In Anknüpfung an Katr!ns Schuhkarton möchte ich euch gern animieren, mir weitere solche netten Relikte aus eurem eigenem Leben oder eurer familiären Vergangenheit zu schicken – gern auch gleich mit ein paar Informationen dazu, bevor sie später als Kommentar untergehen.
Den folgenden „Bodenfund“ hat mir Michaela Fiering bereits 2017 übermittelt. Nachdem ich ihn eine Zeitlang zwischengelagert habe, ist jetzt der Moment, ihn euch zu präsentieren.
Was haben die Fierings gefunden?
Wilesco-„Modellplatte“
Das Foto zeigt nur den „halben“ Bodenfund – bestehend aus Bohrmaschine, Schleifbock und Kreissäge als Zubehör zu einer Dampfmaschine – neben der Modelleisenbahn ein klassisches „Vater-Sohn-Spielzeug“.
Sowohl die „Modellplatte M56“ als auch die „Dampfmaschine D16“ der Firma Wilesco werden bis heute in nahezu unveränderter Form hergestellt.
Deshalb lässt sich das Alter dieses Exemplars auch nur grob schätzen. Begonnen wurde die Produktion dieser Modell-Dampfmaschinen 1950. Das „Made in W. Germany“ gab es bis 1990, aber nach dem „Erhaltungszustand“ dürften diese Geräte eher fünfzig Jahre alt sein. Die „Finder“ vermuten, das damit Anfang der 60er-Jahre gespielt wurde.
Im Internet gibt es übrigens eine Reihe von Videos, die die Maschine im laufenden Betrieb zeigen.
Richtig getippt haben Wolfgang Dase, Konrad Reinhardt, Wolfgang Mehne, Holger Petersen, Maren Sievers, Heino Küster, Klaus-Detlef Schnoor und Runa Borlenstein.
48 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Michaela Fiering
31. März 2020 um 18:47 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wir denken, dass es aus der Zeit Anfang der 1960er Jahre ist.
Runa Borlenstein
31. März 2020 um 12:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
eine Dampfmaschine
Klaus-Detlef Schnoor
31. März 2020 um 09:05 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Spielzeug Dampfmaschinenzubehör für angehende Tischlerinnen
Wolfgang Dase
30. März 2020 um 22:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Da fällt mir doch ein alter Witz von Otto ein:
Was machen Ostfriesen, wenn der Strom ausfällt?
Sie gehen ans Meer und holen sich ein Kilo Watt.
Heino Küster
30. März 2020 um 23:43 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das "Kilo Watt" gab es in den Achzigern in Dosen vom Wattpsychologischen Institut in Brunsbüttel. Meine Dose blähte sich aber leider völlig unmotiviert (ähnlich wie das Klopapier sich verrollte) auf und musste entsorgt werden… ;-)
https://www.dithmarschen-wiki.de/Wattpsychologie
Konrad Reinhardt
30. März 2020 um 22:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Normalerweise werden heutzutage solche Maschinen von Elektromotoren angetrieben. Bei diesem Modellen ist es allerdings noch ein anderer Antrieb.
Konrad Reinhardt
30. März 2020 um 22:45 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Bei der Kreissäge fehlt die Sägeblatt-Abdeckung.
Konrad Reinhardt
30. März 2020 um 22:46 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nee, doch nicht, ist noch nicht klar zu erkennen.
Konrad Reinhardt
30. März 2020 um 20:41 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wilesco Modellplatte M56
Runa Borkenstein
30. März 2020 um 17:35 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
So ist es vielleicht noch ein Perpetuum mobile,
wenn das noch fehlende Teil in der Mitte Energie erzeugt,
dann ist es kleines Kraftwerk,
mit dem man ein Arbeitsgerät maschinell betreiben kann:
in diesem Fall die Säge
admin
30. März 2020 um 18:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
„Perpetuum mobile“ – das ist mal ein schönes Stichwort, versetzt es mich doch unmittelbar in den Physikunterricht bei Peter Oesterling zurück.
„Wat is en Perpetuum mobile? Da stelle mer uns janz dumm. Und da sage mer so: En Perpetuum mobile, dat is ene jroße schwarze Raum, wo vorn nix zujeführt ävver hinten wat rus kutt."
Auch wenn Oesterling es anders formuliert hat, habe ich damals den sog. „Energieerhaltungssatz“ tief verinnerlicht und irgendwie mein ganzes Leben lang immer wieder angezweifelt. Anders als bei der Quadratur des Kreises, die ich erstmal aufgeschoben habe, bin ich von dem angeblich ausnahmslos geltenden Prinzip, dass keine Energie erzeugt werden kann, ohne dass zuvor Energie zugeführt wurde, immer noch nicht überzeugt.
Denn, gerade weil sich dieses physikalische Gesetz auf geschlossene Räume bezieht, erlebe ich seit Jahrzehnten immer wieder das gleiche Phänomen:
Ohne jeden erkennbaren äußeren Einfluss setzt sich im Badezimmer bei geschlossener Tür und Fenster die Klorolle plötzlich in Bewegung und wickelt sich von ganz allein bis zum Ende ab. Ärgerlich, aber genial!
Leider kann man den Vorgang nur schwer filmen, weil er eben von sich aus einsetzt und man nicht weiß, wann es passiert.
Eine zweite Assoziation zum Perpetuum mobile zieht sich ebenfalls durch mein Leben. In meiner Zeit in einer Behörde ohne Publikumsverkehr habe ich den Satz geprägt: „In einer geschlossenen Anstalt geht keine Energie verloren, aber es wird auch keine erzeugt.“
Kurz mal drüber nachdenken …
Nun zurück zum Ausganspunkt, nämlich unserem kleinen „Maschinenpark“.
Er ist ein Musterbeispiel für das oben beschriebene physikalische Gesetz. Nicht nur die Säge möchte gern maschinell betrieben werden, auch die anderen bereits genannten „Werkzeuge“ oder „Maschinen“ benötigen Energie.
Diese liefert jedoch nicht „das noch fehlende Teil in der Mitte“, sondern ein anderes „kleines Kraftwerk“, das auf dem Foto gar nicht drauf ist! Und das ist kein „Perpetuum mobile“, sondern benötigt selbst wiederum Energie.
Danke für’s Lesen!
Runa Borkenstein
30. März 2020 um 19:46 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
geht uns vielleicht morgen Lichtlein auf
und dort steht eine KERZE?
admin
30. März 2020 um 20:04 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nee, aber es brennt! :lol:
Weitere Hilfen überlasse ich den fünf bisher schon erfolgreichen Rater*innen.
Heino Küster
30. März 2020 um 23:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wenn es "brennt" sorgt wohl eine Dampfmaschine für die nötige Motivation (mit Energiezufuhr versorgt) ;-)
admin
30. März 2020 um 20:14 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Der zweite Satz meines „Großkommentars“ ist übrigens – leicht abgewandelt – ein Zitat von dir selbst! :idea:
Maren Sievers, geb. Bonau
30. März 2020 um 16:43 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
zu den Dampfmaschinen für Kinder gab es manchmal eine Antriebsstation mit Kreissäge, Doppelschleifer und Bohrmaschine z. B. Fa. Welesco
Maren Sievers, geb. Bonau
30. März 2020 um 16:35 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Sägewerk als Eisenbahnzubehör
Maren Sievers, geb. Bonau
30. März 2020 um 16:27 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Zigarrenschneider
Holger Petersen
30. März 2020 um 11:45 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Evtl. von einer Spielzeug- Dampfmaschine o.ä. anzutreibende Klein-Werkzeuge?
Dietrich von Horn
30. März 2020 um 10:17 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
In Zeiten von Corona, Dank an Achim. You help me make it through the day and night.
Dr.Wolfgang Mehne
29. März 2020 um 20:52 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Dampfmaschinenzubehör
Runa Borkenstein
29. März 2020 um 19:51 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
"Könnte ein Abrichter" sein, sagt unser Hausmeister …
Konrad Reinhardt
29. März 2020 um 17:16 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Die Maschinen wurden wohl von einer Dampfmaschine angetrieben
Konrad Reinhardt
29. März 2020 um 16:45 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Werkbank für eine Puppenstube
Regina Blätz
29. März 2020 um 14:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Eine kleine Kreissäge?
admin
29. März 2020 um 15:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ja, auch.
Regina Blätz
29. März 2020 um 22:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ist das so eine Deckelmaschine für selbstgemachte Wurst?
Konrad Reinhardt
29. März 2020 um 14:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Dann ist es wohl für Kinder?
admin
29. März 2020 um 15:20 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ja, das ist es wohl (auch :lol: ).
Hauke Marten
29. März 2020 um 13:52 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kreissäge
admin
29. März 2020 um 15:20 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
u. a.
Heino Küster
29. März 2020 um 13:41 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Kleine Schreiner-Werkbank? Mit Kreissäge, Schleifstein, Bohrer…
admin
29. März 2020 um 17:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ja, alles dabei!
Dietrich von Horn
29. März 2020 um 13:17 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Behandlungsstuhl des Zahnarztes Dr.Tiradentes aus Maasbruch-Osterbrarup.
Regina Blätz
29. März 2020 um 14:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Aua!!
Ingwer Hansen
29. März 2020 um 13:03 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Drechselbank
Ingwer Hansen
29. März 2020 um 13:02 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
kleine multifunktionale Werkbank
Konrad Reinhardt
29. März 2020 um 13:09 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
So sehe ich das auch.
admin
29. März 2020 um 13:24 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
So was ähnliches – mit Betonung auf „klein“! ;)
Heino Küster
29. März 2020 um 12:56 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Bohrmaschine
admin
29. März 2020 um 15:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ja, ist auch dabei.
Runa Borkenstein
29. März 2020 um 12:11 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
ein Gerät zur Herstellung und Trocknung von Nudeln
Katr!n Wummel
29. März 2020 um 09:56 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nähmaschine
Angelika Rossen-Bürger
29. März 2020 um 09:47 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Treppengelände???
Wolfgang Dase
29. März 2020 um 00:01 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
eine Dampfmaschine
Runa Borkenstein
28. März 2020 um 19:34 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
eine Apfelschälmaschine
Konrad Reinhardt
28. März 2020 um 18:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
antike Wäschemangel
Heino Küster
28. März 2020 um 15:18 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ein Schleifstein mit Handkurbel?