Ja, an dem Frühwerk merkt man schon die aufkommende Genialität. Nur schade, dass das damals keiner erkannt hat. Das Genie muss sich eben selbst entdecken.
Daraus folgerte bei Unterrichtsbeginn die ewige Diskussion mit Zuspätkommern über die Entschuldigung. War die Brücke nun „zu oder auf“?
1. Ausrede oder Entschuldigung?
2. Auf und zu vs. offen und geschlossen?
3. Für wen oder was gilt „zu oder auf“?
4 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Dietrich von Horn
1. Oktober 2018 um 10:14 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ja, an dem Frühwerk merkt man schon die aufkommende Genialität. Nur schade, dass das damals keiner erkannt hat. Das Genie muss sich eben selbst entdecken.
Hans-Werner Panthel
30. September 2018 um 13:41 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Daraus folgerte bei Unterrichtsbeginn die ewige Diskussion mit Zuspätkommern über die Entschuldigung. War die Brücke nun „zu oder auf“?
1. Ausrede oder Entschuldigung?
2. Auf und zu vs. offen und geschlossen?
3. Für wen oder was gilt „zu oder auf“?
Runa Borkenstein
30. September 2018 um 18:00 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Genau so war es!
Allerdings nur, wenn man auf der richtigen Seite wohnte…
Michaela Fiering
30. September 2018 um 13:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Toll!!!! Ich liebe so Etwas. Darum habe ich auch noch einige Hefte aus meiner Schulzeit.