Geschafft!
Der Countdown ist abgelaufen.
Nach knapp drei Wochen war gestern um 24 Uhr Einsendeschluss für den
Lösungssatz:
An besonders schönen Tagen
ist der Himmel sozusagen
wie aus blauem Porzellan.
Es sind die Anfangszeilen des Gedichts »Im Auto über Land« von Erich Kästner.
Das komplette Gedicht kann ich hier aus urheberrechtlichen Gründen leider nicht wiedergeben, aber im Internet ist es durchaus auffindbar – sogar als Video. Wer es lieber gedruckt nachlesen möchte, dem empfehle ich das Buch „Erich Kästner – Die Gedichte„, 432 Seiten, Haffmans Verlag, 2010.
Fragen und Antworten
Nr. | Frage | Antwort | |
1 | Wie hieß der Vorgänger von Oberstudiendirektor Lassen? | Wittkopp | |
2 | Was wurde in der Fabrik von Möller & Erichsen produziert? | Dachfalzziegel | |
3 | Womit konnte man sich als Schüler bei Sander etwas Geld verdienen? | Inventur | |
4 | Welcher Lehrer hatte den Spitzname „Wuzzi“? | Tech | |
5 | Auf welchem Klassenfoto bin ich abgebildet? (Name der Klasse) |
Untertertia | |
6 | Welchen Baustoff haben Mühle und Amtsgericht gemeinsam? | Gelbstein | |
7 | Wo wurde ein Separator benutzt? | Zentralmeierei | |
8 | In welcher Funktion war die „Seute Deern“ unterwegs? | Butterdampfer | |
9 | Wem gehörte der „Kohlenhof“? | Mansen | |
10 | In welcher Straße befand sich die Kappelner Volksschule? | Reeperbahn | |
11 | Welche Figur ziert die Fahne der Kappelner Kindergilde? | Christophorus | |
12 | Wie hieß die Firma von Hans Nissen in Arnis? | HANIA | |
13 | Womit reagiert Knallozifidium? | Sauerstoff | |
14 | Von wem stammt der Text des Kappelner Heimatliedes? | Arndt | |
15 | Wie hieß der Schlagzeuger der „Beach Birds“? | Pohl | |
16 | Von wem stammt das klassische Titelbild auf dem „Rotstift“? | Nagel | |
17 | Welche Biersorte vertrieb Karl Wiencke? | Eiche | |
18 | Wer hieß mit zweitem Vornamen „Bonnevie“? | Lorentzen | |
19 | Wann endeten bis 1966 die Schuljahre? | Ostern |
Wenn alles richtig erraten wurde, musste der Lösungsbogen so aussehen:
Auslosung
Insgesamt haben 14 Teilnehmer/-innen den richtigen Lösungssatz eingesandt (in alphabetischer Reihenfolge):
Runa Borkenstein*, Hanna Gutzeit, Heino Küster, Almut Langenfeld, Holger Petersen*, Claus Poppenhusen, Dirk Heinrich Rahn, Manfred Rakoschek, Eckhard Schmidt*, Klaus-Detlef Schnoor, Hartmut Stäcker, Dieter Tikovsky*, Gadso Weiland und Regina Wilke
(* Einsendung per E-Mail, ansonsten per Kommentar)
Drei von euch haben auf die Teilnahme an der Buch-Verlosung verzichtet, die anderen habe ich von 1 bis 11 durchnummeriert.
Die Auslosung erfolgt mittels des Zufallszahlen-Generators. Nacheinander werden Zahlen zwischen 1 und 11 „gezogen“. Wer zuerst 11-mal gezogen wurde, ist der/die Gewinner/-in.
Hier sind die gezogenen Zahlen …
5, 11, 3, 2, 11, 4, 10, 8, 6, 11, 9, 8, 6, 5, 4, 2, 10, 6, 9, 5, 6, 3, 10, 9, 10, 8, 11, 9, 11, 10, 10, 7, 5, 6, 10, 11, 4, 1, 11, 4, 7, 9, 8, 8, 11, 6, 10, 1, 8, 1, 6, 3, 8, 4, 4, 5, 3, 3, 5, 3, 9, 2, 2, 6, 11, 9, 1, 3, 9, 7, 9, 5, 8, 2, 2, 11, 8, 6, 2, 10, 1, 10, 4, 8, 7, 4, 5, 3, 10
… und hier das Ziehungs-Ergebnis:
Nr. | Name | Ziehungen |
1 | Runa Borkenstein | ![]() |
2 | Almut Langenfeld | ![]() |
3 | Holger Petersen | ![]() |
4 | Claus Poppenhusen | ![]() |
5 | Dirk Heinrich Rahn | ![]() |
6 | Manfred Rakoschek | ![]() |
7 | Eckhard Schmidt | ![]() |
8 | Klaus-Detlef Schnoor | ![]() |
9 | Hartmut Stäcker | ![]() |
10 | Gadso Weiland | ![]() |
11 | Regina Wilke | ![]() |
12 | Hanna Gutzeit | außer Konkurrenz |
13 | Heino Küster | außer Konkurrenz |
14 | Dieter Tikovsky | außer Konkurrenz |
Der Gewinner ist:
Gadso Weiland
Herzlichen Glückwunsch und viel Freude mit dem Buch!
Vielen Dank an alle für’s Mitmachen! Vielleicht gibt es im Herbst ein neues Schulzeitreisen-Quiz. Bis dahin freue ich mich auf eure Beteiligung an den Bilderrätseln und alle weiteren Beiträge.
Dass Erich Kästner auch bei der heutigen Jugend noch aktuell ist, zeigt diese Gedicht-Verfilmung bei YouTube:
28 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Holger Petersen
12. Februar 2012 um 18:03 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich finde, nach Abschluß dieser kostenlosen und interessanten Extra-Tour hat die Reiseleitung auch einmal einen kollektiven Sonderapplaus verdient: klatsch, klatsch, klatsch…….
Gruß
H. Petersen
Gadso Weiland
12. Februar 2012 um 17:03 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Achim,
vielen Dank für die Glückwünsche zum Gewinn des Buches. Ich werde bestimmt viel Freude am Buch haben und dieses mit großem Interesse lesen.
Du hast nicht nur mir, sondern bestimmt vielen „Schulzeitreisenden“ viel Freude mit diesem Quiz gemacht.
Ich hoffe, dass dir bei der weiteren Gestaltung deiner Website noch viele schöne Ideen in den Sinn kommen.
Mach‘ weiter so, auf diese Weise bekommst du immer mehr Anhänger.
LG
Gadso
Almut Langenfeld, geb. Weiland
10. Februar 2012 um 19:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo, Herr Rätselmacher!
Im Moment ist mir eher so zumute:
Die Amseln frieren.
Und die Krähen darben.
Und auch der Mensch hat seine liebe Not.
Die leeren Felder sehnen sich nach Garben.
Die Welt ist schwarz und weiß und ohne Farben.
Und wär so gerne gelb und blau und rot.
Ach, wäre es doch schon soweit, dass wir „im Auto über Land“ fahren und sagen könnten:
An besonders schönen Tagen ist der Himmel sozusagen wie aus blauem Porzellan.
Claus Poppenhusen
10. Februar 2012 um 15:03 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der Lösungsspruch lautet:
„An besonders schoenen Tagen ist der Himmel sozusagen wie aus blauem Porzellan“.
Herzliche Grüße
Hanna
10. Februar 2012 um 12:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Lieber Achim,
da du angekündigt hattest, dass alle Lösungen auf den Schulzeitreisen zu entdecken seien, hab ich mich auch an dein Quiz herangetraut. Das Stöbern auf deinen Seiten hat mir Spaß gebracht und zugleich habe ich wieder ein ganzes Stückchen mehr über deine Heimatstadt erfahren.
Der Lösungssatz ist der Anfang eines Gedichts von Erich Kästner:
An besonders schönen Tagen
ist der Himmel sozusagen
wie aus blauem Porzellan.
Und die Federwolken gleichen
weißen, zart getuschten Zeichen,
wie wir sie auf Schalen sahn.
Als „deine bessere Hälfte“ möchte ich aber natürlich nicht an der Verlosung teilnehmen!
Ganz liebe Grüße auch an alle anderen Mitreisenden
Hanna
Hartmut Stäcker
7. Februar 2012 um 17:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Achim, vielen Dank für Deine Mühe zu dieser großartigen Quiz-Idee! Als Kästner-Fan fiel es mir natürlich nicht schwer, den Lösungssatz schon vor Ablauf der Rätselrunde zu erraten. Er stammt aus „Im Auto über Land“ und lautet:
An besonders schoenen Tagen ist der Himmel sozusagen wie aus blauem Porzellan.
Regina Wilke
5. Februar 2012 um 17:03 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Erich Kästner schrieb:
AN BESONDERS SCHÖNEN TAGEN
IST DER HIMMEL SOZUSAGEN
WIE AUS BLAUEM PORZELLAN.
und die Federwolkengleichen
weißen,zart getuschten Zeichen,
wie wir sie auf Schalen sahen…..
So ein schönes Gedicht!
Wir haben nie so einen blauen Himmel, und sowieso nicht so wie im hohen Norden. Doch hier kommen die Wolken-zeichen leider vom AKW Neckarwestheim. Lieben Gruß Regina
Gadso Weiland
5. Februar 2012 um 10:13 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Achim,
als ehemaliger Kappelner Jung fiel es mir nicht schwer, die Lösungen bis Frage 14 zu beantworten. Wenn man sich dann noch tagtäglich mit den Schulzeitreisen beschäftigt, so kam man den Lösungen ebenfalls schnell auf die Spur. Man kann den Lösungssatz auch finden, ohne dass man die letzten fünf Rätsel beantwortet hat.
Die richtige Lösung:
„An besonders schönen Tagen ist der Himmel sozusagen wie aus blauem Porzellan.“
LG
Gadso
Dirk Heinrich Rahn
2. Februar 2012 um 00:32 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der Lösungssatz lautet nach einem Gedichtanfang von Erich Kästner (Im Auto über Land):
An besonders schönen Tagen
ist der Himmel sozusagen
wie aus blauem Porzellan.
weiter: Und die Federwolken gleichen
weißen, zart getuschten Zeichen,
wie wir sie auf Schalen sahn.
… (und weitere 5 Strophen)
Manfred Rakoschek
1. Februar 2012 um 09:07 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
moin, achim,
diesen kommentar (noch) nicht veröffentlichen, aber der einfachheit halber hier direkt:
an besonders schoenen tagen ist der himmel sozusagen
wie aus blauem porzellan.
bei dem spannend-schoenen rätsel will ich’s niemand zu früh sagen
kommt hier ja aufs raten an.
gruß und lob zu früher zeit
und für deine quiz-vers-arbeit,
mani
Klaus-Detlef Schnoor
30. Januar 2012 um 09:18 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Erich Kästners „Mit dem Auto unterwegs“ lässt mich in die Schulzeit zurück reisen. An besonders schönen Tagen ist der Himmel sozusagen wie aus blauem Porzellan.
Wunderschön!
Gruß
Klaus-Detlef
Eckhard Schmidt
29. Januar 2012 um 07:52 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
[Kommentar zu Frage 7:] Wo wurde ein Separator benutzt?
An dem Bauwerk habe ich während meiner Lehrzeit von 1961 bis 1964 mitgewirkt.
Heute gibt es das Bauwerk nicht mehr. So schnell ändern sich die Zeiten.
Bei der offiziellen Einweihungsfeier im Cafe Tange in Mehlby durfte (musste) ich dann alle Reden mit Hilfe meines privaten Tonbandgerätes Grundig TK 20 aufzeichnen. Ich hätte auch ein Gerät aus dem Geschäft meines Lehrherren verwenden können.
In dem Bauwerk gab es sogar im hintersten Bereich unterhalb der Garagen einen Schweinestall. Der wurde aber bald geschlossen, da sich keiner der Mitarbeiter richtig um die Tieren kümmern konnte.
admin
29. Januar 2012 um 08:35 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Gibt es die Bänder noch?
Eckhard Schmidt
29. Januar 2012 um 09:15 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich glaube nicht. Das Band hat mein Meister bekommen und der hat es an den Bauherren des Bauwerkes weitergeleitet.
Heino Küster
27. Januar 2012 um 20:33 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Moin Achim,
ich möchte schon lösen:
„An besonders schoenen Tagen ist der Himmel sozusagen wie aus blauem Porzellan.“
Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, danke! Solltest Du bei Gelegenheit wiederholen.
Zur Verlosung lasse mich bitte ‚raus, ich besitze das Buch und gönne es dem gezogenen Gewinner von Herzen.
Ganz liebe Grüße aus dem jetzt kalt gewordenen Südhessen,
Heino
Erich Kästner
Im Auto über Land
An besonders schönen Tagen
ist der Himmel sozusagen
wie aus blauem Porzellan.
Und die Federwolken gleichen
weißen, zart getuschten Zeichen,
wie wir sie auf Schalen sahn.
Alle Welt fühlt sich gehoben,
blinzelt glücklich schräg nach oben
und bewundert die Natur.
Vater ruft, direkt verwegen:
„‚N Wetter, glatt zum Eierlegen!“
(Na, er renommiert wohl nur.)
…
Gadso Weiland
27. Januar 2012 um 10:02 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
[Kommentar zu Frage 5: Auf welchem Klassenfoto bin ich abgebildet?]
Hallo Achim,
die bisher für mich leichteste Frage, auf dem Bild stehen wir beide nämlich nebeneinander.
LG
Gadso
Manfred Rakoschek
26. Januar 2012 um 10:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
[Kommentar zu Frage 3: Womit konnte man sich als Schüler bei Gosch etwas Geld verdienen?]
moin,
das ist ja immernoch aufregend !
die erste aufgabe nicht zu ergoogeln,
die zweite sofort per SUCHE (auf die methode war ich nicht gekommen . . . )
bei der dritten mit SUCHE gescheitert
die vierte sofort gewusst
viele möglichkeiten, meine daueraufmerksamkeit ist dir sicher, achim
mani
Eckhard Schmidt
26. Januar 2012 um 13:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Schüler der KHS haben unter der Leitung von Achim´s Lieblingslehrer den Vorgänger von „Direktor“ Lassen in der Hauptstadt des „Ländle“ getroffen.
Ich selber habe fast 30 Jahre im Norden des „Ländle“ in Mannheim gewohnt und gearbeitet.
Gadso Weiland
26. Januar 2012 um 09:32 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
[Kommentar zu Frage 4: Welcher Lehrer hatte den Spitzname „Wuzzi“?]
Hallo Achim,
so einfach ist das Quiz nicht, zumal ich mich als Nachbarsjunge an keine Verdienstmöglichkeiten bei Gosch erinnern konnte.
An „Wuzzi“ kann man sich gerade in unserem Alter gut erinnern, und weiß, um welche Lehrkraft es sich handelt.
Aber Kopf hoch an alle, die Schwierigkeiten bei der Lösung haben; bis jetzt konnten alle Lösungen in den Schulzeitreisen „entdeckt“ werden.
Ich freue mich schon auf das morgige Rätsel.
LG
Gadso
Heino Küster
25. Januar 2012 um 20:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
[Kommentar zu Frage 3: Womit konnte man sich als Schüler bei Gosch etwas Geld verdienen?]
Moin Achim,
bin verwirrt.
Suche nach ‚Gosch‘ auf Deiner Seite führt mich u.a. zum Bilderrätsel 67. Dort schreibt Runa etwas von ‚Inventur‘, was als Lösungswort passen würde; sie hat diese aber bei Sander mitgemacht. Nirgens in den Texten ein Hinweis auf Schülerverdienstmöglichkeiten bei Gosch.
‚Aushilfe‘ wäre nur geraten, weil Geschäfte gerne Schilder wie „Aushilfe gesucht“ verwenden. Ich suche in Deinen Bildern nach einer Aufnahme von Gosch, vielleicht sehe ich dann ein Schild…
LG
Heino
admin
25. Januar 2012 um 21:26 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Heino,
das geht ja gut los. Schon bei der dritten Frage ein Flop meinerseits. :evil:
Da habe ich bei der Suche nach einem passenden Lösungswort Runas Kommentare einfach zu schnell überflogen.
Danke für den Hinweis.
Für die gestiftete Verwirrung bitte ich um Entschuldigung.
Habe gerade noch einmal die restlichen 16 Fragen gecheckt und keine weiteren groben Macken gefunden.
Bin trotzdem gespannt, was von euch noch kommt.
Achim
Heino Küster
25. Januar 2012 um 21:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
– errare humanum est – nein ich war kein Lateiner ;-)
aber das ist doch das Schöne an dieser Seite:
sie ist von Menschen für Menschen gemacht, deshalb ist alles, was hier passiert, menschlich ;-)
Und diese Rätselserie zu stemmen: Hut ab!
LG
Heino
Heino Küster
25. Januar 2012 um 21:46 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
– so wie mein „nirgens“ ja eigentlich auch „nirgends“ geschrieben wird ;-) –
Almut Langenfeld, geb. Weiland
23. Januar 2012 um 14:07 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
[Kommentar zu Frage 1: Wie hieß der Vorgänger von Oberstudiendirektor Lassen?
Hallo Achim.
das ist ja eine tolle Idee, und Du hast Dir wieder viel Mühe gemacht! Die erste Frage war für mich leicht, ich war der erste Jahrgang unter Direktor Lassen, und da kannte man natürlich noch den Vorgänger. Ich bin gespannt, wie es weitergeht!
Gruß, Almut
Eckhard Schmidt
23. Januar 2012 um 10:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
[Kommentar zu Frage 1: Wie hieß der Vorgänger von Oberstudiendirektor Lassen?]
Es ist für Außenstehende nicht ganz einfach.
Der gesuchte „Direktor“ wird nur in einem Artikel namentlich erwähnt.
Ich habe beide Direktoren noch persönlich gekannt.
admin
23. Januar 2012 um 11:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Eckhard, ein bisschen suchen muss man schon, aber wie ich sehe, bist du fündig geworden. Die gefragte Person wird übrigens auch noch ein zweites Mal namentlich erwähnt, allerdings ohne „Titel“.
Eckhard Schmidt
23. Januar 2012 um 12:45 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Achim, ich habe die zweite Stelle auch gefunden. Allerdings ist diese über die Suchfunktion nicht angezeigt.
admin
23. Januar 2012 um 12:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Genau!