Ein weiteres der vielen tollen alten Fotos von Fritz Reinhardt.
Frage: Was zeigt es?
Eine überaus knifflige Angelegenheit! mindblown-alt
Das Dia hatte Konrads Vater mit „Dehnthof 6“ beschriftet. Konrad selbst hatte schon, als er es mir vor einiger Zeit geschickt hat, den Dateinamen mit einem „Fragezeichen“ versehen.
Parallel zu Konrad Reinhardt, der akribisch versucht hat, den tatsächlichen Standort des Fachwerkhauses zu ergründen, habe ich die Aufnahme mit anderen Fotos und mit Google-von-oben verglichen, war mit meiner Erkenntnis einigermaßen zufrieden und dann von Konrads Ergebnis wiederum völlig überrascht.
Ich versuche, den Sachverhalt lt. Konrads Recherche hier möglichst knapp und nachvollziehbar wiederzugeben.
Der Giebel rechts vom Fachwerkhaus gehört zu Schmiedestraße 9.
Das Haus stand hinter Schmiedestraße 11 und 13.
Zwischen beiden Häusern gibt es einen Durchgang, wenn man von der Schmiedestraße aus hindurch blickte, sah man das Fachwerkhaus, das allerdings auf seiner Westseite kein Fachwerk hatte.
Wenn es eine Dehnthofadresse hatte, denke ich auch, dass es die 4 war.
Dass ich die Hausnummer 4 vermutet hatte, beruhte auf einem ganz anderen – wohl falschen – Lösungsweg. Denn die „4“ gibt es ja – im Gegensatz zur „6“. Insofern bin ich jetzt wieder beim Fotografen Fritz Reinhardt gelandet und halte Dehnthof 6 für die allerwahrscheinlichste Lösung.
Hier die wichtigsten von Konrads „Belegfotos“:
Als Ergänzung zwei Fotos von Michaela Fiering, welche die „Lücke“ zwischen den Hausnummern Dehnthof 4 und Dehnthof 8 dokumentieren.
Der Lösung am nächsten gekommen sind Runa Borkenstein, Wolfgang Dase, Michaela Fiering und Heino Küster.
22 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Wolfgang Dase
24. August 2020 um 14:56 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
den heutigen Parkplatz Dehnthof/Kirchstrasse
Runa Borkenstein
24. August 2020 um 10:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kastanienallee
Runa Borkenstein
24. August 2020 um 10:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kirchstraße
Konrad Reinhardt
24. August 2020 um 10:34 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Mein Vater hat die meisten seiner Kappeln-Dias beschriftet. Auf diesem steht als Ortsbezeichnung 'Dehnthof 6 ?'. Ich weiß nicht, ob diese Bezeichnung korrekt ist, vielleicht wusste er nicht was er sonst hätte schreiben können. – In den letzten Tagen habe ich etliche Bilder, die es hier gibt mit einigen weiteren Bildern meines Vaters und von mir verglichen und so wohl den genauen Standort des ehemaligen Fachwerkhauses gefunden. – Hier noch ein Tipp: Rechts vom Fachwerkhaus ist ein Fenster zu sehen, das zu einer Nordgiebelfassade eines anderen Hauses gehört.
Runa Borkenstein
23. August 2020 um 13:20 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
… und nun frag' ich mich bekümmert
unter welch Fassade wohl
dieses alte Fachwerk schlümmert
viele Stunden, langes Suchen
jetzt back ich mal lieber Kuchen…
Wolfgang Dase
22. August 2020 um 21:29 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das heutige Schlei-Bote Gebäude
Heino Küster
22. August 2020 um 19:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wir sind im oberen Dehnthof?
Maren Sievers, geb. Bonau
22. August 2020 um 10:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Bereich heutige Jönshofpassage
Maren Sievers, geb. Bonau
22. August 2020 um 10:09 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Blick durch einen Hinterhof in der Prinzenstrasse
Regina Blätz
22. August 2020 um 01:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Rückseite von Rossmann?
Wolfgang Dase
21. August 2020 um 22:42 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Rückseite Schmiedestr 11
Heino Küster
21. August 2020 um 19:56 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hof und altes Nebengebäude der ehemaligen Obstbörse am Dehnthof
Runa Borkenstein
21. August 2020 um 17:02 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
ein Hinterhof an der Schmiedestraße
Maren Sievers, geb. Bonau
20. August 2020 um 22:29 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Am Hohlweg
Ingwer Hansen
20. August 2020 um 20:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Achim, weißt du wann das Foto aufgeommen wurde?
Es ist schon komisch! Ich sehe mir das Bild an und denke: Das kennst du doch!
Aber ich kann es nicht so richtig zuordnen.
admin
20. August 2020 um 21:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ja, Ingwer, ich weiß es.
Aber die Frage kann trotzdem Konrad kompetenter beantworten. ;)
Konrad Reinhardt
21. August 2020 um 12:58 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das Foto ist von 1975
Ingwer Hansen
21. August 2020 um 13:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Danke, bin aber noch nicht weiter. Mich stören die neueren Häuser im Hintergrund. :-(
Konrad Reinhardt
21. August 2020 um 14:27 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hinter diesen Häusern ist eine Gaube eines hier wohlbekannten Hauses zu sehen, die es heute nicht mehr gibt.
Runa Borkenstein
20. August 2020 um 18:08 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Rückseite Schleibote
Heino Küster
20. August 2020 um 07:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Rückseite Ratskrug
Michaela Fiering
20. August 2020 um 05:06 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Den Dehnthof von der Kastanienallee aus