1967 habe ich in Kappeln die Müllabfuhr fotografiert. Nachdem ich mich anhand anderer Schulzeitreisen-Fotos aus der damaligen Zeit vergewissert habe, dass der von mir vermutete Aufnahmeort stimmt, habe ich diesen – entgegen meiner ursprünglichen Absicht – nun doch mit einem Filter versehen.
Frage: Wo befindet sich die Müllabfuhr gerade?
Das Fahrzeug der Stadtverwaltung Kappeln/Schlei befindet sich auf der Reeperbahn bei der ehemaligen Volksschule. Die Gebäude am oberen Ende des Großparkplatzes Wassermühlenstraße sind auch auf einigen bereits früher gezeigten Fotos zu erkennen.
Richtig erinnert haben sich Gadso Weiland, Ingwer Hansen, Heino Küster, Wolfgang Jensen, Hartmut Stäcker, Harro Mehne, Ulli Erichsen, Almut Langenfeld, Regina Blätz, Claus Poppenhusen, Karl-Wilhelm Lemke und Regina Wilke.
66 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Ulli Erichsen
20. Oktober 2013 um 15:46 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Fabrikationsgebäude für Photovoltaikelemente.
Ging leider ein, da kein Sonnenschein.
Regina Wilke
20. Oktober 2013 um 13:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich glaube es lag auf dem Schulweg zur alten Turnhalle der Grundschule, nun Großparkplatz und Rathaus, die Bäume im Hintergrund könnten dann zum Friedhof gehören.
Hier ist ja ein reges „gejensen“ und „gehansen“.
Karl-Wilhelm Lemke
20. Oktober 2013 um 13:17 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Obere Reeperbahn, Fischhändler Riegel.
und Donnerstags abends wurde der Anhänger gewechselt. Mit dem wurden dann
in der Prinzenstraße die „Goldeimer“ entleert.
ingwer hansen
20. Oktober 2013 um 13:04 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich vermisse einen Kommentar von mir. Er muss nicht „moderiert“ werden, ist einfach weg! Das geht doch nicht! ;-)
Hartmut Stäcker
20. Oktober 2013 um 14:45 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Immer noch besser, als wenn Du Deinen Kopf vermisst und nicht mehr mitraten kannst. ;-)
ingwer hansen
20. Oktober 2013 um 12:24 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der Fahrer dürfte Günter Kersten sein!
Wolfgang Jensen
20. Oktober 2013 um 12:31 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Den kenne ich überhaupt nicht! :???:
ingwer hansen
20. Oktober 2013 um 12:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Er wohnte früher in der Prinzenstr., später dann im Lusthof. Seine Frau wohnt dort immer noch.
Runa Borkenstein
20. Oktober 2013 um 10:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
SchulZeitReisen-Damals-Welten,
Alltagsblicke: sieht man selten.
Eine Kugel, nee ein Bild,
klickt auf andere
bis im Kopfe schwingen alle
ganz gemächlich und nicht wild.
Selbst wenn dann am Ende
keine Lösung winkt,
bewegt`s doch Geist und Hände:
schöner Sonntag, unbedingt…
Claus Poppenhusen
20. Oktober 2013 um 10:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
wie das früher hieß????????
heute ist das die Fläche zwischen Rathaus und pennymarkt am oberen Ende des Großparkplatzes
Regina Blätz
20. Oktober 2013 um 02:26 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Gab es nicht mal neben dem jetzigen Rathaus so einen langen Schuppen. Ungefähr dort wo jetzt „Kik“ ist?
ingwer hansen
20. Oktober 2013 um 01:02 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Vor dem Gebäude von Euler!
ingwer hansen
20. Oktober 2013 um 00:58 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Möchte jemand wissen, wie die beiden Personen auf dem Bild hießen?
Wolfgang Jensen
20. Oktober 2013 um 11:31 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ja, ich sehr gerne!
ingwer hansen
20. Oktober 2013 um 12:20 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wolfgang, schön das einer fragt! :-)
Der Herr auf dem Anhänger hieß Peters, genannt Heischie!
Wolfgang Jensen
20. Oktober 2013 um 12:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Stimmt, Ingwer. Toll, dass Du das noch weißt! :smile:
ingwer hansen
20. Oktober 2013 um 12:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich wundere mich auch immer, wie viel einem wieder einfällt!
Muss am Alter liegen! :lol:
Hartmut Stäcker
20. Oktober 2013 um 11:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ist es Verwandtschaft von Dir?
Wolfgang Jensen
20. Oktober 2013 um 12:11 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Very funny, Hartmut! Nein, ich fuhr selbst im Anhänger mit! :wink:
ingwer hansen
20. Oktober 2013 um 12:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Von mir auch nicht!
ingwer hansen
20. Oktober 2013 um 00:57 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wolfgang, hast du das Rätsel denn schon gelöst?
Für Dich doch besonders schwer, oder?
Wolfgang Jensen
20. Oktober 2013 um 01:11 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Gelöst schon lange, aber wenn Du nicht so ein alter Kumpel wärst, würde ich sagen: „Du bist echt gemein!“ :wink: Gute Nacht, Ingwer! :smile:
ingwer hansen
19. Oktober 2013 um 22:13 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo, ich war ein paar Tage auf Tour und konnte mich nur eingeschränkt um die SZR kümmern!
Der Ort kommt mir bekannt vor, steht aber mit Sicherheit nicht mehr!
Wolfgang Jensen
19. Oktober 2013 um 22:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ingwer, vielleicht ist für die Kommi-Statistik auch wichtig, dass Du „Ingwer“ mit einem großen „I“ schreibst. :wink:
Hartmut Stäcker
20. Oktober 2013 um 00:17 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Und „Hasen“ ohne „n“!
Wolfgang Jensen
20. Oktober 2013 um 00:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das hat admin Achim schon beim Kappuzzle 130 angemerkt. Aber fast unbemerkt habe ich Ingwer klammheimlich überholt! :wink:
ingwer hansen
20. Oktober 2013 um 00:56 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Aber nur fast, mein alter Freund! ;-)
Hartmut Stäcker
20. Oktober 2013 um 10:31 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Und mich hast Du längst abgehängt, nicht heimlich, sondern unheimlich!
ingwer hansen
20. Oktober 2013 um 12:58 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wieso „Hase“?
Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts?
Hartmut Stäcker
20. Oktober 2013 um 17:16 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Du hießt im letzten Rätsel Ingwer Hasen.
Almut Langenfeld, geb. Weiland
19. Oktober 2013 um 20:28 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Reeperbahn
Ulli Erichsen
19. Oktober 2013 um 15:51 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Strandhotel
Ulli Erichsen
19. Oktober 2013 um 15:51 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Alter Zimmerplatz
Regina Blätz
20. Oktober 2013 um 02:40 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Den Namen habe ich noch nie gehört, wo war der?
Hartmut Stäcker
20. Oktober 2013 um 10:35 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Geht vom Bahnhofsweg ab.
ingwer hansen
20. Oktober 2013 um 12:34 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Den Namen gibt es offiziell ja auch erst seit das Gebiet bebaut ist!
Es war früher der Holzlagerplatz von H.B. Lorentzen. Die Zimmerleute zimmerten dort den Abbund fürs Dach! Daher der Name „Alter Zimmerplatz“.
Regina Blätz
20. Oktober 2013 um 12:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Interessant, danke! Ich hatte gedacht es hadelt sich um eine alte Bezeichnung
für einen Platz, aber dass es heute ofiziell einen „Alten Zimmerplatz“ gibt, habe ich nicht gewußt. Wieder was dazugelernt :idea:
Hartmut Stäcker
20. Oktober 2013 um 17:17 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Solltest vielleicht mal wieder in die Heimat kommen! ;-)
Ulli Erichsen
19. Oktober 2013 um 15:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Meierei
Ulli Erichsen
19. Oktober 2013 um 15:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Neukappeln
Ulli Erichsen
19. Oktober 2013 um 15:47 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Fabrikstraße
Ulli Erichsen
19. Oktober 2013 um 15:46 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Lusthof
Ulli Erichsen
19. Oktober 2013 um 15:43 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ancker
Ulli Erichsen
19. Oktober 2013 um 15:42 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Fischereigenossenschaft
Ulli Erichsen
19. Oktober 2013 um 15:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hania
Manfred Rakoschek
19. Oktober 2013 um 13:49 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
haniel
Wolfgang Jensen
19. Oktober 2013 um 17:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
:???:
Ulli Erichsen
19. Oktober 2013 um 11:27 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Bahnhofstraße
Ulli Erichsen
19. Oktober 2013 um 11:26 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
angela
Michaela Bielke
19. Oktober 2013 um 11:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
…irgendwas mit der Bahn
Ulli Erichsen
19. Oktober 2013 um 15:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Reeperbahn
Heino Küster
19. Oktober 2013 um 21:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Bahn ist gut, aber wo(für) ?
Wolfgang Jensen
19. Oktober 2013 um 21:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Dann müssten ja irgendwo Schienen zu sehen sein. Außerdem weißt Du ja am besten, wie es bei der Bahn aussah, Heino.
Hartmut Stäcker
20. Oktober 2013 um 00:22 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Eine Tartanbahn hat keine Schienen, lieber Wolfgang, eine Eisbahn auch nicht und eine Seilbahn sowieso nicht.
Wolfgang Jensen
20. Oktober 2013 um 00:46 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das habe ich nicht bedacht, lieber Hartmut! :wink:
Heino Küster
20. Oktober 2013 um 10:32 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Danke, Hartmut, Du hast mich verstanden ;-)
Michaela Bielke
19. Oktober 2013 um 11:16 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nestle
Dr.Wolfgang Mehne
18. Oktober 2013 um 22:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Obere Ende Grossparkplatz mit Garagen(jetzt Kloppenburg).Rechts geht´s in Richtung alte Volksschule/Reeperbahn/Rathaus,nach links zu in Richtung Schmiedestrasse.Im Anbau am oberen Bildteil rechts lebte Familie Euler(Paketdienst und Fuhrunternehmen).
Mit vielen Grüssen aus Schleswig
Harro
Hartmut Stäcker
18. Oktober 2013 um 20:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Dort, wo heute der Großparkplatz ist
Wolfgang Jensen
18. Oktober 2013 um 19:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Reeperbahn
Wolfgang Jensen
18. Oktober 2013 um 19:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Neukappeln
Heino Küster
18. Oktober 2013 um 19:00 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Reeperbahn, Wassermühlenstraße, wo mal der Penny war…
ingwer Hansen
18. Oktober 2013 um 18:11 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
In der Reeperbahn.
Gadso Weiland
18. Oktober 2013 um 17:31 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hinter dem damaligen Hauptschulgebäude auf der Reeperbahn
Ulli Erichsen
18. Oktober 2013 um 15:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Orthopedia
Ulli Erichsen
18. Oktober 2013 um 15:47 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Liening