Wir verlassen vorübergehend die touristischen Motive der Innenstadt und fahren wieder einmal – zwar ohne Erich Kästner, aber dafür mit Holger Petersen – über Land.
Wo und warum hat letzterer diesen „Stromkasten“ fotografiert?
Doppeleiche | Gemeindewappen
Auf der Netzstation abgebildet ist das Gemeindewappen von Rabenkirchen-Faulück.
Auslöser für die Fotos war das Bilderrätsel Nr. 491, das Holger zur Suche nach einer weiteren Doppeleiche veranlasst hat.
Er schreibt dazu:
In Faulück habe ich mich einmal gezielt auf die Suche nach der dortigen Doppeleiche begeben.
Das war nicht ganz einfach, da eine Erklärtafel ebenso fehlt wie der übliche Gedenkstein.
Auf den Tipp des leibhaftigen Bürgermeisters hin fand ich dann den etwas seltsamen Hain mehrerer Doppelbäume; u. a. rechts eine Doppeleiche.
Dafür, dass ich richtig liege, spricht der Umstand, dass der max. 50 m entfernte Verteilerkasten das Motiv aufgenommen hat.
Richtige Antworten kamen von Konrad Reinhardt, Katr!n Wummel, Heino Küster und Maren Sievers sowie von Wolfgang Dase, Michaela Fiering, Runa Borkenstein und Ingwer Hansen, die zumindest den Standort erraten haben.
34 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Ingwer Hansen
12. Juli 2019 um 00:05 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Rabenkirchen
admin
11. Juli 2019 um 21:14 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Gott sei Dank gab's an dem Tag, als Holger hier unterwegs war, kein Gewitter.
Dann hätte er dieses und weitere Fotos vielleicht nicht gemacht, weil er sich Buchen gesucht hätte.
Fataler Fehler!
Genauso, wie man Weiden meiden und mitnichten zu den Fichten fliehen sollte, ist auch das Suchen von Buchen ungeeignet, denn grundsätzlich sollte man bei Gewitter unter gar keinem Baum Schutz suchen.
Am besten kauert man sich auf den Boden, zieht in der Hocke die Arme an den Körper und den Kopf ein.
Aber das war an diesem schönen Sommertag im Juni alles nicht nötig – es war ja kein Gewitter und deshalb musste Holger auch nicht weichen.
Sonst wär' der Blitz vielleicht doppelt eingeschlagen – gar nicht auszudenken!
Holger Petersen
12. Juli 2019 um 00:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Notfalls hätte ich die Fotos per Doppelklick aus meinem mobilen Käfig Marke Faraday gemacht.
Bei uns gab es schon einmal vor vielen Jahren sehr viel mehr Distelfalter, als nämlich unsere damals noch auf dem Grundstück vorhandene große Zeder eine Sitkalaus hatte. DER dabei produzierte Honigtau hatte sie wohl von weither angelockt.Ob aus Saudi-Arabien oder Zypern, wissen wir natürlich nicht.
Wolfgang Dase
11. Juli 2019 um 16:56 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der Anlass war die Vogelzählung.
admin
11. Juli 2019 um 20:42 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ergebnis: 2
Konrad Reinhardt
11. Juli 2019 um 21:24 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Er hätte ja auch Distelfalter zählen können. Eine Zeit lang im Juni war mein Garten voll davon. ;)
admin
11. Juli 2019 um 22:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Interessant. Wir hatten auch hunderte davon in unserer Ligusterhecke.
Wie ich nachgelesen habe, tritt dieses Naturphänomen, dass Millionen Distelfalter durch Deutschland schwirren, nur etwa alle zehn Jahre auf.
Der diesjährige Einflug konzentrierte sich laut NABU auf eine östliche Route von Saudi Arabien kommend über Israel, Zypern und den Balkan.
Während der Distelfalter in Schleswig-Holstein bisher vor allem an der Westküste zu finden war, haben wir ihn in diesem Jahr in Ostseenähe reichlich genießen dürfen.
Hanna hat ein paar Fotos gemacht, du auch? Oder Mani oder sonst jemand?
Es war schon sehr ungewöhnlich und sehr schön. <3
Michaela Fiering
11. Juli 2019 um 16:11 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Vielleicht bekommt dieser Ort, wie Süderbrarup, ein neues Wappen?
admin
11. Juli 2019 um 20:41 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nicht schon wieder! :lol:
Runa Borkenstein
11. Juli 2019 um 11:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Rabenkirchen – Faulück
Maren Sievers, geb. Bonau
11. Juli 2019 um 10:28 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Doppeleiche in Faulück
Maren Sievers, geb. Bonau
10. Juli 2019 um 22:32 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Doppeleiche
Maren Sievers, geb. Bonau
10. Juli 2019 um 22:05 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Rabenkirchen-Faulück
Konrad Reinhardt
10. Juli 2019 um 18:38 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Holger war wieder auf Doppeleichen-Suche, dieses Mal wohl in Faulück
Runa Borkenstein
10. Juli 2019 um 16:24 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Rabel
Runa Borkenstein
10. Juli 2019 um 16:27 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das Warum: vielleicht sind Motive des Wappens enthalten
admin
11. Juli 2019 um 09:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Mit dem Wappen hat es tatsächlich etwas zu tun.
Konrad Reinhardt
11. Juli 2019 um 10:55 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
4 Richtige
Konrad Reinhardt
11. Juli 2019 um 10:56 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
oder sogar 5
admin
11. Juli 2019 um 20:43 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wie wär's mit Rübel. Dann sind's immer noch 5. :lol:
Konrad Reinhardt
11. Juli 2019 um 21:16 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Dann schlage ich gleich 'mal Lübeck vor. Dann sind's 6 und man könnte jeweils 3 für jeden der beiden größeren Ortsteile nehmen. :D
admin
11. Juli 2019 um 21:22 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
:star:
Aber Runa hat's ja schon.
Nur der „Anlass“ fehlt noch.
Heino Küster
10. Juli 2019 um 14:34 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wappen von Rabenkirchen, weil wir dazu neulich den Beitrag zu dessen Entstehung hatten :-)
Konrad Reinhardt
10. Juli 2019 um 11:04 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Löwenzahnblüten
Michaela Fiering
10. Juli 2019 um 10:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Rabenkirchen-Faulück
Katr!n Wummel
10. Juli 2019 um 08:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das Wappen der Gemeinde Rabenkirchen-Faulück hat Heinis Vater entworfen
Konrad Reinhardt
9. Juli 2019 um 22:02 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Umschaltstation Rabenkirchen-Faulück
Heino Küster
9. Juli 2019 um 22:01 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Haitabu?
Konrad Reinhardt
9. Juli 2019 um 21:56 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Umschaltstation Faulück
Konrad Reinhardt
9. Juli 2019 um 20:31 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Doppeleiche in Rieseby
Wolfgang Dase
9. Juli 2019 um 18:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der Stromkasten steht in Rabenkirchen Faulück. Die Frage bleibt nach dem Warum.
Michaela Fiering
9. Juli 2019 um 15:07 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Niesgrau. Aber warum?
admin
9. Juli 2019 um 19:04 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Vielleicht sollte ich die Frage nach dem „warum“ etwas umformulieren.
Es geht um den „Anlass“, den „Auslöser“, die Motivation, die Holger dazu bewogen haben, sich diesem Thema „zu nähern“.
Es muss also etwas sein, was hier schon mal vorkam.
Konrad Reinhardt
9. Juli 2019 um 14:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ulsnis