Heute war Michaela Bielke in Angeln unterwegs und hat ein paar schöne Fotos gemacht.
Frage: Wo hat sie dieses „Entenschild“ entdeckt?
Das Schild hat Michaela in Rabelsund gefunden. Den genauen Standort haben Wolfgang Jensen („am kleinen Parkplatz an der Zufahrt zu den Häusern am Schleiufer“) und Hartmut Stäcker („am Weg, der zum Wasser runter führt“) beschrieben.
Es handelt es dabei wohl um ein Wanderwegzeichen des Graureiher-Rundwanderwegs „Rabel–Rabelsund–Rabel“. Ich kenne die anderen Schilder auf dieser Strecke nicht, aber verglichen mit dem nebenstehenden Symbol sieht es irgendwie anders aus. Nach der Straßenverkehrsordnung würde das runde Schild mit weißem Reiher auf blauem Grund die Bezeichnung „Sonderweg Reiher“ tragen. Jedenfalls führt der Wanderweg offenbar an dieser Stelle vorbei.
Ebenfalls auf Rabelsund getippt haben Almut Langenfeld, Ingwer Hansen und Runa Borkenstein.
Bildergalerie: Rabelsund | 16. Februar 2014
Fotos: Michaela Bielke
32 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Manfred Rakoschek
21. Februar 2014 um 08:23 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
ach wie bequem aus der ferne,
die klassiker sehe ich gerne
und dann noch ein potpourri
mit von der partie:
heut lachen vergnügungssterne!
Ingwer Hansen
17. Februar 2014 um 14:51 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Rabelsund
Ingwer Hansen
17. Februar 2014 um 13:09 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Naturschutzzentrum Maasholm
Wolfgang Jensen
17. Februar 2014 um 12:14 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das ist am kleinen Parkplatz in Rabelsund an der Zufahrt zu den Häusern am Schleiufer. Somit hat sich meine Frage nach dem „Reiher-Schild“ erübrigt. Es ist ein Wanderwegzeichen.
Runa Borkenstein
17. Februar 2014 um 08:27 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Was spielt die Michaela nur,
wenn sie für SZR geht auf KnipsTour?
In 2013 Entchen Versenken,
musste sie dann dem Töchterchen was Neues schenken?
„Komm, wir finden einen Schatz“, Rabel rund
mit ner Tigerente im Schlepptau, irgendwo an der Schleien Sund…
Runa Borkenstein
17. Februar 2014 um 16:09 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
also Rabelsund???
Wolfgang Jensen
16. Februar 2014 um 21:24 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ist das „Reiherschild“ ein Wanderwegzeichen?
Hartmut Stäcker
17. Februar 2014 um 13:26 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nein, Wolfgang, ein Gefahrenzeichen – für Leute, die ihr Fischbrötchen offen in der Hand tragen.
Wolfgang Jensen
17. Februar 2014 um 15:11 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ach, Du liebe Güte! :wink: :lol:
admin
16. Februar 2014 um 19:30 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wenn Michaela dieses Schild fotografiert hätte, wüsste ich, was es ist. :-D
Manfred Rakoschek
16. Februar 2014 um 20:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
ende der ente-
nicht in der wanne,
keine beim szr
hat einen an der pfanne;
nur eine scholle ist heut zu haben:
und natürlich vanille-eis mit mit himbären
Wolfgang Jensen
16. Februar 2014 um 18:41 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Beim Gut Buckhagen
Michaela Bielke
16. Februar 2014 um 18:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Für einen Reiher ist der Hals zu kurz. Für eine Laufente die Beine zu lang. Wo sind denn hier die Ornithologen?????
admin
16. Februar 2014 um 19:00 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich dachte, Hartmut kennt sich mit Vögeln aus. :mrgreen:
Hartmut Stäcker
16. Februar 2014 um 19:35 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Immer diese eindeutigen Zweideutigkeiten… :-(
Sabine Brunckhorst-Klein
16. Februar 2014 um 21:27 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
…etwas hat es vom Fischreiher und etwas vom Storch und dann noch eine Enten-Kopfform.
Hilfe, Herr Erfurt (war sein Spitzname nicht „Erpel“?)!
Hartmut Stäcker
17. Februar 2014 um 13:27 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Willst Du ihn anrufen? Ich hab seine Nummer.
Sabine Brunckhorst-Klein
17. Februar 2014 um 16:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nee,nee
Ulli Erichsen
16. Februar 2014 um 17:52 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Grödersby
Ulli Erichsen
16. Februar 2014 um 17:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Noor
Holger Petersen
16. Februar 2014 um 15:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hinweisschild für die Kormorankolonie im Reiherstieg von Entenhausen.
Ulli Erichsen
16. Februar 2014 um 15:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Oehe
Ulli Erichsen
16. Februar 2014 um 15:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Birk
Almut Langenfeld, geb. Weiland
16. Februar 2014 um 15:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Reiher gab’s (gibt’s?) in Rabelsund.
Hartmut Stäcker
16. Februar 2014 um 14:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
In Rabel am Weg in Richtung Mariental
admin
16. Februar 2014 um 20:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich musste mich erstmal orientieren, weil mir – auch nach Rückfrage bei Michaela – nicht klar war, wo Mariental ist. Jetzt weiß ich es und kann deine Antwort beruhigt freischalten. :-|
Hartmut Stäcker
16. Februar 2014 um 21:29 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Dann wird es wohl stehen am Wanderweg „Rabel-Rabelsund-Rabel“.
Hartmut Stäcker
17. Februar 2014 um 13:15 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Genauer gesagt, in Rabelsund am Weg, der zum Wasser runter führt.
Hartmut Stäcker
16. Februar 2014 um 13:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das ist ein Reiher, keine Ente.
Wenn das Herr Tech noch erlebt hätte… ;-)
Michaela Bielke
16. Februar 2014 um 15:03 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ist es vielleicht eine Laufente? Ein Reiher sieht doch anders aus , oder? Ich habe keine Ahnung.
Runa Borkenstein
16. Februar 2014 um 15:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Was gäb` das nur
für eine Naturspur
von diesem Vogel, im Schnee?
Die einer Laufente? Nee!
Die rennt nur im Sommer
und nascht Schnecken.
Nach ……..immer gerne komm er,
der Langbeinige, und verbreitet dort seinen Schrecken
Hartmut Stäcker
16. Februar 2014 um 19:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Auch eine Reiherente sieht anders aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Reiherente