Das nächste historische Kappelner Dokument stammt aus dem Jahr 1923.
Um was und um welche Firma geht es?
Ziegelei Ancker
J. Christensen bestätigt der Ziegelei Ancker die Ladung von 22.000 Gelbziegeln als Schiffsfracht für den Transport von Kappeln nach Augustenburg.
Auf die Ziegel tippten – bevor ich das bestätigt habe – Ingwer Hansen und Hans-Werner Panthel, auf die Ziegelei Ancker nur Ingwer.
Besonders die gelben Ancker-Ziegel waren damals sehr begehrt und kamen u. a. beim Bau des Amtsgerichts 1883 und der Mühle Amanda 1888 zum Einsatz.
Noch bis in die frühen Sechziger wurden auf dem 5 Hektar großen Anckerschen Fabrikgelände jährlich etwa 2 Millionen hochwertige rote und gelbe handgestrichene Vorsatzsteine hergestellt. In der Saison (warmes Wetter war wichtig) wurden zu den 15 fest angestellten Arbeitern weitere 25 beschäftigt.
19 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Hans-Werner Panthel
7. Mai 2022 um 15:55 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der frisch in Formen gestrichene Lehm lagerte vor dem Brennen auf schmalen Brettern auf Gestellen in offenen Hallen. Richtig Ärger gab es, wenn man über den Zaun kletterte und seine Finger in die Lehmformen steckte.
Maren Sievers
6. Mai 2022 um 22:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich rate mal: Eidesstattliche Beurkundung (bei einem Notar/Richter?) über einen bei einer Havarie in der Schlei oder auf der Ostsee verlorengegangenen Frachtbrief, der 22.000 Stück ….. von Augustenburg nach Sonderburg begleitete und so also Schiff und Ware nicht gelöscht werden konnten.
Heino Küster
6. Mai 2022 um 17:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Transportauftrag eines Kappelner (?) Schiffers für (3x?) einige Tausend Ziegel, von Augustenborg (?) nach Sonderburg… oder so ;-)
Maren Sievers
6. Mai 2022 um 14:22 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
gebleichtes Leinen
Hans-Werner Panthel
6. Mai 2022 um 13:58 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ziegel aus Egernsund wurden nach Kappeln transportiert.
admin
6. Mai 2022 um 14:43 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
„Ziegel“ ist schon mal nicht schlecht. ;)
Konrad Reinhardt
6. Mai 2022 um 17:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Dachziegel ?
admin
6. Mai 2022 um 19:05 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nein, es geht um „Ziegelsteine“, aber die wurden nicht nach Kappeln transportiert.
Heino Küster
6. Mai 2022 um 20:04 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wäre ja auch "Eulen nach Athen getragen" ;-
Konrad Reinhardt
6. Mai 2022 um 22:41 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Die Ziegelsteine reisten von Augustenburg nach Sonderburg.
Ingwer Hansen
5. Mai 2022 um 20:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ziegel, Ziegelei Ancker
Ingwer Hansen
5. Mai 2022 um 20:49 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Führungszeugnis
Ingwer Hansen
5. Mai 2022 um 20:51 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Quatsch! Dumme Tüch! :-)
Konrad Reinhardt
5. Mai 2022 um 13:20 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Prätorius
Runa Borkenstein
5. Mai 2022 um 10:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
… oder gar um RÜSTUNGsartikel…
Hans-Werner Panthel
4. Mai 2022 um 19:36 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der Schiffsmakler Günter Koch, früher ansässig im Haus vom Maasholmer Hof am Hafen, später am Dehnthof, hatte eine Ladung Steine aus dem Raum des Alsen-Sunds von einem Steinfischer aus Augustenborg für die Weiterverarbeitung zu Kopfsteinpflaster in Empfang genommen und bestätigte dies auf den Frachtbriefen.
admin
4. Mai 2022 um 19:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wunderbar! Aber leider falsch. :(
Runa Borkenstein
5. Mai 2022 um 10:47 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
ich frage mich, ob es sich um
"Maritime Ware" handelt …
Runa Borkenstein
5. Mai 2022 um 10:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
… oder viellicht um eine kulinarische Spezerei,
wie z.B. gesalzene Butter…