Jetzt mal wieder ein aktuelleres Foto – allerdings mit einem alten Motiv, aufgenommen von Ulli Erichsen.
Zwei-Kaiser-Denkmal
Die Idee, dieses Bild als Kappuzzle einzusetzen, hatte ich, als ich vor ein paar Tagen im Schlei-Boten las, dass u. a. dieses Denkmal Thema der 11. Klassen der Klaus-Harms-Schule beim Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung war und sie mit ihrer Arbeit den dritten Platz von mehr als 2600 Einsendungen belegt haben.
Das Zwei-Kaiser-Denkmal wurde 1897 auf dem Kirchhof der St. Nikolai-Kirche in Kappeln errichtet. Die Inschrift lautet:
Dem Gedächtnis der beiden ersten Deutschen Kaiser, der siegreichen Führer im Kampfe um Deutsche Einheit und Selbständigkeit, Wilhelm I und Friedrich III, widmen dieses Denkmal, in Gemeinschaft mit Vaterlandsfreunden aus Stadt und Land, die Kampfgenossenvereine von 1848-51 und 1870-71 und der Militärverein der Stadt Kappeln.
Außerdem befinden sich auf dem Gedenkstein die Konterfeis von Kaiser Wilhelm I. (1797-1888) und dessen Sohn Friedrich III. (1831 bis 1888), der nur 99 Tage Deutscher Kaiser und König von Preußen war. Ihm wird auch der Ausspruch „Lerne leiden, ohne zu klagen.“ zugeschrieben.
Erkannt wurde das Denkmal an der Kirche von Wolfgang Jensen, Ingwer Hansen, Hartmut Stäcker, Heino Küster, Regina Blätz und Runa Borkenstein.
40 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Runa Borkenstein
1. Mai 2013 um 09:11 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Irrung – Verwirrung
Tipp oder Schnipp
Das „Zeitfenster“ schmal
zum Zweikaiserdenkmal!
Und heut 1. Mai
SZR – Arbeit: frei !!!
Maren Sievers , geb Bonau
1. Mai 2013 um 09:06 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Gedenksteinfür Prinz Friedrich Karl, der 1864 die Schlei überquerte(??)
Regina Blätz
1. Mai 2013 um 07:34 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der Gedenkstein neben der Kirche?
Regina Blätz
1. Mai 2013 um 07:41 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Danke, Hartmut, fürs anschupsen.
Heino Küster
30. April 2013 um 19:02 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Na gut, wenn die Inschrift schon stimmte und das Bild jetzt klar ist:
„Zweikaiserdenkmal“ auf dem Rasen an der Nordseite der Nikolaikirche,
dort, wo der „Landarzt“ Walter Plathe lange Jahre sein Wohnmobil stehen hatte…
Heino Küster
29. April 2013 um 20:28 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich halte es mit Runa: bin erstmal raus (bis zur Erleuchtung :idea:).
„Lerne leiden, ohne zu klagen“ (preußische Soldatentugend?) wird es nicht sein;
hört man oft umgekehrt: „Lerne klagen, ohne zu leiden“ (neu-preußische Beamtentugend?).
Runa Borkenstein
30. April 2013 um 08:47 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Heino, hier meine (erste) googlebeute:
1. Vergleichen und Vertragen Frommt mehr als Zank und Klagen.
2. Denn ihr werdet weinen und klagen.
Letzteres könnte von der Länge passen und auch zu MiBis Tipp,
wenn es denn einer war: Friedhof.
Bei Seemannsgräbern (ASC) auf dem Kappelner Friedhof
bin ich nicht fündig geworden…
Almut Langenfeld, geb. Weiland
29. April 2013 um 19:00 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Regentonne
Runa Borkenstein
29. April 2013 um 17:51 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
wie schrieb Ulli doch neulich so schön:
„Ich bin draußen…“
Hartmut Stäcker
29. April 2013 um 20:51 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Draußen bist Du dem Gegenstand auch schon viel näher.
Ingwer Hansen
29. April 2013 um 17:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Zwei-Kaiser-Denkmal
Ingwer Hansen
29. April 2013 um 17:17 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Gedenkstein Aufhebung Leibeigenschaft
Hartmut Stäcker
29. April 2013 um 16:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Grabstein
Hartmut Stäcker
29. April 2013 um 19:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Zweikaiserdenkmal
Wolfgang Jensen
29. April 2013 um 16:30 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das Zwei-Kaiser-Denkmal bei der Kappler Kirche
Michaela Bielke
29. April 2013 um 12:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wenn nicht ASC , dann Grabstein. ;)
Wolfgang Jensen
29. April 2013 um 12:32 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das runde Fenster zwischen Glockenturm und Uhr an der Kappler Kirche
Runa Borkenstein
29. April 2013 um 12:24 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
1. Versuch
Fenster von „Haus Wittmaak“ im Dehnthof
Runa Borkenstein
29. April 2013 um 12:35 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
2. Versuch
Scheinwerfer der Angelner Dampfeisenbahn
Runa Borkenstein
29. April 2013 um 13:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
3. Versuch
Scheinwerfer am Ehrenmal auf dem Friedhof
Hartmut Stäcker
29. April 2013 um 22:23 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
„Warum werfen Sie denn die Geldscheine aus dem Fenster?“ – „Na, ich bin doch ein Scheinwerfer!“
Regina Wilke
29. April 2013 um 09:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Juhlchen
Regina Blätz
29. April 2013 um 12:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Museumsbahn war auch mein 1. Gedanke …….oder ein gußeisener Christophorus
Hartmut Stäcker
30. April 2013 um 09:16 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nun steig mal ein in die Museumsbahn und fahr mit ihr ins Zentrum!
Regina Blätz
30. April 2013 um 17:42 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Da bin ich jetzt nochmal hingegoogelt….Würde ja zur Kirche passen, aber wo?
Mir fällt nur ein Beitrag fürs Ausschlußverfahren ein: Buch in der Goschschen Auslage
Hartmut Stäcker
30. April 2013 um 18:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wenn Du schon bei Gosch bist, kannst Du das „Ding“ bereits riechen.
Heino Küster
28. April 2013 um 23:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Münze
Heino Küster
28. April 2013 um 21:57 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Still hier. Habe ich etwas verpasst?
Wolfgang Jensen
28. April 2013 um 23:23 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Offensichtlich die richtige Antwort! :smile:
Heino Küster
29. April 2013 um 08:45 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
;-)
Runa Borkenstein
29. April 2013 um 08:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nee, nee, Heino, so isses nich
manchmal besinn auch ich mich;
gut Ding will Weile
und Ideen kommen oft nur ohne Eile!
Heino Küster
28. April 2013 um 21:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Zinkwanne
Heino Küster
28. April 2013 um 21:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Heringsfass
Heino Küster
28. April 2013 um 21:41 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Regentonne
Heino Küster
28. April 2013 um 21:24 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
„Hochwasser im Gulli“,
dokumentiert von Ulli.
Heino Küster
28. April 2013 um 20:38 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Eingang Capitol
Heino Küster
28. April 2013 um 20:36 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Postkind fotografiert Postfenster
Heino Küster
28. April 2013 um 20:35 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Giebelfenster Flensburger Bahnhof
Wolfgang Jensen
28. April 2013 um 18:55 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Rundfenster an der Kirche
Heino Küster
28. April 2013 um 18:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
HypoVereinsbank am Rathausplatz