Ich schiebe noch ein Bild nach, das zur gleichen Zeit und wahrscheinlich am gleichen Ort entstanden ist wie das vorherige. Vielleicht macht das auch die Lösung von Bilderrätsel Nr. 197 leichter.
Frage: Was hat Manfred Rakoschek 1968 hier fotografiert?
Ingwer Hansen hat recht. Der Vergleich mit einigen alten Fotos hat eindeutig ergeben: Es ist die ehemalige Zentralmeierei Kappeln in Mehlby. Ich hatte sie zwar etwas anders in Erinnerung als auf Manis Foto – immerhin habe ich dort 1969 für drei Monate (zusammen mit Ingwers Schwester) gearbeitet –, aber das liegt an der Perspektive. Das Foto zeigt die Meierei von der Rückseite, aufgenommen vom Waldrand des Wassermühlenholzes. Der Standort lässt sich recht genau ermitteln, wenn man eine gerade Linie von der Mühle über das alte Meiereigelände bis zum Wassermühlenholz zieht.
17 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Hartmut Stäcker
13. Oktober 2013 um 17:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ihr beiden habt Euch so auf Milch eingeschossen, kann es denn nicht auch die Ziegelei Ancker sein? Hatte auch einen Schornstein.
Wolfgang Jensen
13. Oktober 2013 um 16:52 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Könnte es nicht doch die ehemalige Förde-Meierei in Steinbergkirche sein, mit der Mühle in Westerholz im Hintergrund? Der Schornstein ist für mich ganz typisch. Sieht heute noch so aus. Die Zentralmeierei in Kappeln wirkte auf mich in der Erinnerung „klobiger“.
ingwer hansen
13. Oktober 2013 um 17:13 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wolfgang, das Verwaltungsgebäude sieht aber anders an. In Steinbergkirche ist es länglich, in Kappeln war es nicht so lang, fast quardratisch. Schau dir mal bei Google maps Steinbergkirche an. ;-)
ingwer hansen
13. Oktober 2013 um 17:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das Gebäude in Steinbergkirche steht etwa in Nord-Süd Richtung. Somit müsste die Mühle westlich oder östlich davon stehen. Das passt aber m. E. nicht mit Westerholz. Die ist wohl auch zu weit weg, würde wohl nicht so hoch heraus schauen!
Wolfgang Jensen
13. Oktober 2013 um 17:36 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hmmmm, müsste man dann nicht mehr von Kappeln sehen, z.B. den Wasserturm. Mir sieht das alles so ländlich aus. Aber sicher bin ich mir gar nicht, Ingwer!
ingwer hansen
13. Oktober 2013 um 12:51 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Er müsste nördlich der Meierei gestanden haben. Vielleicht irgendwo im Wassermühlenholz.
ingwer hansen
13. Oktober 2013 um 12:47 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Bin mir über den Standort noch nicht sicher.
ingwer hansen
13. Oktober 2013 um 12:01 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Vielleicht stimmt es auch gar nicht was Adim vermutet. Im Hintergrund sieht es doch stark nach der Kappler Mühle aus, zu der Zeit ohne Flügel!
ingwer hansen
13. Oktober 2013 um 11:58 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Lese gerade Adim´s Anmerkungen. Dann kann es nicht die Meierei sein!
Dann sage ich mal die ehemalige Meierei in Steinbergkirche. Heute Hühnerverarbeitung!
Wolfgang Jensen
13. Oktober 2013 um 12:20 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
An die „Hähnchenfabrik“ in S’bergkirche hab‘ ich auch gedacht. Aber die Mühle…?
ingwer hansen
13. Oktober 2013 um 12:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nee Wolfgang, bin mir ziemlich sicher, dass es die „Zentralmeierei Kappeln“ in Mehlby ist!
Die Mühle ist doch sehr groß und hoch! Wo kann es denn sonst sein?
admin
13. Oktober 2013 um 17:56 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Du hast völlig recht, Ingwer. Ich hatte heute kurz Gelegenheit, mir einige alte Fotos der Zentralmeierei anzuschauen. Und genau die ist es. Ich hatte sie zwar etwas anders in Erinnerung als auf Manis Foto – immerhin habe ich dort 1969 für drei Monate (zusammen mit deiner Schwester) gearbeitet –, aber das liegt an der Perspektive. Das Foto zeigt die Meierei von der Rückseite, aufgenommen vom Waldrand des Wassermühlenholzes. Der Standort lässt sich recht genau ermitteln, wenn man eine gerade Linie von der Mühle über das alte Meiereigelände bis zum Wassermühlenholz zieht.
Das bedeutet jetzt aber für das Bilderrätsel 197, dass dieses Foto ebenfalls vom Waldrand des Wassermühlenholzes aus aufgenommen wurde, wie die Negative eindeutig belegen. Also: wo in nicht allzu großer Entfernung von diesem Standort können dann die dort abgebildeten Häuser gestanden haben?
Wolfgang Jensen
13. Oktober 2013 um 18:05 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Alles klar, Achim und Glückwunsch, Ingwer. :smile:
Hartmut Stäcker
13. Oktober 2013 um 13:52 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
In Nübelfeld steht doch auch eine Mühle, die „Hoffnung“, ca. 3km von Stb.kirche.
ingwer hansen
13. Oktober 2013 um 14:04 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kommt das mit der Perspektive hin?
Hartmut Stäcker
13. Oktober 2013 um 17:38 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ja! Aber eigentlich sieht die Mühle nach der damals flügellosen Amanda aus.
ingwer hansen
13. Oktober 2013 um 11:55 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kappelner Meierei in Mehlby, längs abgerissen und heute Einkaufszentrum.