Dieses Foto stammt aus der 50er-Jahren. Ohne die entsprechende Information zum Bild hätte ich wahrscheinlich nicht gewusst, wo es aufgenommen wurde. Bei der Kategorie „Kappeln“ bitte ich zu bedenken, dass sich die Stadtgrenzen seit damals erheblich verschoben haben.
Frage: Welche Örtlichkeit ist auf diesem Foto zu sehen?
Kopperby (Ulli Erichsen) war gut, Kopperby-Heide (Almut Langenfeld, Holger Petersen, Sabine Brunckhorst-Klein, Heino Küster) besser, Heidesiedlung (Runa Borkenstein, Ingwer Hansen, Wolfgang Jensen, Hartmut Stäcker) am besten – als Antwort meine ich. wink
Und warum hat Regina Blätz nicht mitgeraten? Weil sie mir dieses Foto geschickt hat. smile
Ich hab mal ein Bild angehängt, auf dessen Motiv vielleicht nicht so schnell getippt wird. Es ist die Heidesiedlung, die ja auch gerade noch zu Kappeln gehört, aufgenommen so um 1955. Ich glaube vom Dach der ehemaligen Tabakfabrik. Ich habe es bei unseren Nachbarn gesehen und meinen Mann gebeten, es abzufotografieren, als wir im letzten Jahr 60-jähriges Bestehen der Siedlung gefeiert haben.
Solltest Du es benutzen, schreib erstmal nicht, woher Du es hast, das würde Runa, Sabine und Hartmut Stäcker den Ratespaß verkürzen.
Liebe Grüße aus Indonesien
Regina
Danke und liebe Grüße zurück!
45 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Heino Küster
31. Oktober 2013 um 17:28 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kopperby-Heide
Sabine Brunckhorst-Klein
31. Oktober 2013 um 17:23 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kopperbyheide?
Ingwer Hansen
30. Oktober 2013 um 23:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der Schornstein im Hintergrund könnte zu einer Meierei gehören. Das Gebäude steht m. E. noch.
Hartmut Stäcker
30. Oktober 2013 um 23:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Oder ein Bootssteg in die Schlei
Hartmut Stäcker
31. Oktober 2013 um 00:01 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Warum rätst Du nicht mit, Wolfgang?
Wolfgang Jensen
31. Oktober 2013 um 00:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich bin befangen, weil ich früher mal da eine Freundin hatte. :wink: Heute laufe ich den Frauen zwar auch hinterher, aber ich weiß nicht mehr warum! :wink:
Runa Borkenstein
31. Oktober 2013 um 09:41 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich hatte dort früher zwei Freundinnen und fühle mich dadurch gar nicht befangen sondern habe – durch dieses Bild ausgelöst- wunderschöne „MemoryEmotions“ oder auch „EmotionMemories“ . (Auf deutsch klingt es einfach zu plüschig…)
Zu Beginn der Bildbetrachtung dachte ich,: „Das kenn ich nicht, da bin ich nie gewesen“, bis sich eine Vertrautheit mit dem kleinen Hof vorne links einstellte (steht gerade zum Verkauf) und der wunderschöne Blick ins „Land in der Ferne“, der hat dann die Erkenntnis ausgelöst!
Sabine Brunckhorst-Klein
31. Oktober 2013 um 18:15 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ja, ein ganz lieber Freund von mir aus Teenie-Zeiten wohnte dort auch. Schade, dass ich ihn so lange nicht mehr gesehen habe.
Wolfgang Jensen
31. Oktober 2013 um 18:24 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Natürlich habe ich trotzdem mitgeraten!
Regina Blätz
1. November 2013 um 01:18 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ist eine „freundliche“ Gegend, ich hatte dort auch eine Jugend-Freundin, ich glaube die
selbe wie Runa.
Maren Sievers , geb Bonau
30. Oktober 2013 um 22:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Lüttfeld
Maren Sievers , geb Bonau
30. Oktober 2013 um 22:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Grödersby
Maren Sievers , geb Bonau
30. Oktober 2013 um 22:38 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Olpenitz (?)
Holger Petersen
30. Oktober 2013 um 21:22 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ein kleiner Konkretisierungsversuch von mir. Das Foto könnte den Bereich Loitmark zeigen, wo einst der gleichnamige Gutshof existierte. Ich meine jedenfalls, bei dem Profi-Komparsen Wengel eine nicht unähnliche Ansicht gesehen zu haben.
Holger Petersen
30. Oktober 2013 um 21:23 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Huch?
Holger Petersen
31. Oktober 2013 um 16:52 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nach der Boysenkoppel sieht´s jedenfalls nicht aus.
Runa Borkenstein
1. November 2013 um 08:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
fahr noch mal ein büschen weiter Richtung Karby auf der Hauptstraße
(nicht in den Kurve geradeaus und schnell über Scharfeck nach Winnemark…)
Runa Borkenstein
1. November 2013 um 09:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Und übrigens, wo wir heute so schön durch Kopperby zuckeln:
auf dem Weg von Kopperby-Boysenkoppel nach Kopperby -… und in die …
also sozusagen in Kopperby Zentrum gab`s eine Pension
(schräg gegenüber von Bäcker Karstensen),
in der die/einige Landarzt-Schauspieler, vermutlich der ersten Staffel,
während der Drehzeiten gewohnt haben.
Eine Nachbarin aus Lüttfeld hat ihnen damals das Frühstück serviert.
Holger Petersen
1. November 2013 um 10:33 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Vielen Dank für den Tipp! Bin, nachdem ich gestern die Boysenkoppel passiert hatte, schliesslich bei Erica eigekehrt.
Runa Borkenstein
1. November 2013 um 10:57 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Also:
nicht Jute-Ute,
Regina ist nicht da,
Brigitte wohnt in Kappeln.
Erica? Lass uns nicht zappeln!
Holger Petersen
1. November 2013 um 11:18 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Mit Nachnamen heisst sie z.B. Tetralix.
Runa Borkenstein
1. November 2013 um 15:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Verstehe:
Obelix sah ein Röslein stehen
musste aber erst zu den Pikten gehen
unterwegs sagte dann Asterix
„pflück Dir Erica, sonst wart dat nix“,
jetzt heißen beide Tetralix.
Röslein, Röslein, Röslein zart,
Röslein auf der , ach nein: besser Hochzeitfahrt.
Holger Petersen
31. Oktober 2013 um 16:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kopperby-Heide?
Almut Langenfeld, geb. Weiland
30. Oktober 2013 um 13:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kopperby-Heide
Ulli Erichsen
30. Oktober 2013 um 01:42 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kopperby
admin
31. Oktober 2013 um 14:32 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Etwas genauer, bitte.
Ulli Erichsen
1. November 2013 um 17:24 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Rückeberg
Runa Borkenstein
1. November 2013 um 18:47 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das wäre die richtige Antwort auf die Frage gewesen:
„Wo hat die Nachbarin aus Lüttfeld gewohnt, die im Apparthotel Svenson/Kopperby
die VIPs vom Landarzt zu Drehzeiten befrühstückte?“
Ulli Erichsen
30. Oktober 2013 um 01:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ellenberg
Ingwer Hansen
29. Oktober 2013 um 22:22 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Muss aus höherer Warte aufgenommen worden sein.
Heino Küster
29. Oktober 2013 um 22:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wohl kein Luftbild, also von einem hohen Gebäude aus, vermutlich von einem Kirchturm – ganz hinten schmal die Schlei. (?)
Ingwer Hansen
29. Oktober 2013 um 23:43 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Jo!
Ingwer Hansen
29. Oktober 2013 um 23:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kirchturm, nein!
Hartmut Stäcker
29. Oktober 2013 um 20:18 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kopperby
admin
31. Oktober 2013 um 14:32 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Etwas genauer, bitte.
Hartmut Stäcker
31. Oktober 2013 um 15:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Heidesiedlung
Holger Petersen
29. Oktober 2013 um 20:13 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kopperby?
admin
31. Oktober 2013 um 14:33 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Etwas genauer, bitte.
Ulli Erichsen
29. Oktober 2013 um 19:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Rabel
Heino Küster
29. Oktober 2013 um 20:01 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
War nie und ist heute noch nicht Kappeln ;-) Oder?
Ingwer Hansen
29. Oktober 2013 um 22:24 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Heino, hast Recht! Rabel gehörte noch nie zu Kappeln. Und dazu wird es auch niemals kommen! :lol:
Wolfgang Jensen
29. Oktober 2013 um 18:52 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ist das die Heidesiedlung in Kopperby?
Ingwer Hansen
29. Oktober 2013 um 18:33 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Blick auf die Heidesiedlung
Ingwer Hansen
29. Oktober 2013 um 18:30 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
D. h. also, dass es damals nicht zu Kappeln gehörte?
Runa Borkenstein
29. Oktober 2013 um 17:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
die Heidesiedlung in ehemals Kopperby-Heide