So nach und nach findet sich noch das eine oder andere Bild, das ich ich zwecks Identifizierung anbieten kann. Dies hier stammt von Asmus Peter Weiland aus den frühen Siebzigern. Die Kommentare bleiben weiterhin freigeschaltet.
Frage: Wo standen diese Campingwagen?
63 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Almut Langenfeld, geb. Weiland
21. November 2013 um 20:03 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich konnte leider auch keine Lösung finden, so müssen wir denn für diesmal mit Vermutungen, Gedankenblitzen und Gedichten zufrieden sein, von denen eine Fülle zusammengekommen sind.
Regina Blätz
25. November 2013 um 02:13 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Da hast Du recht, trotzdem vielen Dank.
LG Regina
Almut Langenfeld, geb. Weiland
16. November 2013 um 14:16 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich werde meine Schwester, die im Besitz der Dias ist, einmal fragen, ob sie beschriftet sind. Dann melde ich mich wieder.
Regina Blätz
16. November 2013 um 09:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo???
Keiner mehr hier? Sind denn alle schon in Advents-Stimmung?
Was ist nun mit dem Campingplatz?
Doch Winterlager…..
Runa Borkenstein
16. November 2013 um 09:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
… ich hoffe noch immer auf Erinnerungsraketen …
Wenn ich Bücher von Herrn Weiland hätte,
würde ich dort mal auf Spurensuche gehen.
Ich hab aber leider keine.
(…wäre dankbar für Tipps, welche Bücher über Kappeln und Schlei
bezüglich des Bildmaterials empfehlenswert sind.)
Regina Blätz
16. November 2013 um 10:07 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich hatte gehofft, dass Almut sich zu einem klitzekleinen Tipp durchringt, damit ich sie in der Kommentarliste nicht überhole. Jetzt sind wir gleichgezogen!
admin
16. November 2013 um 11:33 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
1. Ich weiß nicht, ob Almut helfen kann.
2. Bei den Kommentaren muss ich wg. unterschiedlicher Namensschreibweisen von Zeit zu Zeit etwas nachbessern. Insofern ist Almut immer noch etwas vor dir. Sorry.
Regina Blätz
16. November 2013 um 13:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Na gut!
Almut Langenfeld, geb. Weiland
16. November 2013 um 14:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Oh, da muss ich mich doch mal wieder einbringen. Hätte ich auch schon getan, wenn ich eine klitzekleine Ahnung hätte. Aber auch ich kenne den Campingplatz nicht, und zu den Zeiten war ich auch nicht mehr häufig mit meinem Vater unterwegs, da ich inzwischen nach Kiel gezogen war. Tut mir leid. Im Kappelnbuch ist nichts zu finden. Im Schleibuch (Die Schlei, Wandel und Wirklichkeit) könnte jemand,der geduldiger ist als ich, vielleicht die Silhouette der Häuser und des Gewässers im Hintergrund erkennen?
Heino Küster
17. November 2013 um 14:20 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Almut,
ich habe das Buch durchgesehen; leider keine hilfreichen Aufnahmen dabei ;-(
Regina Blätz
18. November 2013 um 01:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der Terrier in mir hofft auf Deine Schwester :lol:
admin
16. November 2013 um 13:08 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich habe seit Ewigkeiten vor, hier eine Kappeln-Bücherliste zu erstellen, wo jeder seine Meinung zu den Büchern abgeben kann, die er besitzt oder kennt. Irgendwann klappt das auch noch.
Ingwer Hansen
16. November 2013 um 12:15 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Regina, es ist hier sicherlich wie bei dem „Tonnenrätsel“. Nicht jedes Rätsel ist lösbar!
Ingwer Hansen
16. November 2013 um 12:18 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Leider ist der Fotograf nicht mehr zu befragen, und andere Tatzeugen haben sich noch nicht zu erkennen gegeben. :-(
Wolfgang Jensen
12. November 2013 um 23:38 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ganz nebenbei fällt mir ein, dass wir lange nichts von Michaela gelesen oder gesehen haben. Wo bist Du eigentlich, Michaela? Ich hoffe, es geht Dir gut! :smile:
Ingwer Hansen
12. November 2013 um 23:55 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wolfgang, wahrscheinlich ist sie in irgendeinem dieser Wohnwagen auf dem vermaledeiten Campingplatz, den niemand kennt und keiner wirklich weiß wo er wirklich ist! :evil:
Wolfgang Jensen
13. November 2013 um 00:13 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Stimmt, Ingwer, daran habe ich nicht gedacht! :wink: Gute Nacht, alter Freund! :smile:
Ingwer Hansen
13. November 2013 um 00:20 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wir zwei, immer die Letzten was?
Gute Nacht! :-)
Wolfgang Jensen
13. November 2013 um 00:28 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Aber nur, seit ich pensioniert bin. Vorher hätte ich mir das nicht erlauben können.
Hartmut Stäcker
16. November 2013 um 14:05 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Michaela lässt Euch herzlich grüßen. Sie ist auf der Schulzeitreise
lediglich eine Station zu früh ausgestiegen.
Holger Petersen
12. November 2013 um 18:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Winnemark oder Habertwedt vermag ich absolut nicht zu erkennen. Am ehesten anfreunden kann ich mich mit dem Vorschlag „Lindaunis mit Gut Stubbe im HIntergrund“.
Regina Blätz
12. November 2013 um 02:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hartmut, an Winnemark hab´ ich auch schon gedacht, aber ich war nie auf dem Platz. Runa, Sabine, Holger wäre das eine Möglichkeit?
Sabine Brunckhorst-Klein
12. November 2013 um 06:30 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
???
Ich glaube kaum, dass es Winnemark war;
Die Umgebung sah anders aus, aber: … wer weiß…
Runa Borkenstein
12. November 2013 um 08:35 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich war damals mal auf dem Platz: nette Hamburger Jungs haben dort gezeltet…
Jetzt gibt`s den Zeltplatz nicht mehr.
Als ich im Juni in Winnemark war, wurde erzählt, dass ein Verkauf des Geländes zur Bebauung anstünde… (Der dazugehörige Hof wird auch schon lange nicht mehr bewirtschaftet.)
Ich habe natürlich bei dem Foto BR 204 diese Möglichkeit durchgespielt, habe geschaut, ob Bienebeck oder Sieseby solche gelben Backsteinhäuser zu bieten haben, wurde aber nicht fündig. Auch der Blickwinkel (mit Lineal auf Fahrradkarte) brachte keine Erleuchtung!
Runa Borkenstein
11. November 2013 um 18:33 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
WO WEILTE EINST HERR WEILAND
an Ost-, auch Binnensee oder der Schlei,
Picknick im Rucksack,
und immer Kamera dabei?
War der Natur er gar noch näher
bei Tag und Nacht
im Sommer gar als Rollhausspäher?
Wie lange müssen wir noch warten,
bis aus der dunklen Damals-Tiefe
hier die Erinnerungsraketen starten?
Manfred Rakoschek
11. November 2013 um 18:52 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
ach, weißt du, manchmal ist das so schwer:
kommt keine idee, jedenfalls nicht hierher:
die leute, die zappeln
nicht nur in kappeln
nach lösung, erleuchtung und witz. Wer
eine ahnung hat, äußert sie, freut sich
( jedenfalls ge-legent-lich).
fehlt’s daran
schreibt man
das notfalls dann traurig in ein gedicht.
Runa Borkenstein
12. November 2013 um 09:01 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nein, nein, so tragisch ist es nicht!
Die Verse stehn an Stelle nur
der Bitte um eine Familienspur…
Ich wollt nicht schon wieder direkt fragen
nach Memories aus Kindertagen
der Nachkommen des Fotografen.
Auf Nötigung stehen hohe Strafen!
Wolfgang Jensen
11. November 2013 um 17:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Statt an der Schlei könnte der Campingplatz ja auch an einem See, z.B. dem Schwansener See bei Schuby-Strand sein. Aber ich kann die Häuser im Hintergrund nicht einordnen.
Ingwer Hansen
11. November 2013 um 14:03 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Es könnte doch auch an der Ostsee sein.
Wobei Oehe und Drecht ausscheiden, die Wohnwagen stehen viel weiter vom Wasser entfernt!
admin
11. November 2013 um 11:52 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ohne das gelbe Vorzelt hätte ich vermutet, dass es sich gar nicht um einen Campingplatz, sondern eher um eine Art Winterlager handelt – so dicht, wie die einzelnen Wagen dort stehen.
Ingwer Hansen
11. November 2013 um 14:05 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kannst mal sehen, wie schön eng es auf einem Camping Platz zugehen kann. :lol:
Regina Blätz
12. November 2013 um 05:38 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Zumindest sind es Dauercamper, der ganz rechts hat statt des Nummernschildes eine Hausnummer.
Runa Borkenstein
11. November 2013 um 08:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich sehe die gelbtönigen Gebäude eigentlich auf der Uferseite der Wohnwagen stehen.
Vielleicht am Ellenberg Holz? Und in der Ferne die Silhouette von Kappeln.
Ingwer Hansen
11. November 2013 um 14:01 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Am Ellenberger Wald standen keine Wohnwagen, Runa.
Runa Borkenstein
11. November 2013 um 18:18 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich wollte damit auch nur die Richtung andeuten,
in der sich die Wohnwagen befunden haben könnten,
wenn es sich bei der fernen Silhouette um Kappeln handeln würde…
Ingwer Hansen
10. November 2013 um 23:32 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Des Rätsels Lösung ist wohl nur zu finden, wenn wir die Gebäude im Hintergrund zuordnen können.
Ingwer Hansen
10. November 2013 um 22:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Sieht man auf dem Foto wirklich das andere Schleiufer? Für mich sieht es anders aus. Der Platz könnte doch auch an einer Bucht (Noor) liegen, und die Häuser befinden sich auf der gleichen Seite.
Wolfgang Jensen
10. November 2013 um 22:27 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Dann wäre es z.B. Lindaunis!
Ingwer Hansen
10. November 2013 um 22:33 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Passt das denn? Der Platz liegt ziemlich dich an der Brücke.
Wenn wir Richtung Nord/Ost schauen, gibt es bei Lindaunis keine so lange Uferkante, eventuell würde man so gar die Brücke sehen.
Wolfgang Jensen
10. November 2013 um 22:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Vielleicht Olpenitz oder Wormshöft??
Ingwer Hansen
10. November 2013 um 22:49 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Olpenitz geht m. E. gar nicht!
Ingwer Hansen
10. November 2013 um 22:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wormshöf, wo ist dort ein Campingplatz?
Wolfgang Jensen
10. November 2013 um 22:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das waren die Noore, die mir grad so einfielen.
Ulli Erichsen
10. November 2013 um 19:27 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Tippe malauf Lindaunis. Im Hindergrund Gut Stubbe.
Heino Küster
10. November 2013 um 20:13 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Denkbar, Ulli, aber dann geht der Blick ziemlich genau nach Süden und die Sonne wäre dann, den Schatten nach, schon weit in WestNordWest, dazu sind die Schatten zu kurz.
Ulli Erichsen
23. November 2013 um 00:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Lindaunis ist immer noch mein Favorit siehe auch

Ulli Erichsen
25. November 2013 um 10:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Bin vor einigen Tagen mal nach Lindaunis gefahren und habe mir den Campingplatz angesehen. Das gegenüberliegende Ufer mit Gut Stubbe kommt dem Foto doch sehr nahe. Leider ist das Gut vor lauter Bäumen kaum noch zu erkennen. Das Bild könnte tatsächlich vom Campingplatz gemacht worden sein, und im Hintergrund ist doch auch ein Torhaus zu erkennen. Ich wüsste nicht wo an der Schlei ein solches noch stehen sollte.
Runa Borkenstein
25. November 2013 um 10:52 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
… und Winnemark scheidet „HöhenBlick technisch“ aus. Ich hab mir das vorgestern bei bestem SchwansenSonnenschein – zwar nicht direkt vom ehemaligen Campingplatz- aber doch sehr ortsnah betrachtet.
Heino Küster
10. November 2013 um 18:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nach näherer Betrachtung der vergrößerten Ansicht gehe ich mit nach Karschau, gegenüber sieht mir sehr nach dem nördlichen Ortsanfang von Winnemark aus…
Heino Küster
10. November 2013 um 18:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Missunde schließe ich auch aus: zu breite Schlei, zu viele Häuser gegenüber…
Runa Borkenstein
10. November 2013 um 19:11 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wenn Karschau, dann wären die gelben Gebäude Habertwedt (?Holger)
und -SchleiWasser umspült- ganz hinten Arnis, vielleicht.
Dieser kleine Bildausschnitt in der Ferne erinnert aber auch
schematisch an den Kappeln-Nestlé-Blick…
Heino Küster
10. November 2013 um 20:07 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Habertwedt wäre viel weiter links und kann nicht im Bild sein, Runa, ich glaube der Blick geht über die Schlei rüber nach Winnemark.
Heino Küster
10. November 2013 um 20:20 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
…wobei ich davon ausgehe, dass der Platz damals noch am Uferstreifen der Schlei war, nicht dort, wo er heute ist…
Wolfgang Jensen
10. November 2013 um 19:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Sehe ich auch so!
Wolfgang Jensen
10. November 2013 um 19:13 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das war auf Missunde bezogen!
Heino Küster
10. November 2013 um 18:36 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Olpenitz könnte es auch sein
Heino Küster
10. November 2013 um 18:28 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich tippe auf Hasselberg
Wolfgang Jensen
10. November 2013 um 18:26 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Karschau ist auch mein (erster) Tipp.
Ingwer Hansen
10. November 2013 um 22:28 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wolfgang, der Campingplatz in Karschau liegt doch nicht direkt am Wasser!
Wolfgang Jensen
10. November 2013 um 22:43 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
So direkt geht das ja aber auch nicht aus dem Foto hervor!
Regina Blätz
10. November 2013 um 17:51 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Sieht eher nach Schlei aus, Karschau vielleicht?
Hartmut Stäcker
10. November 2013 um 15:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Oehe-Drecht
Hartmut Stäcker
11. November 2013 um 12:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Oder Winnemark