Ein weiteres Fundstück der Fierings.
Was ist es?
Versicherungsschein
Das ist ein Versicherungsschein der Ostangler Brandgilde aus den 50er-Jahren – auch wenn das Formular deutlich älter wirkt. Aufgelistet ist der gegen Feuer versicherte Hausrat.
Richtig getippt haben Heino Küster, Runa Borkenstein, Wolfgang Dase, Klaus-Detlef Schnoor und Maren Sievers.
20 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Maren Sievers, geb. Bonau
8. April 2020 um 09:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hausratversicherungsschein?
Klaus-Detlef Schnoor
8. April 2020 um 09:16 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Aufstellung für die Brandgilde,damit der Versicherungsschutz, auch nach Umzug in einen anderen Distrikt, erhalten bleibt.
Wolfgang Dase
7. April 2020 um 17:27 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Teile einer Versicherungspolice. Verhaltenshinweise der (Ostangler) Versicherung an ihre Kunden.
Runa Borkenstein
7. April 2020 um 16:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Jedes Mitglied einer Brandgilde erhielt die Bedingungen der Mitgliedschaft.
Die Brandgilde hatte die Funktion einer Feuerversicherung.
Gildevertrag beinhaltete auch eine Liste der Gegenstände,
die bei einem Brand versichert waren.
Heino Küster
7. April 2020 um 16:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Geht es um eine Art Versicherung?
admin
7. April 2020 um 15:24 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Bisher gibt's noch keine richtige Antwort. Deshalb ein weiterer Hinweis.
Im Text über dieser Liste steht:
„Nach § 53 der Satzungen ist jedes Mitglied verpflichtet, bei event. Umzug sich bei seinem Distriktsvorsteher abzumelden, seinen … einzufordern und innerhalb 8 Tagen bei dem Distriktsvorsteher seines neuen Wohnortes anzumelden und seinen … abzugeben, widrigenfalls … als erloschen betrachtet werden kann.“
Maren Sievers, geb. Bonau
7. April 2020 um 10:27 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Sind wir vielleicht in Unewatt ?
admin
7. April 2020 um 15:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nee, in Mehlby! Steht drunter. :)
Katr!n Wummel
7. April 2020 um 08:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Schloß Gottorf: Katalog der ausgestellten Objekte in der Maschinenhalle
admin
6. April 2020 um 21:09 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nachdem jetzt mehrfach der Begriff „Inventarliste“ genannt wurde, schalte ich alle diese Antworten frei und nehme das „Inventar“ aus dem Filter.
Natürlich ist es eine Inventarliste – aber wofür?
Versteigert oder verkauft wird hier jedenfalls nichts. ;)
Wolfgang Dase
6. April 2020 um 20:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Inventarliste eines Bauernhofes der zum Verkauf/Vertsteigerung steht.
Ingwer Hansen
6. April 2020 um 19:05 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Inhaltsverzeichnis für einen Spiel Bauernhof
Runa Borkenstein
6. April 2020 um 17:07 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ein Seite aus einem Heimatkundebuch mit dem Arbeitsauftrag:
1. fertige eine Tabelle mit x Spalten an
2. Sortiere die aufgeführten Geräte nach ihrem Nutzungsbereich
Spalten: Landwirtschaft – Tischlerei – Dachdecker – Wirschaftsküche …
Heino Küster
6. April 2020 um 14:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Inventarliste Hofverkauf/-versteigerung/-vererbung?
Klaus-Detlef Schnoor
6. April 2020 um 11:56 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Inventaraufstellung des Hofes
Wolfgang Dase
5. April 2020 um 22:32 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Benennung und Beschreibung landwirtschaftlicher Geräte in einem Schullesebuch.
Maren Sievers, geb. Bonau
5. April 2020 um 20:13 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Lehrbuch eines Landwirtschaftsschülers
Konrad Reinhardt
5. April 2020 um 20:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wunschzettel eines Jungbauern
Maren Sievers, geb. Bonau
5. April 2020 um 20:04 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Inventarverzeichnis
Wolfgang Dase
5. April 2020 um 16:38 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Prospekt über die technischen Gerätschaften eines Landhandels.