Diesmal haben wir kein Foto, sondern eine Zeichnung auf einem Objekt. Der Ort, an dem dieser Gegenstand zum Einsatz kam, ist Teil des Bildes.
Bierdeckel
Offizierheim der Marinewaffenschule
in Ellenberg
Tatsächlich half „richtiges Googeln“ definitiv bei der Lösungsfindung. Abgebildet auf einem Jever-Bierdeckel ist das „Offizierheim der MWaS Kappeln e.V.“ und genau dort kam dieser auch zum Einsatz. Die Perspektive der Zeichnung ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber wahrscheinlich konnte sich der Künstler nach seinem Ortstermin nicht mehr so genau an die Details erinnern.
Entdeckt wurde der Deckel von Heino Küster, Wolfgang Jensen, Jürgen Hansen, Hartmut Stäcker, Michaela Bielke, Regina Blätz, Ingwer Hansen und Runa Borkenstein. Und alle, die vermeintlichen Geheimnisverrat begangen haben, kriegen hiermit eins auf denselben! wink
63 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Runa Borkenstein
26. April 2014 um 08:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wann war dieses Zeitdokument in Umlauf???
admin
26. April 2014 um 14:26 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Um 1980.
Runa Borkenstein
25. April 2014 um 08:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Doch Hartmut: für solche, die die Tischschonersitte im Blut haben.
Ich konnte damit noch nie was anfangen, ziehe Tischwischen vor.
In größerer Gestalt sind es dann die Set: so was musste ich bei Frau Dreyer
im Handarbeitsunterricht als Nähmaschinentraining herstellen.
Ich ziehe andere Staubfänger vor…
Ingwer Hansen
24. April 2014 um 23:42 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Die künstlerische Freiheit verwirrt m. E. etwas.
Das Gebäude links soll dann wohl das O-Heim darstellen. Nur die Position der Mühle (rechts?) und Kirche zueinander passt irgendwie nicht.
Michaela Bielke
25. April 2014 um 19:28 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ist doch eigentlich ganz klar. Der Künstler kam aus Richtung Süder, hat dann im O-Heim tüchtig ins Glas geguckt und dann sich an das Bild gemacht. ;)
Ingwer Hansen
25. April 2014 um 20:30 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ja Michaela, so oder so ähnlich wird es gewesen sein. ;-)
Ingwer Hansen
24. April 2014 um 23:38 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Marinewaffenschule
Ingwer Hansen
24. April 2014 um 23:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Lobster?
Ingwer Hansen
24. April 2014 um 23:34 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
10*10 könnte ein Bierdeckel sein.
Wolfgang Jensen
24. April 2014 um 21:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das Irritierende an dem gesuchten Objekt ist eigentlich das „jungfräuliche Weiß“ auf der Abbildung, denn im Alltagsgebrauch ist es doch mit Flecken und hastig erstellten Kritzeleien aller Art verunstaltet. Aber Du hast Recht, Hartmut, früher wie heute war und ist es von Vorteil, wenn man auf die Frage „Haben Sie gedient?“ mit „Jawoll!“ antworten kann. :wink:
Ingwer Hansen
24. April 2014 um 23:36 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das ist doch mal ne brauchbare Ansage! :-)
Hartmut Stäcker
25. April 2014 um 15:16 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
An jenem Ort, Wolfgang, hätte ich aber mit „Prost!“ geantwortet.
Wolfgang Jensen
25. April 2014 um 18:18 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Sofern Du das Wort noch hättest aussprechen können. :wink:
Hartmut Stäcker
25. April 2014 um 20:00 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Na na, als Offizier doch nicht…
Ingwer Hansen
24. April 2014 um 20:35 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ach, eigentlich ist es mir auch egal, wo diese Zeichnung zu finden, bzw. zu sehen war. :-)
Hartmut Stäcker
24. April 2014 um 21:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Da kommt’s raus:
Ingwer war nicht beim Bund… ;-)
Heino Küster
24. April 2014 um 21:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das ist hilfreich! Ich auch nicht :lol:
Ingwer Hansen
24. April 2014 um 23:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wieso meinst Du das?
Doch, doch, ich war beim Bund, so gar recht lang. :roll:
Ingwer Hansen
24. April 2014 um 23:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Und nicht jeder, der beim Bund war, kennt sich überall aus.
Runa Borkenstein
24. April 2014 um 20:17 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ob nun Kappeln
mit und ohne Schlei
dieses späte Osterei
hielt ich niemals in den Händen
sah`s auch nie an rau-fasrigen Wänden
und wenn doch, dann hab ich`s wohl verdrängt,
irgendwo in meinem tiefsten Kosmos aufgehängt!
Nicht ganz gedankenlos kann man hier sehn
nun ohne Reim meine Ideen:
bemalte Pflastersteine eines markanten Platzes
Steine eines historischen Gebäudes (Abriss)
Pizzakarton einer Kultpizzeria
Bäckertüte mit Spezialbrot.
Nun bin ich echt gespannt,
was uns so lange hier gebannt!
Heino Küster
24. April 2014 um 20:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Auch wenn das Format von Achim beschnitten wurde, so ist die Größe des Gegenstandes bereits Teil eines zu lesenden Verrats. :lol:
Ansonsten kommt ‚mal wieder Deine ‚italienische‘ Rate-Variante (wie bereits bei Deinem Tipp zu #231) im weitesten Sinne der Lösung am Nächsten… oder so… :!: :?:
Hartmut Stäcker
24. April 2014 um 21:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Runa, das ist kein Rätsel für Frauen!
Runa Borkenstein
25. April 2014 um 08:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Antwort ist oben gelandet.
Und: Ich kam einfach nicht drauf,
obwohl ich damals (von wann stammt das Teil eigentlich?)
noch derlei Getränke genossen habe.
Manchmal ist einfach Hopfen und Malz verloren…
Regina Blätz
24. April 2014 um 19:04 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
:idea: Kappeln/Ellenberg auf friesisch herber Bierdeckelrückseite :wink:
Michaela Bielke
24. April 2014 um 15:29 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Bierdeckel des Offizierheims der Marinewaffenschule
Maren Sievers , geb Bonau
24. April 2014 um 09:29 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich seh da gar nix….
Schnittmusterbogen in Kappeln?
Weinflaschenetikett?
Das kann alles sein
Hartmut Stäcker
23. April 2014 um 20:05 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Bierdeckel vom Offiziersheim
(Danke für den Tip, Herr…)
Jürgen A. Hansen (Spezi)
23. April 2014 um 19:31 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Aha, jetzt hab‘ ich’s begriffen … der eben gesendete Kommentar ging nicht raus.
Also hier noch einmal, aber ohne den „Wink“:
Ich wollte gewiß nichts anrühren. … und niemand hat mir oder uns etwa die Spannung verdorben – ganz im Gegenteil – Ich wollte nur meine Lösung nicht direkt einstellen, aber es scheint, dass Achim/admin da aufpasst!
Also, Heino, nichts für ungut – aber Du warst gar nicht gemeint, hattest mich nur auf ’ne Idee gebracht ….
Heino Küster
23. April 2014 um 19:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Alles klar, Jürgen, kein Schweiß ;-)
Achim hat bei jedem Rätsel Filter eingebaut mit Schlagwörtern, um die Lösung nicht publik zu machen. Mancher hier soll ja immer wieder versuchen, gegen den Filter zu gewinnen, z.B. mit Morsezeichen oder Plattdeutsch oder oder :lol:
Hartmut Stäcker
24. April 2014 um 22:33 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
!nebierhcs sträwkcür redO!
Hartmut Stäcker
24. April 2014 um 22:35 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Und Namen mit Umlauten werden doppelt durch den Filter gezogen… ;-)
Wolfgang Jensen
23. April 2014 um 19:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Jetzt hab‘ ich’s. Das ist ein Bierdeckel aus dem Offiziersheim der Marinewaffenschule.
Holger Petersen
23. April 2014 um 17:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Sieht ein wenig aus wie Kunst auf (unbenutztem) Klopapier und soll evtl. die KHS bzw. den Schulhof darstellen.
Hartmut Stäcker
24. April 2014 um 15:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wo stand denn auf dem Schulhof eine Mühle?
Holger Petersen
24. April 2014 um 21:17 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Bleibt jetzt eigentlich (fast) kein Kommentar von mir mehr „unplugged“?
Hartmut Stäcker
24. April 2014 um 21:33 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
:-D :-D
admin
23. April 2014 um 12:09 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Heino, da du das Teil auf Anhieb äußerst präzise beschrieben hast, vermute ich, dass sich so etwas eventuell sogar in deinem Besitz befindet oder du zumindest eine Abbildung davon hast. Stimmt das?
Heino Küster
23. April 2014 um 17:46 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nein, stimmt nicht. Ich habe den Gegenstand erkannt, mit Kappeln kombiniert und nach „Bildern“ gegoogelt – war gleich ein Treffer…that’s all, nothing magic… ;-)
Jürgen A. Hansen (Spezi)
23. April 2014 um 18:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Jetzt ist es doch einfach …
Nix mit meinen Ideen von heute früh:
Der Gegenstand ist etwa 10 x 10 cm groß und rechts oben ist ein Wappen. Ich scheide damit aus dem Rennen aus …
Spannend war’s trotzdem.
Wolfgang Jensen
23. April 2014 um 18:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Jürgen, weshalb steigst Du aus dem Rätsel aus? Ist doch toll, dass Du – im Gegensatz zu mir und einigen anderen – es gelöst hast. Kannst doch Achim die Lösung posten. Die bleibt uns ja ohnehin verborgen.
Jürgen A. Hansen (Spezi)
23. April 2014 um 18:49 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Wolfgang,
da ich die Lösung jetzt weiß, meine ich, es wäre unfair hier jetzt die Lösung schon zu verraten.
Ich dachte für diesen Fall, dass Achim/admin dann meinen Kommentar sowieso unterdrückt, um allen Anderen nicht die Spannung zu nehmen!? Oder sollte ich jetzt die Lösung verraten…doch wohl eher nicht….?
Heino Küster
23. April 2014 um 18:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich wollte Dir nicht die Spannung nehmen, oder gar das Spiel verderben… Aber ich denke auch nicht (sieh Wolfgang), dass ich viel verraten habe…
Runa Borkenstein
23. April 2014 um 19:04 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
gar nichts haste verraten
zu riechen kein Braten!
Wolfgang Jensen
23. April 2014 um 19:15 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Seh‘ ich ganz genau so wie Du, Runa!
Heino Küster
23. April 2014 um 19:22 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Danke Euch, hatte schon ein schlechtes Gewissen… :!:
Jürgen A. Hansen (Spezi)
23. April 2014 um 19:26 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Sorry, da hab‘ ich jetzt wohl was angerührt!
Niemand hat mir / uns etwa die Spannung verdorben – ganz im Gegenteil –
So ist’s doch ganz erfischend … und wenn ich mal in Kappeln bin, stell‘ ich mein Bier auf den Gegenstand, damit wir mal gemeinsam anstoßen können.
Wolfgang Jensen
23. April 2014 um 19:32 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das musst Du aber trotzdem haben, weil Du das Rätsel vor mir gelöst hast. :wink: :smile:
Heino Küster
23. April 2014 um 19:40 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ab und zu sei mir ein „Eiskellerloch“ vergönnt… :lol:
Wolfgang Jensen
23. April 2014 um 20:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
:lol: :lol:
Regina Blätz
24. April 2014 um 03:40 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Heino, ich hab bestimmt ein anderes Googel, da „zeichnet“ sich nix
Runa Borkenstein
24. April 2014 um 08:31 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Mir hat Hartmut kürzlich erklärt, dass jeder andere Google-Bilder auf dem Schirm hat
Heino Küster
24. April 2014 um 12:04 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der Gegenstand muss richtig genannt werden, dann sollte es gehen… ;-)
Regina Blätz
24. April 2014 um 12:18 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich habs immer geahnt, das Internet ist unheimlich….
was hast Du denn da bloß eingegeben?
admin
24. April 2014 um 12:36 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wahrscheinlich die Lösung! :lol:
Hartmut Stäcker
24. April 2014 um 13:47 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nee nee, mein Lieber, der Bildergenerator mischt die Bilder immer anders, denn es können ja keine Unmengen Bilder angezeigt werden. So sieht einer das Objekt, der nächste nicht.
Und ob man „Kappeln“ oder „Kappeln/Schlei“ eingibt, macht auch noch einen Unterschied in der Bildersuche.
Heino Küster
24. April 2014 um 20:16 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Jetzt habe ich zum dritten Mal an drei verschiedenen Tagen die gleichen Worte in google (Bilder) eingegeben: „………. Kappeln“ und jedes Mal die gleiche Reihenfolge der Bilder erhalten. Die Lösung zu allererst… ;-)
Maren Sievers , geb Bonau
23. April 2014 um 11:15 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Meierei Kappeln
Etikett einer Milchflasche?
Jürgen A. Hansen (Spezi)
23. April 2014 um 10:34 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
…. da versuche ich mal wieder ‚was …
in den 60igern hat nicht nur Gerda Panknin sondern auch Gerhart Bettermann viele Kunstwerke im „öffentlichen Raum“ geschaffen. Ich vermute also, da sich auf den zwei Puzzelteilen schon ein wenig Kappelner Skyline abzeichnen könnte, dass ggf. nicht auf Papier sondern auf einer Hauswand eines öffentlichen Gebäudes ein Kunstwerk gemeint sein könnte … bin gespannt …
Ulli Erichsen
23. April 2014 um 09:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Sieht aus wie eine „Architektenzeichnung“
Regina Blätz
23. April 2014 um 03:17 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Die Silhouette Kappelns auf Raufasertapete. Eine Skizze aus dem Kunstunterricht bei Frau Panknin?
Runa Borkenstein
23. April 2014 um 08:47 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Moin Regina,
Du scheinst wieder sicher am Boden und im Netz! Schön!
Den ersten Satz hatte ich auch schon im Kopf.
Dann habe ich zum x-ten mal Achims Rätselanleitung studiert:
Ort, Gegenstand, Event (…zum Einsatz kam). Was wird gewünscht???
Ist wohl nicht mehr zu besichtigen das Werk.
Vielleicht war es ja eine Schülerarbeit
aus dem Kunstunterricht in der neuen KHS,
Schulzentrum im Hüholz. Zu einem Jubiläum:
die Schule als Motiv auf der Einladung oder als Kulisse für ein Theaterstück.
Heino Küster
22. April 2014 um 19:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Bierdeckel…
Heino Küster
22. April 2014 um 20:05 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
…aus dem Offizierheim der Marine Waffenschule (MWaS) Kappeln e.V.