Dieses aktuelle Motiv muss ich gleich mal zum Raten freigeben!
Frage: Auf welchem Gebäude befinden sich diese Männer?
Ganz leicht war die Aufgabe nicht. Dennoch wurde der Leuchtturm Schleimünde von Runa Borkenstein, Ulli Erichsen, Ingwer Hansen, Wolfgang Jensen, Heino Küster, Regina Blätz und Gadso Weiland erkannt – wenn auch teilweise erst nach Hilfestellung von Jürgen Hansen.
Am vergangenen Dienstag wurde mit großem Aufwand die lange geplante Grundsanierung des Leuchtturms Schleimünde begonnen. Beteiligt war auch die Kappelner Ostseedienst GmbH („Ostseedienst Jaich“), die Gerüstteile und den Kran zum Abheben des Leuchtfeuers nach Schleimünde brachte.
Zuerst wurde das gusseiserne Laternengeschoss demontiert und verladen, das in Kiel instand gesetzt werden soll. Danach wurde der Turmschaft mit einer Metallplatte verschlossen und darauf ein provisorisches Leuchtfeuer montiert, das während der Bauzeit die Schleizufahrt kennzeichnet.
Nach der Demontage der Fassadenverkleidung wird auch das bestehende Mauerwerk repariert werden. Dann bekommt der Turm eine neue Fassade und (zum achten Mal in seiner Geschichte) eine neue Farbe: Grün-Weiß.

Ansicht des Leuchtturms Schleimünde nach der Instandsetzung.
Quelle: Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck
Schließlich wird die alte Signalanlage ersetzt durch moderne LED-Strahler und LED-Nebelfeuer. Ende November soll der Leuchtturm dann wieder seinen Normalbetrieb aufnehmen. Geplante Baukosten bis dahin: 300.000 €.
Ein ganz herzliches Dankeschön an Jürgen Fiering, den Urheber der – im wahrsten Sinne des Wortes – einmaligen Bilder, welche die Arbeiten vom Dienstag eindrucksvoll dokumentieren.
Bildergalerie: Leuchtturm Schleimünde
17. Juni 2014
Fotos: Jürgen Fiering
26 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Gadso Weiland
20. Juni 2014 um 09:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wenn Spezi Recht hat, sollte es der Leuchtturm von Schleimünde sein.
Regina Blätz
19. Juni 2014 um 21:24 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das sieht aus, als hätte man dem Leuchtturm Schleimünde das Licht geklaut
Regina Blätz
19. Juni 2014 um 21:26 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ach!
Runa Borkenstein
20. Juni 2014 um 19:32 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Übrigens, Regina:
Meine Antwort war – nach einigem Rumsuchen-
mehr ein Scherz. Ich dachte bis zum Schluss,
dass ich irrtümlich im Filter gelandet bin.
Im Netz war überhaupt nichts über diese
Sanierungsarbeiten zu finden.
admin
20. Juni 2014 um 20:02 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich nehm‘ das mal als Lob für die in diesem Fall absolute Exklusivität der Schulzeitreisen! :-D
Heino Küster
20. Juni 2014 um 21:55 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wirklich einmalig, super Beitrag, Achim.
Und danke, Jürgen, für diese tollen Bilder :!:
Wolfgang Jensen
19. Juni 2014 um 17:45 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Leuchtturm Schleimünde
Ingwer Hansen
19. Juni 2014 um 17:14 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Leuchtturm von Schleimünde
Jürgen A. Hansen (Spezi)
19. Juni 2014 um 16:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
143 Jahre und doch bald Grasgrün und Weiß … wer weiß?
Ulli Erichsen
19. Juni 2014 um 18:11 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das vorherige Gebäude war 15 m hoch und gelb.
Wolfgang Jensen
19. Juni 2014 um 18:30 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
… und musste zwangsweise oft seine Farben wechseln, mal grau, mal gelb, mal wie ein Schachbrettmuster und jetzt überlegt man schon wieder, wie das „Ding“ aussehen soll. Wenn Deutschland Weltmeister wird vielleicht schwarz-rot-gold, falls die Niederlande gewinnen, … :wink:
Heino Küster
19. Juni 2014 um 18:36 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ok, Leuchtturm Schleimünde, offenbar in Runderneuerung befindlich…
Mehr Tipps waren nicht nötig – allen meinen Dank!
Heino Küster
19. Juni 2014 um 18:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Anzeige in der „Deutschen Bauzeitung“ Nr. 23 v. 9. Juni 1870:
http://www.baken-net.de/schleimuende_nm.htm
Heino Küster
19. Juni 2014 um 18:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Danke…
Jürgen A. Hansen (Spezi)
19. Juni 2014 um 19:07 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Die deutsche National-Mannschaft hat früher immer in Schwarz-Weiß gespielt. Das Ding hat dagegen insgesamt acht mal die Farbe gewechselt und war ebenso zuletzt, denke ich, Schwarz-Weiß und wird jetzt wohl Giftgrün-Weiß ……. auch hübsch …. Bei unseren Fußballern könnte ich mir solche Farbkombination eher nicht vorstellen (außer Werder und Wolfsburg – aber die spielen ja nicht in Brasilien)
Maren Sievers , geb Bonau
21. Juni 2014 um 09:31 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Grün-Weiss und dann die Gladbach-Raute drauf,
das hätte was….
Ulli Erichsen
19. Juni 2014 um 12:47 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Leuchtturm Schleimünde
Maren Sievers , geb Bonau
19. Juni 2014 um 10:35 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nestlè
Wolfgang Jensen
18. Juni 2014 um 21:00 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Klärwerk Kappeln
Heino Küster
18. Juni 2014 um 20:49 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ein aktueller Hammer, stehe noch vollkommen auf dem Schlauch…
Ulli Erichsen
19. Juni 2014 um 12:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich sag nur Hut ab.
Michaela Bielke
19. Juni 2014 um 20:34 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
….und Mantel aus.
Heino Küster
19. Juni 2014 um 21:05 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
…couldn’t leave its hat on…
Runa Borkenstein
18. Juni 2014 um 18:33 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das ist der neue „Wolfgangsturm“ in Schleimünde –
nach Demontage des oberen Leuchtturmteils.
Wolfgang Jensen
20. Juni 2014 um 23:40 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Mir genügt es schon, dass ein See nach mir benannt worden ist, Runa! :smile:
Runa Borkenstein
21. Juni 2014 um 09:07 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Lieber Wolfgang,
hier die Erklärung für meine „Ratlos-Scherz-Antwort“:
1. Du wurdest als Organisator des 69`Klassentreffens 2014 genannt,
2. 2013 warst Du in die andere Richtung auf der Schlei unterwegs,
3. der Herr links im Bild hat Ähnlichkeit mit Dir.
Ich dachte einfach, Du durftest bei der Demontage dabei sein.
Andere Möglichkeit: ein Fotografierspezikobold
hat die Leuchtturmspitze weggezaubert…
Deine Antwort „Kläranlage“
habe ich für ein Täuschungsmanöver gehalten!
„Ganz schön frech“, dachte ich, „so ein schwieriges Rätsel,
und einer der die Antwort weiss, lenkt uns auch noch in `ne falsche Richtung.“
So bekam dieser Turm mit der schönen Aussicht einen neuen Namen
und Du als guter Ausflugsleiter ein Denkmal gesetzt!