In der NDR-Sendereihe „Meyer-Burckhardts Zeitreisen“ ist Hubertus wieder auf spannender Spurensuche mit seinem alten „Baedeker“-Reiseführer aus dem Jahr 1914, ergänzt durch Ausgaben aus den 1920er- oder 1930er-Jahren.
Seine Entdeckungsreise in Niedersachsen dürfte er gern auch bei uns hier oben fortsetzen – ggf. auch mit anderen früher bekannten Reiseführern.
Frage: In welchem Jahr mag dieser Eintrag erscheinen sein?
Hinweis: Diese „Schätz-Frage“ wird nicht moderiert! Eure Antworten können also auch richtig sein, obwohl sie sofort erscheinen.
1904
Horst Mendel hat die Textquelle und damit auch das Erscheinungsdatum ausfindig gemacht. Der Beitrag stammt aus der 1904 erschienenen 11. Auflage von Griebens Reiseführer, Band 55: Die Ostsee-Bäder.
Alle anderen lagen mit ihren Schätzungen z. T. dicht dran, zumal der Text in früheren oder späteren Auflagen in ähnlicher Form enthalten sein wird.
In der 13. Auflage von 1908 ist allerdings Scharsteins Kochschule nicht mehr erwähnt.
Beide Bände sind als PDFs im Internet zu finden.
Neben der jeweiligen Ortsbeschreibung gibt es in den Reiseführern auch detaillierte Unterbringungs-, Reise- und Verhaltenstipps.
Gern verweise ich in diesem Zusammenhang auch noch einmal auf den 2011 erschienenen Schulzeitreisen-Beitrag „Kappeln vor 100 Jahren“.
16 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Maren Sievers
17. September 2023 um 23:20 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das muss ca. 1900 gewesen sein, da wurden die Badegäste vom Strandhotel
per Motorboot nach Schleimünde geschippert. Quelle: Stadtarchiv Kappeln
Heino Küster
17. September 2023 um 20:24 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Gerade fällt mir auf, dass es "Stadt in Angeln in Schleswig" heißt, also der Text womöglich vor der Bildung Schleswig-Holsteins" entstand? Aber mit Kochschule Scharstein auch wiederum nicht möglich. Vielleicht aber ohne das Strandhotelthema, das ohnehin als solches nicht erwähnt wird. Oder eine schlechte Übersetzung des 1842 nach Murray's "Northern and Southern Germany" erschienenen Bandes "Deutschland und der Oesterreichische Kaiserstaat".
Bin weiterhin neugierig, wo die "elektrischen Boote" herkamen ;-)
Maren Sievers
17. September 2023 um 23:09 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Google mal "Jacobiboot" 1839
Heino Küster
18. September 2023 um 11:18 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ok, danke, konnte es also theoretisch und auch schon praktisch gegeben haben.
Konrad Reinhardt
17. September 2023 um 17:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken!
Die beiden Kommentare, die hier gestern am Vormittag zu sehen waren, habe ich gelesen. Dann
hat wohl Achims Filter gierig zugeschlagen.
admin
17. September 2023 um 18:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Von Gier kann keine Rede sein, eher von Notwehr.
Ich hatte nicht damit gerechnet, dass jemand die Quelle exakt benennen und sich damit das „Schätzen“ erledigen würde. :(
Katr!n Wummel
17. September 2023 um 10:56 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Bei eschmidt gibt es ein Foto von 1889, auf dem das Strandhotel schon die Inschrift Scharstein hat. Und 1939 hatte Kappeln 2834 Einwohner. Ich tippe auf das Erscheinungsdatum 1910.
Heino Küster
17. September 2023 um 11:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
So viele Kappler! Wat'n Gewummel!!! ;-)
Katr!n Wummel
20. September 2023 um 10:56 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
:D
Und das Wimmelbuch hab ich mir gekauft, weil meine Hochzeitsmühle plus damals anwesendem Schornsteinfeger auf dem Kappelngewimmel drauf ist :)
Horst Mendel
16. September 2023 um 09:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Griebens Reiseführer „Die Ostseebäder“ mit diesem Bericht stammt aus den Jahren 1904-05.
Horst Mendel
16. September 2023 um 09:45 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der erwähnte Hotelier Scharstein war, laut Eckhard Schmidts Foto-Chronik, aber schon 1889 Besitzer des Strandhotels.
Maren Sievers
15. September 2023 um 22:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
1851
Konrad Reinhardt
15. September 2023 um 17:29 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich tippe auf 1914.
Heino Küster
15. September 2023 um 18:49 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wenn ich richtig gekugelt und gelesen habe, war der Inhalt der Ausgabe 1914 auf die Westküste Schleswig-Holsteins beschränkt. Somit müsste Kappeln vielleicht in den 20er oder 30er Jahren erwähnt worden sein. Da hatten solche Badeurlaube ja Hochkonjunktur.
Mich irritiert allerdings das "eigene elektrische Boot"… ;-)
Heino Küster
15. September 2023 um 18:58 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Spätestens 1919 wurde lt. P. Wengel bereits der Kreis Schleswig in einer Bauakte als Eigentümer erwähnt. Von Ende des 19ten Jahrhunderts bis dahin war es dann womöglich Scharstein, dessen Kochschule angepriesen wurden.
Heino Küster
16. September 2023 um 20:09 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ach ja, gar nicht erwähnt: ich spreche vom Strandhotel, Bahnhofsweg 10. ;-)