Hartmut Stäcker, Ulli Erichsen, Regina Blätz, Runa Borkenstein, Michaela Bielke, Ingwer Hansen, Wolfgang Jensen und Holger Petersen.
68 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Holger Petersen
8. Mai 2013 um 11:51 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Am Horizont könnte sich die Margarethenklinik hervorschälen.
Wie die „Baggerseen“ zwischen Konsul-Lorentzen-Straße und Hüholz heißen, ist mir leider nicht bekannt.
Wolfgang Jensen
7. Mai 2013 um 19:52 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das Gebäude müsste dann die Margarethen-Klinik Dr. Franke sein.
Runa Borkenstein
7. Mai 2013 um 19:16 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
abschließende Zusammenfassung der Lösung:
1. Gewässer: Hüholz Teiche
2. Gebäude: Margarethenklinik
Ingwer Hansen
7. Mai 2013 um 18:46 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich bin ja spät dran, da machste ja nix!
Torfkuhle und Margarethen Klinik.
Erkenne im Hintergrund das Haus von Dr. Brokmus.
Michaela Bielke
7. Mai 2013 um 14:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Bau der Margarethen – Klinik, oder wäre die noch weiter rechts, wo das Foto aufhört? :)
Maren Sievers , geb Bonau
7. Mai 2013 um 09:45 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Bau der B199 Nordstrasse auf Höhe Grimsnis ?
Maren Sievers , geb Bonau
7. Mai 2013 um 09:46 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich meinte Höhe Grummark
Ulli Erichsen
7. Mai 2013 um 10:40 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Eher am Ende (oder Anfang) der Nordstraße
Maren Sievers , geb Bonau
7. Mai 2013 um 09:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Grummark: Teich an der Wassermühle?
Runa Borkenstein
6. Mai 2013 um 20:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der See zwischen Margaret(h)enklinik und Hüholz,
nach dem Namen forsch ich noch!
Runa Borkenstein
7. Mai 2013 um 08:31 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das Erscheinungsdatum des Rätselbildes macht ihn zum „Jockelsee“ !
Ist es vielleicht gar ein Baggersee oder eine Überschwemmung,
der/die vor 60 Jahren entstand???
Runa Borkenstein
7. Mai 2013 um 08:33 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Jetzt habe ich doch noch was gefunden : „Hüholz Teiche“
Sabine Brunckhorst-Klein
7. Mai 2013 um 19:01 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Liebe Runa,
was ist ein „Jockelsee“?
Ich kenne das nicht…
google kennt das nicht…
Heino Küster
7. Mai 2013 um 19:15 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der „Raubacher Jockel“ aus dem Odenwald wird’s nicht sein, oder?
Das Odenwälder Landbier zum Odenwälder Original, das am 5. Mai 1866 in Raubach unter dem bürgerlichen Namen Jakob Ihrig das Licht der Welt erblickte.
Runa Borkenstein
7. Mai 2013 um 19:51 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Also Heino,
sei doch zu Sabine nicht so!
Und liebe Sabine,
zu sagen gibt`s dazu nicht viel
nur dies: das Wort J…….. ist ein Wortspiel!
Ein Freund aus Schulzeitjahren
als wir noch jung und unerfahren
wohnte in der Nähe von diesem Gewässer
nun sind wir älter, unterwegs mit SZR und vieles ist besser!
Heino Küster
7. Mai 2013 um 20:58 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Obwohl das Elternhaus von „Jockel“ noch nicht errichtet ist, bist Du wohl richtig beraten worden…
Sabine Brunckhorst-Klein
6. Mai 2013 um 18:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Olpenitzer Noor
Regina Blätz
6. Mai 2013 um 18:46 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
genau da war ich auch gerade und dann kommt das 5. Puzzle-Teil und die Überlegung ist wieder hin…
Heino Küster
6. Mai 2013 um 18:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ihr müsst mal ins schöne(re) ;-) Angeln wechseln :-)
Regina Blätz
6. Mai 2013 um 19:15 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hmmm, der Teich hinter der Margarethenklinik
Runa Borkenstein
6. Mai 2013 um 19:58 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ach nee, noch so einer!
Heino Küster
6. Mai 2013 um 20:34 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich wusste, es trifft den Nerv ;-) War Spassss Runa!
Heino Küster
6. Mai 2013 um 16:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nun ja: besagte Lehmkuhle, später oder schon damals Karpfenteich, heute kleiner „Naherholungspark“ Kappelns nördlich der Margarethenklinik, die das zweite Motiv wäre, wenn es nicht gar um die Elternhäuser von Stöckel, Ilper o.ä. geht ;-)
Heino Küster
6. Mai 2013 um 19:16 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wegen der sichtbaren Äcker denke ich, dass die Privatbauten in der Konsul-Lorentzen-Straße noch fehlen. Evtl. geht’s beim Motiv um das Schwanen-Nest, heute ist der See/Teich an dieser Stelle aufgeteilt, ein Rundweg geht dazwischen hindurch.
Heino Küster
6. Mai 2013 um 19:36 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
…uuups – die ehemalige(n) Lehmkuhle(n) liegen natürlich im Westen der Klinik ;-) in Richtung heutige Gemeinschaftsschule mit KHS im Hüholz.
Heino Küster
7. Mai 2013 um 12:27 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
1955 wurde Konsul Loren(t?)zen die Ehrenbürgerschaft Kappelns verliehen (Quelle: Peter Wengel, Stadtarchiv), was möglicherweise im Zusammenhang mit der Bebauungsplanung für den Bau einer gleichnamigen Straße stand. Dann könnte das Foto den Beginn des Baus der Margarethen-Klinik zeigen, das wäre dann ja etwa gegen Ende der fünfziger Jahre gewesen.
Hartmut Stäcker
6. Mai 2013 um 15:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Schwansener See
Heino Küster
6. Mai 2013 um 16:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Irgend eine Gebietsreform ist offenbar völlig an mir (an uns allen?) vorbei gegangen, Hartmut. ;-) Aber See ist gut, sehr gut!
Hartmut Stäcker
6. Mai 2013 um 18:22 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nur, dass der Schwansener See sich nicht in Kappeln befindet, aber man kann’s ja mal versuchen…
Hartmut Stäcker
6. Mai 2013 um 18:33 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Aber vielleicht der Teich zwischen Margarethenklinik und Hüholz
Hartmut Stäcker
8. Mai 2013 um 08:51 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Und das zweite Motiv sicher die Margarethenklinik
Ulli Erichsen
6. Mai 2013 um 18:51 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Vielleicht kommt ja auch ein Teich in frage.
Heino Küster
6. Mai 2013 um 18:58 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das ist ja genau der Punkt! Ein „See“ auf Kappelner Stadtgebiet…dämmert’s? ;-)
Hartmut Stäcker
6. Mai 2013 um 19:17 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Zu spät, Heino, Deine Tips kommen immer zu spät…;)
Heino Küster
6. Mai 2013 um 19:40 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das ist die Absicht: den Anderen das Spiel nicht verderben! ;-)
Eine Gradwanderung, zugegeben…
Runa Borkenstein
8. Mai 2013 um 07:45 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
wie: beraten?
nach diesem Kommentar roch ich den Braten!
Selbst dieses Eckchen Kappeln kenne ich aus eigener Erfahrung
der Blick auf die Tümpel eine kleine Offenbarung
Runa Borkenstein
8. Mai 2013 um 07:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
3 Wochen mit glattem Oberarmbruch in der Margarethenklinik,
da lag 1965 auch Julia aus Süder mit Blinddarm, wir hatten`s ganz chic!
In der Sexta trafen wir uns dann in der KHS wieder
und später sangen wir auf den Butterdampfern beim Arbeiten Seemannslieder…
Wolfgang Jensen
6. Mai 2013 um 15:17 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Am Ufer der Torfkuhle mit Blick auf die B 201
Heino Küster
6. Mai 2013 um 14:03 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Haus von Grobleben in Kappelholz, von der Lehmkuhle aus fotografiert
Heino Küster
6. Mai 2013 um 19:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Meine natürlich Villa Dr. Brogmus … ts ts ts …
Heino Küster
6. Mai 2013 um 14:01 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Blick auf Grimsberg, Mündung Grimsau
Hartmut Stäcker
7. Mai 2013 um 11:43 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Sag doch gleich Grimsmärchen…
Michaela Bielke
6. Mai 2013 um 12:47 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hüholzteich
Ulli Erichsen
6. Mai 2013 um 12:03 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Torfkuhle
Ulli Erichsen
6. Mai 2013 um 18:46 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Margarethen Klinik
Regina Wilke
6. Mai 2013 um 09:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Steilküste Schönhagen
Runa Borkenstein
6. Mai 2013 um 08:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ufer (Kopperby) zwischen Loitmark – Lüttfeld- Heide mit Blick nach Arnis
Heino Küster
5. Mai 2013 um 22:01 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ihr habt Recht, es geht um’s Motiv, nicht um den Standort des Fotografen. Aber in Kappeln! Mir fällt da als 57er Sandbeker wenig ein…Recherche tut Not!
Wolfgang Jensen
5. Mai 2013 um 22:55 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ist der Standort des Fotografen nicht auch das Motiv?
Heino Küster
5. Mai 2013 um 23:30 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Manchmal sicher auch…
Heino Küster
6. Mai 2013 um 14:38 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Du hast in diesem Fall vollkommen recht! ;-)
admin
6. Mai 2013 um 14:52 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nur wenn er seine Füße fotografiert. ;-)
Ulli Erichsen
5. Mai 2013 um 21:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Drehbrücke
Ulli Erichsen
5. Mai 2013 um 21:58 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Grauhöft
Ulli Erichsen
5. Mai 2013 um 21:57 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Weidefeld
Ulli Erichsen
5. Mai 2013 um 21:56 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Blick auf Schleimünde
Hartmut Stäcker
5. Mai 2013 um 21:41 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Segelschiff bei Schönhagen
Michaela Bielke
5. Mai 2013 um 20:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ein Dampfer der Blauen Linie.
Heino Küster
5. Mai 2013 um 20:18 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
heutiges ASC-Ufer (südlicher Südhafen)
Heino Küster
5. Mai 2013 um 20:09 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ellenberger Hochufer
Wolfgang Jensen
5. Mai 2013 um 19:52 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nestlé-Anlagen
Wolfgang Jensen
5. Mai 2013 um 19:41 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ellenberger Seite der Schlei, nahe Drehbrücke
Wolfgang Jensen
5. Mai 2013 um 19:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hüholzteich
Manfred Rakoschek
5. Mai 2013 um 19:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
guter rat
ist teuer
Manfred Rakoschek
5. Mai 2013 um 19:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
ancker oder grauhöft
Manfred Rakoschek
5. Mai 2013 um 19:36 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
blick richtung rabelsund
Wolfgang Jensen
5. Mai 2013 um 22:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Du meinst Ellenberger Wald, oder?
Ulli Erichsen
5. Mai 2013 um 19:23 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Badeanstalt