Beim vorletzten Rätsel in diesem Jahr geht es noch einmal um ein Gebäude – fotografiert von Michaela Bielke und von mir „leicht“ smile bearbeitet, damit es ein klein wenig schwieriger wird.
Frage: Um welches Gebäude handelt es sich?
Trotz Verfremdung wurde das Motiv sehr schnell und eindeutig von Ulli Erichsen, Ingwer Hansen, Wolfgang Jensen, Hartmut Hein, Heino Küster, Runa Borkenstein, Peter Gille und Holger Petersen identifiziert. Es handelt sich um das (ehemalige) Hotel und Restaurant
„Zur Schleibrücke“
in Ellenberg, das anscheinend kurz vor dem Abriss steht. Aus diesem Grund hat Michaela Bielke einfach mal den „Endzustand“ fotografisch festgehalten.
Weitere Fotos der „Schleibrücke“, die am 31.10.2012 den Betrieb eingestellt hat, finden sich auf den Seiten von Eckhard Schmidt.
Holger Petersen sendet
… eine kurze Ergänzung zum Thema Hotellerie in Kappeln. Wer an den bisherigen Betreibern der Schleibrücke hängt, muss sich scheinbar ab März oder so in den Ortsteil Olpenitz begeben, wo das ehemalige Hotel Föh scheinbar als Hotel Schleimünde betrieben werden soll.
15 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Dr.Wolfgang Mehne
30. Dezember 2012 um 22:17 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Es könnte das 2-te Haus links nach der Schleibrücke in Ellenberg (zwischen ehemaligem Gasthof „Sell“ und ehem.Wohnhaus Maichel) sein.Hier wohnte u.a. Christel Moche.
Holger Petersen
30. Dezember 2012 um 15:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das einzige Gebäude, an das mich die Abbildung erinnert, ist die Beherbergungsstätte am Anfang von Ellenberg („Zur Schleibrücke“, Eckernf. Str.1?), dessen Betrieb derzeit zu ruhen scheint.
Gille, Peter
30. Dezember 2012 um 12:26 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Es handelt sich hier um die ehemalige Gaststätte „Zur Schleibrücke“ auf der ellenberger Seite.
Holger Petersen
30. Dezember 2012 um 11:04 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nanu? Ebbe? Oder eine Flut richtiger Antworten im Filter?
Heino Küster
30. Dezember 2012 um 12:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Moin Holger,
So viele Möglichkeiten gibt es hier ja nicht, trotz Verfremdung ;-)
Runa Borkenstein
30. Dezember 2012 um 15:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Stimmt,
aber dieses eisige Schweigen (=Ebbe) ist wirklich scheußlich.
So wie das derzeitige Wetter.
(Ich hab übrigens kürzlich wieder Eisblumen gepflückt.)
Vielleicht mal so:
„Ist das nicht zufällig das Ortsbild prägende Objekt,
das aktuell von einem Investor liebevoll in Obhut genommen wurde,
um gemeinnützig …“ Fortsetzung folgt von
Heino Küster
30. Dezember 2012 um 15:14 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
ja…danach wird die „Verfremdung“ perfekt sein :-(
Holger Petersen
30. Dezember 2012 um 15:40 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Schade nur, dass ich von hier aus leider so gar keine Ahnung habe, welche Objekte gerade in wessen mehr oder weniger liebevollen Hände geraten sind!
Holger Petersen
30. Dezember 2012 um 16:00 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
… aber seit 15:53 Uhr muss ein Versuch „noch moderiert werden“, was indiziell auf eine nicht ganz falsche Antwort hindeutet…
Runa Borkenstein
29. Dezember 2012 um 20:13 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
zur Schleibrücke
Heino Küster
29. Dezember 2012 um 18:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hotel-Restaurant-Café „Zur Schleibrücke“
Hartmut Hein
29. Dezember 2012 um 18:51 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Gasthaus zur Schleibrücke
Wolfgang Jensen
29. Dezember 2012 um 18:15 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Restaurant „Zur Schleibrücke“ in Ellenberg
Ingwer Hansen
29. Dezember 2012 um 16:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Noch steht es, aber wie lange noch? Das ehemalige Restaurant „Zur Schleibrücke“
Ulli Erichsen
29. Dezember 2012 um 15:03 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Zur Schleibrücke