Noch eimal eine Gaststätte, die aber schon über 50 Jahre nicht mehr existiert.
1970 wurde das Gebäude abgerissen.
Welches Lokal war das?
Arnissser Schifferhaus
Das „Schifferhaus“ in Arnis befand sich in der Langen Straße 9.
Ursprünglich wurden Hotel und Gaststätte von der Familie Petersen betrieben. Schon damals gab es eine „Außengastronomie“: Vor dem Haus rahmte ein weißer Zaun Tische und Stühle ein, auf denen man gemütlich sitzen und dem Leben und Treiben in der Stadt zuschauen konnte, und hinten gab es ein Gartencafé Blick auf die Schlei. Der Gastwirt Petersen braute auch Bier, brannte Schnaps und betrieb eine Landwirtschaft.
Von 1918 bis 1921 gehörte das Schifferhaus Hans Nissen, der Brauerei und Ställe abriss und einen großen Saal baute. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges diente es zunächst als Hauptquartier der Britischen Truppen und wurde kurz darauf von Friedrich Hoffmann und seiner Frau, geb. Petersen, wieder als Gaststätte geführt.
Später wurde das Schiffer an Lothar Remien verpachtet. Aus dieser Zeit stammt auch die abgebildete Ansichtskarte.
Nach Remien übernahm zunächst die Familie Thomsen und 1970 die Familie Eberhardt das Lokal, die das alte Haus abreißen und ein neues bauen ließ, das Gaststätte und Hotel beherbergte.
Ende der 80er-Jahre wurde das Schifferhaus vom „Sankt Nicolaiheim“ übernommen und dient seitdem als Wohnheim der Kappelner Werkstätten.
Erraten wurde das Schifferhaus von Konrad Reinhardt, Hans-Werner Panthel, Holger Petersen und Harro Mehne.
12 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Holger Petersen
10. März 2022 um 18:20 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Die letzten Pächter des alten Schifferhauses hießen übrigens Lamparter. Mit dem jüngeren der beiden Söhne habe ich gelegentlich in dem ansonsten schon ziemlich verwaisten Saal an einer dort vorhandenen Platte Tischtennis gespielt. Ende der 60ziger gab es dort aber auch "Wander-Filmvorstellungen". Dunkel kann ich mich noch an irgendwelche albernen Fuzzy-Filme erinnern; vielleicht fiel ich aber schon nicht mehr in das Beuteschema des Veranstalters :) .
admin
10. März 2022 um 19:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich habe die alten Fuzzy-Filme geliebt. In den Sechzigern liefen sie auch noch im Capitol in den Nachmittagsvorstellungen am Wochenende.
Während Fuzzy immer der Alte war, irritierten mich auf Grund mangelnder Chronologie höchstens mal die wechselnden Hauptdarsteller.
Positiv zu vermerken ist besonders, dass die erst zehn Jahre später synchronisierten 40er-Jahre-Filme durchgängig einen beständigen Sprecher hatten, der „Fuzzy Jones“ alias „Al St. John“ seine deutsche Stimme lieh, nämlich den inzwischen fast vergessenen Anton Reimer.
In der Reihe „Western von gestern“ wurde dann das Filmmaterial zwanzig Jahre später nochmal – wie bei „Väter der Klamotte“ mit Hanns Dieter Hüsch – neu (zusammen)geschnitten und synchronisiert und Fuzzy erhielt die Stimme meines geliebten Hans Jürgen Diedrich – vormals „Münchner Lach- und Schießgesellschaft“.
Heino Küster
10. März 2022 um 16:27 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Habe ich tatsächlich nicht in Erinnerung, war aber auch im Abrissjahr erst 13 ;-)
Katr!n Wummel
10. März 2022 um 08:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Martensens Gasthof in Maasholm
Heino Küster
10. März 2022 um 11:52 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hatte auch an Schunta in Maasholm gedacht, könnte das alte Gebäude gewesen sein…aber: sind wir überhaupt in Maasholm?
Konrad Reinhardt
10. März 2022 um 13:20 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nee, von Kappeln in die andere Richtung !
Dr.Wolfgang Mehne
9. März 2022 um 23:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Schifferhaus in Arnis
Holger Petersen
9. März 2022 um 17:06 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Schifferhaus in Arnis?
Hans-Werner Panthel
9. März 2022 um 17:02 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Schifferhaus Arnis
Hans-Werner Panthel
8. März 2022 um 11:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich denke an Arnis.
Konrad Reinhardt
7. März 2022 um 16:49 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Arnisser Schifferhaus
Michaela Fiering
7. März 2022 um 15:16 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich kann mich noch an die jährliche Kindergilde erinnern, die dort stattfand.