Manche Motive bleiben ewig liegen, weil es schwierig ist, dazu geeignete aktuelle Vergleichsfotos machen. Meistens sind störende Pkw der Grund.
Das hat sich aber jetzt erledigt und deshalb habe ich hier ein ganz spezielles Gebäude-Rätsel für euch.
Dieses Haus hat in mehrfacher Hinsicht etwas mit Konrad Reinhardt zu tun.
Nicht nur, dass sein Vater Fritz Reinhardt es in den Fünfzigern fotografiert hat – Konrad selbst hatte dort in jenen Jahren mehrfach Klavierstunde bei „Fräulein Bornstedt“.
Dieser Dame ist im Anschluss eine kleine, aber „journalistisch“ wichtige Zusatzfrage gewidmet.
Um welches Haus handelt es sich?
Lange Straße 44
Das Foto stammt aus dem Jahr 1958. Wie die meisten Häuser wurde in den vergangenen Jahrzehnten viel in die Erhaltung der alten Häuser in der Langen Straße in Arnis investiert.
Heute sieht das Haus so aus …
… und 1969 so …
Auf Arnis (und die Lange Straße) tippten Holger Petersen, Runa Borkenstein und Heino Küster.
In dem allseits bekannten Buch „Kappeln – Stadt an der Schlei“ von Hans-Peter Wengel findet sich auf Seite 58 dieses Foto:
Gerda Barth, geb. Bornstedt war in den Fünzigern eine bekannte private Musiklehrerin in Kappeln. Die meisten ihrer Schüler*innen kamen von der Klaus-Harms-Schule.
Aber irgend etwas stimmt hier nicht!
Frage: Ist es die falsche Person, der falsche Ort oder das falsche Jahr?
Heino Küster, Maren Sievers, Katr!n Wummel und zunächst auch Ingwer Hansen haben richtig vermutet, dass die Aufnahme nicht in der Klaus-Harms-Schule gemacht wurde.
Konrad schreibt:
Das Foto entstand bei einem sehr gut besuchten Vorspielabend in der Nestle-Villa in der Schleswiger Straße. Ich selber habe dort einen auch eine Mazurka auf dem Flügel vorgespielt.
Die Personen sind: von links Frau Barth, Ute Bernitt (Violine), Helga Braeß (Flügel), meine Schwester Heike Reinhardt (Blockflöte) und Annegret Schnoor (Blockflöte).
44 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Heino Küster
9. April 2022 um 17:28 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Stand Konrads Übungsklavier etwa in Arnis (?)
Runa Borkenstein
9. April 2022 um 17:23 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
"das älteste Haus von Arnis"
Katr!n Wummel
9. April 2022 um 14:23 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Marktstraße
admin
9. April 2022 um 15:38 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das Haus steht nicht in Kappeln! :(
Katr!n Wummel
9. April 2022 um 14:14 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Schmiedestraße
Holger Petersen
9. April 2022 um 11:06 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das Haus im oberen Foto sieht eigentlich nach der Langen Straße in Arnis aus. Vielleicht ist die Dame erst nach Kappeln umgezogen, nachdem der Barth dazugestoßen ist.
Heino Küster
9. April 2022 um 09:30 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Neu-Kappeln (?)
Heino Küster
9. April 2022 um 09:30 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Mehlby (?)
admin
8. April 2022 um 19:14 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Vielleicht ist es hilfreich, zu wissen, dass Konrad da immer mit dem Rad hingefahren ist. ;)
Heino Küster
9. April 2022 um 12:06 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Er musste ja auch kein eigenes Instrument mitbringen :lol:
Das war bei mir mit Geige anders ;-)
admin
9. April 2022 um 12:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Aber du hattest es bis zur Konsul-Lorentzen-Straße nicht ganz so weit wie Konrad. Bevor dein Geigenlehrer Josef Kirchmayr dort in den Sechzigern hingezogen ist, wohnte er übrigens in der Theodor-Storm-Straße 22, war also Nachbar von Fritz Reinhardt. So schließt sich der Kreis. :lol:
Heino Küster
9. April 2022 um 12:47 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Am Anfag war es Bruno Haar (Schreibwarenladen) in der Mühlenstraße (neben dem "Kohlenhofdurchgang"), dann ein Herr Göbbels (?) in Neu-Kappeln (Eckhaus links am Ende der Reeperbahn), dann Herr Kirchmayr. Meine Großeltern und Tante wohnten übrigens zunächst auch in der Theodor-Storm-Straße 10 (? neben Albers ?)…
Heino Küster
9. April 2022 um 12:52 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Muss eher Nr. 6 oder 8 gewesen sein, Garten damals bis zum Fußweg zur Nordstraße…
admin
9. April 2022 um 13:01 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wie du bereits beim Bilderrätsel 407 geschrieben hast, war es die Nr. 14.
Da der Fußweg zur Nordstraße unten in der Fritz-Reuter-Straße begann, dürften alle Häuser in der Theodor-Storm-Straße daran gegrenzt sein.
Heino Küster
9. April 2022 um 13:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Stimmt, habe es gerade nochmal nachgelesen ;-)
Katr!n Wummel
9. April 2022 um 14:20 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Bei mir war es Blockflöte. In der Fritz-Reuter-Straße 14 :?: bei Fräulein :?:
Später dann Gitarre (so richtig klassisch … Präludien und so) bei Frau Kraack in der Gartenstraße 4.
Runa Borkenstein
8. April 2022 um 18:40 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Prinzenstraße
Heino Küster
8. April 2022 um 15:31 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Querstraße (?)
Katr!n Wummel
8. April 2022 um 13:16 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der Raum ist falsch: Ich wüsste, wenn es in der KHS einen Schrank mit Weingläsern gegeben hätte … ;-)
Katr!n Wummel
8. April 2022 um 13:05 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Prinzenstraße, Nr. 6?
Ingwer Hansen
8. April 2022 um 10:58 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Dann tippe ich mal auf das Jahr 55. Mit Nichtwissen behaupte ich, dass das Foto ist später entstanden ist! ;-)
Ingwer Hansen
8. April 2022 um 10:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wenn es bei ihr Privat ist, dann müsste dort stehen Kiekut, könnte die Nr. 5 sein.
Runa Borkenstein
7. April 2022 um 21:07 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kehrwieder 6
admin
7. April 2022 um 21:18 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Warum du wiederholt im Filter hängenbleibst, ist mir rätselhaft. Könnte an deiner – wg. DSGVO von mir nicht registierten – IP-Adresse liegen, denn im Filter befindet sich die Hausnummer.
Kehrwieder ist es jedenfalls nicht. :(
Heino Küster
7. April 2022 um 19:52 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Apropos "Kappeln – Stadt an der Schlei":
Seite 63 unten "Klein Heino" bei Mama im Fahrradsitz ;-)
Heino Küster
7. April 2022 um 19:13 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Frl. Bornstedt trägt einen Ehering, hieß also nicht Barth, sondern Barth-Bornstedt.. (?) ;-)
admin
7. April 2022 um 20:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Also, laut Konrad hieß sie Barth-Bornstedt. Im Adessbuch von 1954 ist sie noch als Gerda Bornstedt aufgeführt. Ich schau mal, wann sich das geändert haben mag.
Ich weiß auch nicht, wie das damals mit der Doppelnamen-Regelung war. Heute wird doch eigentlich der Name des Ehepartners hinten angehängt, oder?
Konrad Reinhardt
7. April 2022 um 23:07 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Mit Sicherheit weiß ich, dass sie mein/e 3. Klavierlehrer/in in den Jahren 1955/56 war. Aus dieser Zeit ist sie mir nur unter dem Namen 'Barth-Bornstedt' in Erinnerung – Bornstedt-Barth finde ich, ist von der Aussprache her nicht so gut . Vorher, als ich noch bei Herrn Hauer aus Eckernförde unterrichtet wurde, hatte ich auch immer schon nur von 'Fräulein Bornstedt' gehört.
admin
8. April 2022 um 19:45 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Es ist so: In den Adressbüchern steht 1954 „Gerda Bornstedt“ und 1955 „Gerda Barth“. Da wird sie um den Dreh rum dann wohl geheiratet haben. Was ja nicht ausschließt, dass ihre Schüler*innen sie weiterhin mit ihrem Mädchen- oder gar Doppelnamen angesprochen haben.
Heino Küster
7. April 2022 um 19:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Dehnthof 16a (?)
Heino Küster
8. April 2022 um 07:40 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Oder Nr. 14 (?)
admin
8. April 2022 um 10:26 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Dehnthof ist nicht.
Maren Sievers
7. April 2022 um 18:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das ist wohl eher im Zuhause
der Musiklehrerin…..
Konrad Reinhardt
9. April 2022 um 21:34 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nein, da hätte allein schon der Flügel das ganze Zimmer gefüllt.
Konrad Reinhardt
9. April 2022 um 21:38 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das Foto entstand bei einem Vorspielabend aller ihrer Schüler/innen in einem großen Haus in Kappeln, das es heute nicht mehr gibt.
admin
9. April 2022 um 22:00 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Na, dann hat sich die Frage ja erledigt. :(
Katr!n Wummel
9. April 2022 um 22:16 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Aber du warst ja offensichtlich nicht dabei. ;-)
Konrad Reinhardt
9. April 2022 um 22:38 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Doch! Sie hatte sehr viele Schüler/innen.
Ich habe eine flotte Mazurka von Chopin vorgetragen und dafür viel Beifall bekommen.
Katr!n Wummel
10. April 2022 um 08:57 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wow :-) Aber eigentlich meinte ich, dass du nicht mit auf dem Bild bist … blöd ausgedrückt.
Konrad Reinhardt
10. April 2022 um 09:42 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Aber meine Schwester ist mit dabei!
Katr!n Wummel
10. April 2022 um 14:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Welche ist es? Ich tipp auf Flügel oder Geige …
admin
10. April 2022 um 14:15 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
O_o Steht doch alles dabei! o_O
Heino Küster
7. April 2022 um 18:09 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Eher nicht "im Gymnasium", sondern im Privathaus ;-)
Runa Borkenstein
7. April 2022 um 16:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Bi der Kark, Kehrwieder 4