Dez 02 2023
Bilderrätsel Nr. 715
1875 gründete L. Hansen im Kehrwieder 1 in Kappeln sein Geschäft „Photo Hansen“.
Im Internet kursieren seit Jahren unzählige dort entstandene Bilder, zumeist Portraits und Familienfotos – leider immer ohne nähere Bezeichnung und Datierung.
Hansen war mit seiner Kamera aber auch in der heimatlichen Region unterwegs, wovon wiederum kaum Fotos zeugen.
Bei diesem märchenhaften – um die damalige Jahrhundertwende aufgenommenen und von mir „leicht“ bearbeiteten Bild – hatte ich trotz fehlender Beschreibung kein Problem bzgl. der Lokalisierung, da mir dieser Weg inzwischen wieder in guter Erinnerung ist. Nicht nur mit dem Rad war ich dort früher oft unterwegs.
Frage: Wo hat der „Photograph“ diese Aufnahme gemacht?
Bilderrätsel Nr. 715
Nov 29 2023
Bilderrätsel Nr. 714 – ANGELA-Nähmaschine
Ein herrenloser Koffer – in diesen Zeiten nicht unproblematisch.
Frage: Was mag da wohl drin sein?
ANGELA-Nähmaschine
Der Koffer stammt aus den frühen Fünfzigern und wurde – bevor er von moderneren Designs abgelöst wurde – hergestellt für die damals in der Maschinenfabrik Angeln GmbH in Kappeln produzierten ANGELA Haushalts-Nähmaschinen „KLASSE 30“ (wie diese) und danach „KLASSE 40“ (Koffer mit weißem Griff).
Eine Angela Nähmaschine als Kofferinhalt vermuteten Mani, Konrad, Runa, Horst, Heino, Hans-Werner, Maren, Almut, und Holger – ganz allgemein auf eine Nähmaschine tippten auch Michaela, Claus, Regina, Gadso, Hauke und Harro.
Nov 26 2023
Bilderrätsel Nr. 713 – I. A. Möller
Dieses Geschäft ist nicht ganz so alt wie das vorige, führte aber immerhin auch schon „seit 1844 beste Qualitäten in Manufaktur- und Modewaren“.
So steht es auf der Rückseite der firmeneigenen Ansichtskarte aus den 50er-Jahren, auf welcher die „Kleiderabteilung mit Anprobe“ abgebildet ist.
Frage: Um welches damals bekannte Kappelner Geschäft handelt es sich und wo befand es sich?
Diesmal habe ich das Foto im Originalzustand belassen. wink
I. A. Möller | Schmiedestraße 19
Gegründet wurde das Wäsche- und Ausstattungsgeschäft I. A. Möller 1944 in der Mühlenstraße 70.
Vor 1914 wurde es von den Schwestern Frieda und Malie Möller geführt. Nach dem Tod von Wilhelm Ulrich kaufte der Bruder Fritz Möller 1921 dessen ehemaliges Manufakturwaren- und Herrenmodengeschäft in der Schmiedestraße 19.
Nach seinem Selbstmord 1951 folgten als Geschäftsinhaber Carl-Wilhelm Witt, Emil Kublun und Müller-Wipperfürth. 1968 verkaufte Frieda Möller, die Witwe von Fritz Möller, das bis zur Wassermühlenstraße durchgehende Grundstück an Boltz & Jessen, die das Gebäude abreißen ließen und dort 1971 ihren Supermarkt errichteten.
Wieder wurde das Geschäft nur von Maren, Konrad und Runa erraten, wobei Horst mit „Müller-Wipperfürth“ recht nah dran war.
Nov 23 2023
Kappuzzle® 752 – Rathausmarkt 8
Ein uraltes Foto aus Kappeln als Wochenend-Kappuzzle®.
Frage: Um welches Geschäft handelt es sich?
P. Jacobsen jr.
Das Geschäft für Gemischtwaren, Eisen, Öfen und Herde usw. am Rathausmarkt 8 wurde 1820 von P. Jacobsen jr. gegründert und ab 1890 von Kaufmann Adolf Jacobsen geführt, der auf dem Foto auch als Inhaber auf der Hauswand genannt wird.
1948 übernahmen sein Sohn Hans und sein Schwager Riese das Geschäft und 1966 kaufte es Bernhard Boltz und richtete ein A&O Kolonialwarengeschäft ein. Nach seinem Umzug in die Schmiedestraße verpachtete er es an die Volksbank. Hans Jacobsen erhielt freies Wohnrecht auf Lebenszeit.
Erraten wurde das Geschäft nur von Konrad, Runa und Maren.
Nov 20 2023
Bilderrätsel Nr. 712 – Schleswiger Kreisbahn
Bei Eckhard Schmidt habe ich ein weiteres BS-Kennzeichen an einem Anhänger entdeckt.
Frage: Wo steht der und welches Gebäude ist im Hintergrund zu sehen?
Nestleweg | Liening
Die Anhänger werden beladen im Nestleweg bei der Güterabfertigung der Schleswiger Kreisbahn am Südhafen. Im Hintergrund das Bekleidungswerk Liening. Auf dem großen Bild sieht man das Firmen-Emblem seitlich am der Werkshalle.
Richtig beantwortet wurde der Standort von Heino, Konrad, Horst, Michaela, Hauke, Harald und Maren. Weitere richtige Tipps (ohne „Liening“) kamen von Runa, Regina und Klaus-Dieter.
Bei Eckhard Schmidt findet ihr das Foto unter Belade- und Entladevorgänge im Hafen (Teil 1).
Nov 18 2023
Bilderrätsel Nr. 711 – Karby
Jetzt mal wieder ein Ausflug nach Schwansen.
Das Motiv hatte ich für die trüben Tage vor der Adventszeit reserviert. Dabei klingt der Text überhaupt nicht düster.
Am 3. Januar 1911 schreibt Schwester Frida an die Diaconisse Martha Runkel von der Gemeindepflege in Colditz/Sachsen:
Liebe Schwester Martha. Ihnen und auch Schwester Maria die herzlichsten Wünsche fürs neue Jahr, verbunden mit vielen Grüßen, möchte es Ihnen Gutes und Glück bringen und allen Kraft und Freudigkeit für unsre Arbeit.
Wir haben hier ein Bild von unserm kleinen Häuschen, die oberste Wohnung gehört mir, die unterste dem Küchendienst, ist es nicht hübsch.
Frage: Wo wohnte Schwester Frida?
Da ich das Haus selber nicht kenne, bin ich gespannt auf die Antwort(en).
Eckernförder Straße 35
Nachdem ich nur den Karbyer Poststempel kannte, haben Regina, Maren und Runa das Haus wiedergefunden und auch Heino tippte auf Karby.
Im letzten Tankstellen-Rätsel waren wir nur zwei Häuser von hier entfernt.
Laut Chronik der Gemeinde Karby (2017) wohnte im Obergeschoss des Diakonissenhauses die Gemeindeschwester und unten der „Gemeindediener“, was sich nicht ganz mit der obigen Beschreibung deckt. Auch der Friedhofsgärtner Raav wird erwähnt, der Steinmetz leider nicht.
Dafür aber der Baumeister. Und das war Marens Urgroßvater, der Zimmermann Heinrich Bonau.
Neueste Kommentare