Jetzt ein Dokument aus dem Jahr 1950. Es hat zwar nicht ausschließlich etwas mit Kappeln zu tun, aber da es mir Karl-Wilhelm Lemke geschickt hat, gehe ich davon aus, dass es auch bei „uns“ von Bedeutung war.
Lebensmittelkarte
Dass es 1950 noch Lebensmittelkarten gab, war mir bisher neu. Ich war der Meinung, dass sie mit der Währungsreform 1948 überflüssig geworden waren. Die Marken dieser Karte sind dann offenbar auch nicht mehr zum Einsatz gekommen.
LEA steht übrigens für Landesernährungsamt. Diese Ämter waren in der britischen Besatzungszone u. a. zuständig für die Ausgabe der Lebensmittelkarten.
Erkannt wurde das Dokument von Wolfgang Jensen, Konrad Reinhardt, Wolfgang Dase, Dietrich von Horn, Heino Küster, Maren Sievers, Regina Blätz, Runa Borkenstein und Klaus-Detlef Schnoor.
11 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Klaus-Detlef Schnoor
7. März 2016 um 13:06 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Lebensmittelmarke
Runa Borkenstein
6. März 2016 um 16:22 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
So sieht also eine Lebensmittelkarte aus dem Jahre 1950 aus,
jedenfalls eine aus Schleswig-Holstein.
Runa Borkenstein
6. März 2016 um 16:24 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
genauer: eine von der LandesEisenbahnAufsicht (LEA)
Regina Blätz
6. März 2016 um 16:07 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Lebensmittelkarte ?
Maren Sievers, geb. Bonau
6. März 2016 um 12:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das ist eine Lebensmittelkarte für Zucker, Brot und Fett. Für Kinder gab es auch Milchkarten.
Beim Weltgebetstag der Frauen 2016 war Kuba als Land dran, da gibt es auch heute noch Lebensmittel auf Karte.
Heino Küster
6. März 2016 um 12:23 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Sollte das eine Lebensmittelkarte sein? 1950?
Dietrich von Horn
6. März 2016 um 10:14 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Lebensmittelkarte
Wolfgang Dase
5. März 2016 um 21:49 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das ist eine Lebensmittelmarke aus der Nachkriegszeit. Nahrungsmittel wurden damals, aufgrund des Mangels, „auf Marken“ zugeteilt.
Konrad Reinhardt
5. März 2016 um 19:49 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Lebensmittelkarte
Konrad Reinhardt
5. März 2016 um 23:38 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Gab es noch bis Mai 1950
Wolfgang Jensen
5. März 2016 um 19:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Eine Lebensmittelmarke