Als Jubiläumsrätsel zeige ich euch eine Ansichtskarte von Kappeln aus den sechziger Jahren.
Bei den einzelnen Bildern haben sich allerdings 3 Fehler eingeschlichen!
Frage: Mit welchen Bildern stimmt etwas nicht?
28. März 2012
Nach den ersten drei Kommentaren, die gestern Abend abgegeben wurden, halte ich ein paar zusätzliche Erläuterungen für angebracht.
Eckhards Antwort habe ich schon mal freigeschaltet, die beiden Kommentare von Mani und Heino enthalten immerhin je einen Treffer, deshalb werden sie erst bei der Auflösung am Sonntag veröffentlicht.
Offenbar wird hier davon ausgegangen, dass es sich um eine echte Ansichtskarte handelt, die ich ein bisschen manipuliert habe. Das ist aber nicht der Fall.
Diese „Ansichtskarte“ hat es nie gegeben. Ich habe sie komplett frei erfunden. Alle Fotos sind Originalaufnahmen von „Fotolieferanten“ der Schulzeitreisen! Insofern sind auch keine Bilder „ersetzt“ oder „dazumontiert“ worden, und bei keinem Bild habe ich etwas hinzugefügt oder weggelassen.
Also genau hinschauen und weiter versuchen. Eventuell gibt es am Freitag noch einen (hoffentlich hilfreichen) Hinweis.
30. März 2012 16:09
Bisher hat immer noch niemand eine überzeugende Komplett-Lösung anbieten können. Ich habe jetzt mal ausgerechnet, dass es genau 84 verschiedene Möglichkeiten gibt, sich für 3 Bilder zu entscheiden. Die Chance, dabei kein einziges gesuchtes Foto zu erwischen, beträgt 23,8 Prozent, die Chance für einen „Einer“ immerhin 53,6, für einen „Zweier“ 21,4, für einen komplett richtigen Tipp allerdings nur 1,2 Prozent. Insofern wäre am ehesten genau eine richtige Einzelantwort zu erwarten – wenn man nur raten würde!
Die tatsächlichen Chancen bei diesem Bilderrätsel liegen aber deutlich höher, da die Formulierung der Aufgabe indirekt bereits auf zwei Arten von Fehlern hinweist, was z. B. von Ulli erkannt wurde:
Wenn die Bilder nicht manipuliert worden sind, stammen sie entweder nicht aus den 60er Jahren oder nicht aus Kappeln.
Das ist schon mal der richtige Lösungsansatz exclaim Zumindest für zwei der Bilder – das dritte ist einfach nur fehlerhaft.
Auch Hannnas Hinweis ist hilfreich:
Bei dieser Aufgabe hat mir das Stöbern auf der Seite sehr geholfen.
Zwei der drei Aufnahmen sind nämlich bereits irgendwo in den Schulzeitreisen abgebildet. Wenn man die findet, sollte die jeweilige Lösung eigentlich kein Problem mehr darstellen.
Und noch ein dritter Tipp: Dass auf dem zweiten Bild der Wasserturm vermisst wird, liegt ausschließlich am Standort des Fotografen (s. u.).
Damit alle den Stand der Dinge verfolgen können, hier die aktuelle
Trefferliste
Eckhard Schmidt | 3 |
Holger Petersen | 3 |
Heino Küster | 3 |
Ulli Erichsen | 3 |
Hanna Gutzeit | 2,5* |
Michaela Bielke | 2 |
Manfred Rakoschek | 1 |
Runa Borkenstein | 0 |
Fehler-Bild 1 | 6,5* |
Fehler-Bild 2 | 5 |
Fehler-Bild 3 | 6 |
* 0,5 Punkte für vage Vermutung oder fragwürdige Begründung/Erklärung mrgreen
Zuletzt aktualisiert: 31.03.2012 13:22
Illustrierte Auflösung
Beginnen wir mit den Originalfotos aus Kappeln, an denen es nichts zu beanstanden gibt:
Diese beiden Bilder wurden 1966 kurz nacheinander aufgenommen und zeigen, wie unterschiedlich sich Kappelns Panorama je nach Standort präsentiert. Der Wasserturm wurde auf dem linken Bild nicht wegretuschiert, sondern ist aufgrund der Perspektive einfach nicht mit drauf.
An den beiden anderen Fotos aus der oberen Reihe wurden ebenfalls keine Veränderungen vorgenommen:
Die linke Aufnahme erschien am 20. Mai 1968 im Schlei-Boten mit der Bildunterschrift: „Morgens, wenn die Sonne noch im Osten steht, erscheint von der Kirche aus gesehen die Schlei zwischen den hellgrünen Lindenblättern wie ein See flüssigen Silbers. Die Aufnahme wurde vom Kirchplatz aus gemacht.“ Das rechte Foto zeigt den Heringszaun, der – vielleicht wegen des niedrigen Wasserstands – tatsächlich ziemlich groß wirkt.
Nun zum letzten eindeutigen Kappeln-Motiv der sechziger Jahre, dem Hafen bei Nacht:
Durch die lange Belichtungszeit (20-60 Min.) bei diesen Nachtaufnahmen kommt es zwangsläufig zur „Überstrahlung“ der wenigen künstlichen Lichtquellen. Das mag etwas unnatürlich wirken, ist aber ein rein fotografischer Effekt. Auch hier wurde nichts nachträglich „gefingert“.
Wenden wir uns jetzt den winterlichen Schulfotos zu:
Beide Bilder wurden 1968 am selben Tag aufgenommen und mussten wegen des schlechten Zustands der Negative nachhaltig bearbeitet werden. Veränderungen an den ursprünglichen Aufnahmen wurden dabei aber nicht vorgenommen. Sowohl die großen Fenster als auch das Tor auf dem Schulhof sind also echt. Um Letzteres zu illustrieren, habe ich eine Extra-Seite angelegt, auf der weitere Schulhof-Bilder „mit Tor“ zu sehen sind.
Bleiben als „fehlerhafte“ Bilder also nur noch die Aufnahmen 5 bis 7. Wer gedacht hat:
„Die weißen Tauben sind Möwen“
lag voll daneben, denn die „Regenpfeifer“ sind Austernfischer. Diese „Halligstörche“ wurden zwar auch in den Sechzigern fotografiert, aber weder in Kappeln noch auf der Schleimünder Mole, sondern auf Hooge (ein ausführlicher Exkursionsbericht folgt!).
Die restlichen beiden Bilder sind bereits an anderer Stelle in den Schulzeitreisen zu finden:
Holger Petersens Foto von der Kirchstraße ist 40 Jahre zu jung für die Ansichtskarte, und bei der Volksschule handelt es sich einfach um einen „Dreher“. Beim Anklicken erscheinen die richtigen Bilder.
Die Kommentarflut war dieses Mal so überwältigend, dass ich das Gefühl habe, mit dem Jubiläumsrätsel eine ganz gute Idee gehabt zu haben. Vielen Dank an alle, die mitgemacht, und die (sehr, sehr) vielen, die dieses kleine Rätsel-Event interessiert verfolgt haben!
39 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Ulli Erichsen
31. März 2012 um 13:22 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Achim
Das Mittelbild hatte ich bisher nicht auf der Rechnung. Es ist doch sehr winzig, und die Vögel sind noch winziger. Wenn ich da aber einen Austernfischer erkenne, dürfte es nicht aus Kappeln stammen.
Ansonsten ist mir noch aufgefallen, nachdem ich ein Bild aus den 60ern gesehen habe, dass der Efeubewuchs an der KHS nicht sichtbar ist. Aber die 60er Jahre waren ja auch immerhin 10 Jahre lang. Da kann viel passieren.
Also erkenne ich einen Austernfischer.
Bis bald
Ulli
Heino Küster
30. März 2012 um 21:57 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das Bild in der Mitte scheint mir der Plattenweg zum Leuchtturm Schleimünde zu sein. Die geteerten Fugen sind mir aus heißen Sommertagen als zähe Masse noch gut in Erinnerung.
Also nicht Kappeln…oder?
LG
Heino
admin
30. März 2012 um 22:13 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Oder doch … oder wo … oder wie?
Heino Küster
30. März 2012 um 22:40 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
…oder wo anders; und nicht Schleimünde ;-)
Aber das Bild in der Mitte muss es sein, welches nicht aus Kappeln ist. Alle anderen sind es. Ich bleibe dabei und freue mich (auch mit 2 Punkten) auf die Lösung am 1.4.
Liebe Grüße an alle
Heino
Heino Küster
30. März 2012 um 19:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Moin again,
ich nehme jetzt mal das Bild unten links „Kirchstraße“ :idea:. Das Original aus dem Bilderrätsel 74 von Holger stammt nämlich aus der „Neuzeit“.
Danke, Hanna und Achim, für den Tipp :!:, dass zwei der Bilder in diesem Blog zu finden sind!
LG
Heino
Holger Petersen
30. März 2012 um 17:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo,
ich traue mich nun auch einmal:
1. Uli (= Unten links) dort dürfte für das Bild auf der Karte ein Foto aus dem 21. Jahrhundert Pate gestanden haben;
2. Mire (= Mitte rechts) dort ist die Volksschule im Vergleich zu Rätsel 18 seitenverkehrt abgebildet;
3. Mimi (oder Zentrum) der Inhalt hat nach meinem Dafürhalten motivtechnisch nichts mit Kappeln zu tun; was ich an schemenhaften Strukturen zu erahnen glaube, erinnert mich an Flächen der Landgewinnung an der Nordsee, und auch die Vogelart des Austernfischers kommt zwar evtl. nicht ausschliesslich an der Nordsee vor, ist aber im Prinzip typischer Bewohner des Wattenmeeres („Halligstorch“). Wir sind daher hier wohl nicht an der Schlei!
Gruß
Holger
Eckhard Schmidt
30. März 2012 um 17:06 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das mittlere Bild mit den Vögeln stammt nicht aus Kappeln.
Runa Borkenstein
30. März 2012 um 10:56 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nun denn, will ich auch mal einen (Lotto) Versuch wagen:
Bild 2 (oben Mitte): die Spiegelung ist im Wasser ist so nicht möglich
Bild 8 (mittig unten): das Tor auf dem Schulhof gab`s nicht,
zumindest nicht ohne ein zweites
Bild 9 (unten rechts): die Beleuchtung des Hafens ist zwar hübsch aber kann so
nicht funktionieren
Wie so oft beim Reisen ist auch hier der Weg das Ziel,
in dem Sinne Grüße vom Achimsweg an die Mitpilgernden
Runa
Runa Borkenstein
30. März 2012 um 12:31 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Klares Signal für `ne Pilger-Pause
Heino Küster
29. März 2012 um 22:09 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Moin Ihr Schulreise-Spacken ;-)
Zum Verzweifeln, trotz aller versteckten Hinweise von Achim…
Also Achim, neuer Versuch:
– Die an der Bildhochachse gespiegelte Volksschule (Aufnahme von der Schulhofseite)
habe ich ja bereits benannt, bleibe dabei: Spiegelverkehrt.
– Oben Mitte: der Wasserturm fehlt, also nicht aus den 60ern, er wurde ja von Dir
nicht weggebeamt.
– Mitte links Realschule: hier wurden die Fenster im vorderen (neuen) Gebäude
manipuliert, solche Größenverhältnisse erschafft kein Architekt.
Macht jetzt insgesamt 1 + 2 = 3 Punkte!
Wenn nicht: ist gleich Freitag und neue Hilfe kommt 8-)
Ganz liebe Grüße aus der Diaspora bei Frankfurt
Heino
Heino Küster
29. März 2012 um 22:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
P.S.: Und wieso hat Hanna die meisten Punkte, sprichst Du im Schlaf? :-P
Hanna
30. März 2012 um 09:27 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Moin moin Heino,
darüber musste ich herzlich lachen! :-)
Das wär doch was, aber im Ernst: Achim ist unerbittlich und lässt mich genauso wie euch schmoren, tags wie nachts. Bei dieser Aufgabe hat mir das Stöbern auf der Seite sehr geholfen, und für den Rest war‘s bestimmt einfach Rateglück!
Liebe ausgeschlafene Grüße
Hanna
Heino Küster
30. März 2012 um 21:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Moin, Hanna,
ein herzliches Lachen war ja auch der Zweck meiner Anmerkung :!:
;-)
Heino Küster
29. März 2012 um 22:29 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
P.S.2: Wenn ich „Bild 2“ richtig habe, ist „Bild 1“ links davon und „Bild 3“ rechts in der deutschen Lesereihenfolge „von links nach rechts und von oben nach unten“.
Wenn dann die Realschule tatsächlich gefälschte Fenster hat, ist sie auf „Bild 1“, also ist das Thema „fehlender Wasserturm“ (wäre dann ja „Bild 0“) eine Käselösung.
Ich nehme diese also zurück und suche jetzt nach Bild 3 ;-)
Ward ’n lange Nacht…un Morgen hett ’n Uhl seten!
Heino Küster
29. März 2012 um 22:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Also, bevor ich einschlafe:
Ich tippe jetzt auf unsere KHS unten Mitte: der Sockel des linken Gebäudeteils sieht schon sehr händisch ergänzt aus. Das ist also „Bild 3“. So. Bis morgen! ;-)
admin
29. März 2012 um 22:55 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der Kandidat hat (immer noch) 1 Punkt!
Gesegnete Nachtruhe!
Michaela Bielke
29. März 2012 um 19:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo,
ich glaube mit dem „Reeperbahnfoto“ stimmt etwas nicht. Die beiden Häuser stehen weiter auseinander und das Haus der Diakonie liegt weiter zurück.
Viele Grüße
Michaela
admin
29. März 2012 um 14:57 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Ulli, an den Größenverhältnissen von Mittel- und Volksschule habe ich nichts verändert. Und bei den „weißen Vordergrundflächen“ handelt es sich schlichtweg um Schnee. Die drei Schulgebäude hat Mani im Winter 1967/68 fotografiert.
Ulli Erichsen
30. März 2012 um 11:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Achim,
letzter Versuch:
der Heringszaun erscheint mir größer in dem Bild als er sein sollte,
das abendliche Hafenbild stimmt wohl auch nicht. Das erste Gebäude ist viel zu hell erleuchtet. Die Lichtverhältnisse sind doch sehr ungewöhnlich.
So nun warten wir wohl alle auf den 1.April.
Gruß
Ulli
admin
30. März 2012 um 11:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
So langsam fange ich selbst an zu glauben, dass es deutlich mehr als drei Bilder sind, die (so) nicht auf diese Ansichtskarte gehören. Wie auch immer – es bleibt bei deinem einen :!: Punkt.
Ulli Erichsen
30. März 2012 um 13:36 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Noch ein Versuch
das Foto mit der Mittel- und Hauptschule ist seitenverkehrt.
Bis bald
Ulli
Ulli Erichsen
30. März 2012 um 19:02 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
also,
bei dem ersten Bild denke ich es stammt nicht aus den 6oer und nicht aus Kappeln.Das ist natürlich nur geraten, denn das Bild gibt nicht viel her.
Bis denn
Ulli
Heino Küster
30. März 2012 um 21:15 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Ulli,
ich glaube, das erste Bild oben links ist vom Standpunkt Südseite der Kappelner Kirche, etwa von dort, wo das Denkmal steht, mit Blickrichtung Schlei gemacht worden (siehe Bildergalerie Bild 12 von Tiko unter dem Beitrag vom 29.08.2011 „Die St. Nikolai-Kirche Kappeln).
Ich glaube auch, dass es aus den 60ern stammt, denn das Ziegeldach existiert heute nicht mehr. Ich meine, an der Stelle des alten Hauses steht jetzt das große neue Gebäude des Schiffsausrüsters Prätorius, welches ein Flachdach hat.
Demnach wäre an dem Bild nichts falsch.
LG
Heino
Hanna
29. März 2012 um 11:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Was für eine schöne Aufgabe, die mir keine Ruhe lässt …
1) Das Bild von der Volksschule: seitenverkehrt?
2) Das Haus in der Kirchenstraße: eine Aufnahme, die nicht aus den 60-er Jahren, sondern aus der „Neuzeit“ stammt?
3) Der härteste Brocken: nachdem ich auf den restlichen Bildern nichts Verkehrtes entdecken konnte, das Bild oben links: ein Schornstein, der vielleicht in Arnis, aber nicht in Kappeln zu finden ist?
Oder sind’s doch die Möwen… sind das überhaupt Möwen??? Vielleicht Regenpfeifer? In Kappeln???
Lieber Achim, da hast du dir aber was einfallen lassen, ich warte schon gespannt auf den nächsten Tipp!
Eckhard Schmidt
28. März 2012 um 18:29 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
2. Untere Reihe links: Kirchstraße – Originalbild stammt von Holger Petersen
Das Originalbild ist in Farbe und es wurde auch nur ein Ausschnitt dargestellt.
Eckhard Schmidt
30. März 2012 um 17:41 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Korrekt müsste für das Bild die Antwort lauten:
Das Foto stammt aus der Neuzeit und nicht aus den 60er-Jahren.
Gemäß den EXIF-Daten des Bildes hat Holger Petersen das Foto am 24.05.2009 – 12:39:30 Uhr aufgenommen.
admin
1. April 2012 um 00:57 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Die EXIF-Info habe ich diesmal extra für dich dringelassen! ;-)
Eckhard Schmidt
28. März 2012 um 18:27 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich splitte mal meine Kommentare:
1. Mittlere Reihe rechts: Volks- und Mittelschule ist seitenverkehrt dargestellt.
Ulli Erichsen
28. März 2012 um 18:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kein Wunder, dass ich diese Ansichtskarte nirgends finden konnte. Folgende Fehler habe ich entdeckt:
1) Das Schleibild: Hier wurde der Wasserturm weggebeamt,
2) Beim Fachwerkhaus wurden Fenster dichtgemacht,
3) Beim alten Hauptschulgebäude fehlen Fenster
LG
Ulli
Ulli Erichsen
28. März 2012 um 18:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Bitter, bitter,
das Handballtor stammt nicht aus den 6oer. Damals war es nur weiß.
Gruß
Ulli
admin
28. März 2012 um 18:43 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Ulli, ich habe (s. o.) auf den Fotos nichts hinzugefügt oder wegretuschiert resp. -gebeamt. Und für den baulichen Zustand der Gebäude kann ich nun wirklich nichts. Daher im Moment leider nur 0 Punkte! :cry:
Ulli Erichsen
29. März 2012 um 05:45 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Achim,
da die Bilder nicht manipuliert worden sind, stammen sie entweder nicht aus den 60er Jahren oder nicht aus Kappeln. Letzteres kann ich aber nicht mit Bestimmtheit sagen, sodass ich das erste und letzte Bild zeitlich später einordne. Bei Bild 2 bin ich mir nicht ganz sicher, ob der Wasserturm schon weg ist oder nur hinter dem Silo verschwunden ist. In den 60ern müsste er noch da sein.
Gruß
Ulli
Ulli Erichsen
29. März 2012 um 05:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nachtrag,
das Fachwerkhaus kommt mir von der Bedachung doch auch recht neu vor. Ich denke, das „Wasserturmbild“ streichen wir wieder (zu unsicher).
Guten Morgen
Ulli
admin
29. März 2012 um 13:03 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Moin Ulli, heute schon im berüchtigten Morgengrauen unterwegs?
Noch mal zu Klarstellung: Nirgendwo steht, dass die Bilder „nicht manipuliert“ worden sind :!:
Ich habe lediglich nichts „hinzugefügt oder weggelassen“ bzw. „wegretuschiert“ bzw. „weggebeamt“. Da bleibt immer noch genug Manipulationsspielraum, wie z. B. die größenmäßige Anpassung, die einheitliche Einfärbung usw.
Nicht verzagen, du hast ja inzwischen schon einen Punkt auf deinem Trefferkonto und noch drei Tage Zeit für weitere Vorschläge.
Viel Erfolg dabei!
Achim
Ulli Erichsen
29. März 2012 um 14:43 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Achim,
die Gebäude der alten Mittelschule und Hauptschule kommen mir doch perspektivisch manipuliert vor. Die Größen stimmen nicht. Bei der neuen Realschule sieht es genauso aus.
P.S.
die weißen Vordergrundflächen bei Realschule und Gymnasium sind wohl eher eine Folge der schlechten Bildqualität.
Michaela Bielke
28. März 2012 um 17:28 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo,
das Bild in der Mitte oben müßte nach 1970 aufgenommen worden sein, da der Wasserturm fehlt.
Beim Foto in der Mitte sind Austernfischer zu sehen, die auf einem Deich laufen. Den gibt es hier ja nun mal nicht.
Das Foto links unten könnte erst vor kurzem entstanden sein.
Viele Grüße
Michaela
Eckhard Schmidt
27. März 2012 um 21:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich würde mal sagen die drei Schulgebäude waren auf der Ansichtskarte nicht vorhanden. Die Originalbilder wurden durch die drei Schulgebäude ersetzt.
Manfred Rakoschek
27. März 2012 um 19:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
moin,
es ist die mittelreihe:
links und rechts hast du gebäude dazumontiert, in der mitte sehe ich ganz rechts einen austernfischer, nicht gerade kappeln-typisch . . .
mani
Heino Küster
27. März 2012 um 19:04 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Moin, moin,
nicht ganz so einfach wie es scheint, aber ich versuch’s einfach mal:
ad 1) es fehlt der Wasserturm (obere Reihe Mitte)
ad 2) das Bild ist seitenverkehrt (mittlere Reihe rechts)
ad 3) hier sollte die Brücke zu sehen sein (obere Reihe links)
Bin mir nur bei 2) sehr sicher, ansonsten :oops:
Bin sehr gespannt, du alter Retoucheur ;-)
LG
Heino