4 Fragen an 4 Tagen
In einem kleinen Quiz zum Jahresanfang stelle ich täglich eine Frage, deren Lösung jeweils eine vierstellige Jahreszahl ist. Wie aus den 4 Antworten das Lösungswort ermittelt wird, beschreibe ich am Sonnabend. Einen Tag später folgt dann die Auflösung. Alle Antworten sind in den Schulzeitreisen zu finden. Viel Spaß beim Suchen!
Frage 1: Wann wurde die Buchhandlung Gosch gegründet?
Frage 2: Wann wurde der freistehende Erweiterungsbau der Klaus-Harms-Schule erstellt?
Frage 3: Wann erschien das Buch „Twischen Heringstuun un Möhl Amanda“?
Frage 4: Wann wurde admin eingeschult?
Lösungsweg: Von den gefundenen 4 Jahreszahlen muss jetzt jeweils die Quersumme gebildet werden. Jede dieser Zahlen steht für einen der 26 Buchstaben des Alphabets. Die 4 gefundenen Buchstaben müssen jetzt nur noch in die einzig sinnvolle Reihenfolge gebracht und das Lösungswort in den Kommentar geschrieben werden. bigsmile
Das hat ja ganz gut funktioniert. Ich bin immer am überlegen, ob und wie ich das nächste größere Quiz angehen soll, ich denke, bei der Resonanz ist diese Art vielleicht mal ein Ansatz.
Nun aber zur Auflösung. Die gesuchten Jahreszahlen waren 1910 (Quersumme 11 -> K), 1960 (16 -> P), 2001 (3 -> C) sowie 1956 (21 -> U). Das sich daraus ergebende Lösungswort lautet PUCK und wurde richtig ermittelt von Heino Küster, Michaela Bielke, Manfred Rakoschek, Hartmut Stäcker, Ulli Erichsen, Holger Petersen, Ingwer Hansen und Runa Borkenstein.
Da viele von uns die Schiffe der „Blauen Dampferlinie“ noch persönlich gekannt haben, werde ich mich diesem Thema irgendwann mal etwas ausführlicher widmen, als ich es im Kappuzzle 21 – Concordiabrücke getan habe. Hier zunächst für alle, die vielleicht gar nicht wissen, was es mit dem Lösungswort auf sich hat, die wichtigsten Daten zur
MS PUCK
gebaut 1910 in Berlin-Rummelsburg
Unterscheidungssignal: D J G M
Vermessung: 37 BRT, 13 NRT
Abmessungen: Länge: 20 m, Breite: 4,30 m, Tiefgang: 1,80 m
Antrieb: Bohn & Kähler
zugelassen auf der Schlei für 176 Passagiere
1910: gebaut als VATERLAND
1920: Ankauf durch den Kreis Schleswig; neuer Name: GERMANIA; Heimathafen Schleswig
1920-1938: Reederei: „Kreisschiffahrt Schleswig“
1938-1961: neuer Name: PUCK; Reederei: A. C. Hansen, Kiel; Heimathafen: Kappeln
1961-1965: Einsatz für A. C. Hansen in Kiel
1965: Übernahme durch die Kieler Verkehrs AG und Einsatz auf der Kieler Förde bis zur Stilllegung 1970.
1971: Verkauf an Jung, Arnis; dort als schwimmendes Clubheim im Einsatz
1975: durch Jung verkauft zum Verschrotten
Quelle: Hans-August Koch, Schifffahrt im Liniendienst auf der Schlei, Manuskripte zur Kappelner Stadtgeschichte, Heft 4, Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte der Volkshochschule Kappeln, Kappeln, 2002
31 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Manfred Rakoschek
6. Januar 2013 um 14:03 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
moin,
wirklich eine amüsante jahreszahlen-buchstaben-raterei,
denn klemm dich man dahinter,
ooorntlicher abbeitseinsatz,
sinn wir ja schon gewohnt von dir!
UND WENN DANN NOCH EINIGE ANDERE SCHULZEITREISENDE BILDER UND RELIKTE SICHTEN UND BEITRAGEN, wird es richtig kniffelig
Runa Borkenstein
6. Januar 2013 um 09:24 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
…mit Tüddelband
und PUCK in der Hand…
Runa Borkenstein
5. Januar 2013 um 19:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
„an de Eck steiht ´n admin mit´n Tüddelband,
hätt `n FOTO vun de Schoolzeitreisen ünnern Arm“
Ingwer Hansen
5. Januar 2013 um 18:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Puck
Holger Petersen
5. Januar 2013 um 16:28 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wenn ich in die Hände spuck,
lange in die Lüfte guck,
plus drei Liter Muckefuck
heisst die Lösung: Dampfer PUCK.
Für strenge Pädagogen auch der nachprüfbare Lösungsweg: Quersummen= 11,16,3,21 aus den Jahren 1910,1960,2001 und 1956.
Ulli Erichsen
5. Januar 2013 um 15:40 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Puck
Hartmut Stäcker
5. Januar 2013 um 15:06 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Puck
Manfred Rakoschek
5. Januar 2013 um 14:47 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
ende des härtetests, admin!
Manfred Rakoschek
5. Januar 2013 um 14:46 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
drei kommentare pro minute nicht erlaubt, na gut
Manfred Rakoschek
5. Januar 2013 um 14:45 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
was denn, ein neuer filter?
Manfred Rakoschek
5. Januar 2013 um 14:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
puck
Manfred Rakoschek
5. Januar 2013 um 14:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
bin ich blöd?
Manfred Rakoschek
5. Januar 2013 um 14:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
schläft der filter?
Manfred Rakoschek
5. Januar 2013 um 14:43 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
vorname nis
Manfred Rakoschek
5. Januar 2013 um 14:42 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
„ball“ des eishockeyspielers
Heino Küster
5. Januar 2013 um 15:02 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Schöne Filterumschiffungstaktik ;-)
Hartmut Stäcker
5. Januar 2013 um 15:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Spielverderber!
Michaela Bielke
5. Januar 2013 um 14:02 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Puck
Heino Küster
5. Januar 2013 um 14:01 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
PUCK
Ingwer Hansen
2. Januar 2013 um 22:18 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
KHS in der Kirchstr. oder im Schulzentrum, was ist gemeint?
admin
3. Januar 2013 um 12:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Natürlich Kirchstraße. Über das Schulzentrum wirst du auf diesen Seiten kaum Informationen finden.
Heino Küster
3. Januar 2013 um 22:41 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Gibt es Informationen über das Kunstwerk am Erweiterungsbau?
Heino Küster
6. Januar 2013 um 14:01 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
:?:
Wolfgang Jensen
2. Januar 2013 um 21:36 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Entschuldigung! Das war so’n typischer Antwortreflex von mir. Hätte mir die Aufgabe besser durchlesen sollen! Na ja, wie damals in der Schule bei Mathe-Textaufgaben!
Hartmut Stäcker
5. Januar 2013 um 13:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Bist Du nicht Lehrer und müsstest es inzwischen können?
Wolfgang Jensen
5. Januar 2013 um 16:58 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Bin auf ewig Mathe geschädigt, Hartmut!
admin
2. Januar 2013 um 12:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich hatte mir diesmal eigentlich den Filter sparen wollen. Ab jetzt wird zumindest jeder Kommentar „moderiert“, in dem eine „19..“ vorkommt. ;-)
Holger Petersen
1. Januar 2013 um 23:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ist hier auch Abschreiben erlaubt?
Runa Borkenstein
2. Januar 2013 um 11:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
…eine der Urfragen des Universums!
Admin hat uns Stillarbeit verordnet,
(wegen vorgestern zu viel Bluna),
da darf man nicht quatschen,
aber vielleicht schreiben.
Wolfgang Jensen
2. Januar 2013 um 21:38 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wehe, ich erwische Dich dabei!
Wolfgang Jensen
1. Januar 2013 um 20:13 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
1910