Bevor ich die ausstehenden Lehrer-Rätsel morgen auflöse, zum Start in die verkürzte Himmelfahrts- bzw. Heringstage-Woche schnell noch ein vorletztes Bild von den Bundesjugendspielen 1968.
Frage: Wen haben wir denn hier?
Wer Lust hat, kann sich auch gern einen Sprechblasen-Text ausdenken. wink
Mir würde schon etwas Boshaftes einfallen, aber ich darf nicht. cry
~~~~~~~~~~
15. Mai 2012
Na toll, ein paar Dialog-Vorschläge sind ja tatsächlich eingegangen – die ich natürlich alle umgesetzt habe.
Antwort: Die beiden beiden abgebildeten Lehrkräfte sind
Studienassessor Hans-Jürgen Erfurt
Klaus-Harms-Schule: 1965-1992
Fächer: Biologie, Erdkunde
Oberstudienrat Johannes von Lonski
Klaus-Harms-Schule: 1953-1980
Fächer: Deutsch, Latein
Die beiden Herren gehörten nicht gerade zu den (von uns) Meistfotografierten. Zwei seltene Aufnahmen findet man im Beitrag Unterricht 1967.
Über Johannes von Lonski habe ich außerdem im ROTSTIFT 11 (Sommer 1964) dieses Gedicht gefunden:
Herr von Lonski
»Alle Schüler müssen sich plagen,
wenn sie Latein zu lernen wagen.
Und die Stunde wird lang und länger,
und dem Schüler bang und bänger.
Übersetzen, das will keiner,
doch opfern muß sich einer.
Herr von Lonski lächelnd spricht,
vor der armen Schüler Gesicht:
„Hannemann, geh du voran,
hast die größten Stiefel an!“
Einer wagt sich an den Text,
aller Zuversicht nun wächst.
Doch oh Jammer, ach oh Graus,
Herr von Lonski läßt keinen aus.
Doch er tröstet uns voll Güte,
„Hast du Sorgen mit die Deinen,
trink dich einen,
sind die Sorgen dann vorbei,
trink dich zwei!“
Dann wendet er sich voller Ruh
den Ablativus absolutus zu,
dieser genießt große Beliebtheit
bei den Schülern weit und breit.
Da kann man erkennen häufig,
wie das einfachste uns nicht geläufig,
uns das Gedächtnis läßt in Stiche,
oh, wenn doch nicht immer die Grammatik draus entwiche.
Dann Herr von Lonski zornentbrannt rufet,
minke, manke, mit geballter Hand:
„Sechs Jahre seid ihr nun schon hier,
und nicht mal Deutsch beherrschet ihr!“
Darüber sind wir traurig sehr
und sagen nun gar nichts mehr.
Monika Broda OIIs«
10 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Runa Borkenstein
15. Mai 2012 um 18:36 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
„Salve, Kollege Bieling“ sprach JovoLo (liebevolle Abkürzung für Johannes von Lonski), dem gut gekleideten Herrn über die Schulter blickend. „Haben Sie da auch ein ärztliches Attest oder müssen Sie am Schüler-Lehrer-Fußballspiel teilnehmen?“
(Anm. der Rätselerin: den linken Herrn habe ich nie wahrgenommen. Meine Antwort/Vermutung basiert auf einem der Lehrerfotos der Schulzeitreisen.)
Holger Petersen
15. Mai 2012 um 16:33 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Diese beiden (Lehrer-)Uhren tickten am Samstag jedenfalls noch!
Am 12.05.2012 durfte ich in Kappeln sowohl Frau Schmidt-Panknin als auch Herrn Rackow freundlich die Hand schütteln. Sie waren ebenso wie ich „externe“ Gäste des 1972er Abiturjahrgangs, der sein 40jähriges Jubiläum begangen hat. Beide Ex-Pauker schienen altersentsprechend gut drauf zu sein.
Zu der konkreten Gestaltung ihres Lebensherbstes kann ich allerdings keine Angaben machen, da ich leider nicht zu einem Gespräch mit den beiden gekommen bin.
Gruß (und noch einmal herzlichen Dank für die Einladung nach Kappeln!)
Holger
Hartmut Stäcker
14. Mai 2012 um 22:55 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
„Kollege Erfurt, tippen Sie die Lottozahlen? – „Nein, Kollege von Lonski, ich errechne den Längen- und Breitengrad unserer Schule!“
Klaus-Detlef Schnoor
14. Mai 2012 um 08:58 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Guten Morgen, das sind unser Biologielehrer Erfurt und Jovolo. (Johannes von Lonski)
Gruß
Klaus-Detlef
Heino Küster
13. Mai 2012 um 20:57 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Moin Achim,
Willi Lassen (links) und Johannes von Lonski.
Dialog:
„Sag mal, Willi, kannst Du die Anleitung für meinen Klappstuhl verstehen?, Ich möchte mich endlich hinsetzen…“ „Warte ‚mal, Johannes, ich lese gerade, wie man die Krawatte länger bindet.“
LG
Heino
admin
13. Mai 2012 um 21:22 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Moin Heino,
netter Dialog, aber leider falsche Antwort! :-|
Heino Küster
14. Mai 2012 um 21:59 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Tja, Achim, dann rate ich: Lehrer Erfurt, mein Lieblingslehrer in Bio, leider auf keinem Bild in der Lehrergalerie zu finden.
Auf den Johannes bestehe ich; den Willi in meinem Dialog müsste man, sofern richtig, durch den Vornamen von Erfurt ersetzen, den ich aber nicht mehr parat habe :-(
LG
Heino
Heino Küster
14. Mai 2012 um 22:02 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Übrigens: Wie wäre es mit einer Rubrik „Was macht eigentlich…?“
Wäre schön, wenn der eine oder andere etwas zum Verbleib etc. unserer Lehrer beitragen könnte. Oder ist das nicht zulässig?
LG
Heino
admin
15. Mai 2012 um 12:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Moin Heino,
so etwas ist von Anfang an geplant gewesen, aber zum einen braucht man verlässliche Hinweise/Quellen, und zum anderen sind Details aus dem „späteren“ Leben von Personen, die nicht mehr „öffentlich“ wirksam sind, mit viel Bedacht zu handhaben.
Mir schwebt z. B. seit langem ein Bericht über Frau Panknin vor, der sich im Wesentlichen auf den Schlei-Boten-Artikel von Harry Detlefsen zu ihrem 90 Geburtstag stützt. Bisher habe ich dafür noch keine Genehmigung der Landeszeitung erhalten und im Internet ist der (mir vorliegende Artikel) leider nicht mehr verfügbar.
Darüber hinaus wird ja – wenn er mal ganz viel Zeit hat – Nicolaus Schmidt noch einen Beitrag über „unsere“ Künstlerin verfassen.
Im Übrigen sollte man alsbald mit der vorgeschlagenen Rubrik beginnen. Außer unserer eigenen tickt natürlich auch die Uhr der verbliebenen „bedeutenden“ Klaus-Harms-Schul-Lehrer unserer Generation(en).
Heino Küster
14. Mai 2012 um 22:06 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
06.10.1965 … und der Assessor des Lehramtes Hans-Jürgen Erfurt (Biologie, Erdkunde) treten in das Kollegium ein.
Danke an die Chroniken!
Also: Bitte Willi durch Hans-Jürgen ersetzen ;-))