Nov 14 2023

CD-Tipp – Bob Dylan 1978

bebopalulaVor 45 Jahren

Dieser Musik-Tipp hat einen sehr persönlichen Hintergrund.

1978 - Bob Dylan

Die Eintrittskarte kennt ihr vielleicht und im Kommentar wurde dieses persönliche Highlight
auch schon erwähnt.

Jetzt habe ich einen Anlass, das Thema noch einmal aufzugreifen.

Bob Dylan World Tour 1978

1978 - Bob Dylan1978 - Bob Dylan1978 - Bob Dylan

Als wir erfuhren, dass Bob Dylan am 23. Juni 1978 sein allererstes Konzert auf dem europäischen Festland gibt (in England war er ja schon gewesen), war sofort klar, dass wir dabei sein mussten.
Also Tickets besorgt und zu viert mit meinem Opel Rekord auf nach Rotterdam.

1978 - Bob Dylan1978 - Bob Dylan

Wir starteten morgens gegen 8 Uhr und bewältigten die etwa 600 km bei phasenweise kräftigen Gewittern mit Sturm und Regen in 6-7 Stunden. Standardspruch der Hinreise war „Da hinten wird’s schon wieder hell.“

Vom Parkplatz bis zum Feyenoord-Stadion war es noch mal ein Fußmarsch von einer halben Stunde, aber gegen 15:30 Uhr hatten wir völlig durchnässt unsere Tribünenplätze erreicht. Wie schon auf der Hinfahrt wechselten sich kräftige Schauer mit Phasen strahlender Sonne ab, die unsere Klamotten jedesmal wieder komplett trocknen ließen.

1978 - Bob Dylan1978 - Bob Dylan

1978 - Bob Dylan1978 - Bob Dylan

Das Konzert selbst war zunächst gewöhnungsbedürftig. Nach einem tollen Auftritt von Eric Clapton und einer längeren Umbaupause kam Bob Dylan auf die Bühne – nicht allein mit seiner Gitarre, sondern im Entertainer-Kostüm mit Bigband, weiblichem „Schubidu“-Chor und einer komplett durchchoreografierten Show.

Neben aktuellen Titeln gab es auch die alten Songs, die man kannte und liebte – aber alles komplett neu und sehr gefällig arrangiert wie z. B. „Don’t Think Twice“ im Reggae-Rhythmus. Ich persönlich habe mich schnell und begeistert auf alles eingelassen und das Konzert bis heute in großartiger Erinnerung.

Am Sonnabendmorgen gegen fünf Uhr waren wir wohlbehalten zurück in Kiel, schliefen bis in den späten Nachmittag und veranstalten abends eine unserer „berüchtigten“  R11-Garagenfeten.

Im Rathausstraßen-Film gibt es eine Szene, wo man in Dieters Zimmer das Tourposter an der Wand sieht. Ich selbst hatte mir damals das Tourbook gekauft.

1978 - Bob Dylan1978 - Bob Dylan

Sehr hilfreich, die Erinnerung an das Konzert zu wahren und zu festigen, war die Doppel-LP
Bob Dylan At Budokan, die am 21. August 1978 in Japan erschien und die ich damals unzählige Male gehört habe, zumal die Set-Liste sich weitgehend mit dem deckte, was wir in Rotterdam erlebt hatten.

Denn „unser“ Konzert war ja Teil der „Bob Dylan World Tour 1978“, die am 20. Februar 1978 im „Nippon Budokan“ in Tokio begonnen hatte und nach zehn Monaten mit weit über hundert Konzerten am 16. Dezember 1978 in Florida endete

1979 erschien das Budokan-Album auch in Deutschland, sowohl in der BRD als auch in der DDR.
Und nach der Doppel-CD von 1991 gibt es jetzt alles noch einmal neu.

Am 17. November 2023 erscheint als luxuriöse 4-CD-Deluxe-Box

The Complete Budokan 1978

1978 - Bob Dylan

Die Box enthält die neu abgemischten vollständigen Live-Aufnahmen der beiden Budokan-Konzerte mit 36 bisher unveröffentlichten Tracks und faksimilierten Erinnerungsstücken wie Konzertkarten, Prospekte, Poster und Flyer, einem 60-seitigen Farbfotobuch mit bisher unveröffentlichten Fotos, exklusiven Linernotes und vielem mehr.

Das Ganze für 160 Euronen – na, wer da nicht zuschlägt! mindblown-alt

Wie gesagt – dieser Musik-Tipp hat für mich einen sehr persönlichen Hintergrund und deshalb gibt’s in diesem Jahr die Beatles (nachträglich) zum Geburtstag und Bob Dylan (vorzeitig) zu Weihnachten bzw. zum Nikolaus – man weiß ja nicht, was noch kommt. wink

1962 - 1966 (The Red Album) (2023 Edition)1967 - 1970 (The Blue Album) (2023 Edition)Bob Dylan - The Complete Budokan 1978 (17.11.2023)

Nov 12 2023

Bilderrätsel Nr. 709 – Emil Käding

Ein Foto aus den späten Fünfzigern in Kappeln.

Frage: Wo sind wir und wem gehören die Autos?

Gerichtsstraße 3

Bilderrätsel Nr. 709

Auf die Gerichtsstraße tippten Konrad, Runa, Claus, Klaus-Dieter, Heino, Hauke und Hans-Werner.

Eigentlich gut zu erkennen ist rechts im Bild die Fahrschule von Erich Meese in der Gerrichtsstraße 2. Die PKWs gehören aber nebenan zum „Autofuhrbetrieb Emil Käding“, der nur von Konrad und Runa genannt wurde.

Bilderrätsel Nr. 709

Im Kappuzzle® 349 sehen wir das zum Ende der 50er-Jahre renovierte Gebäude sowie ein Foto des Inhabers mit seinem Sohn und dem Mercedes SL-J 705 (hier links im Bild).

Nov 12 2023

Loriot? 100? Ach was!

bebopalula

Schon lange war mir klar, dass Loriot heute 100 Jahre alt geworden wäre. Nachdem dieser Geburtstag jetzt aber bereits seit einer Woche zu Recht in allen Medien gefeiert wird, bleibt mir nur der Hinweis darauf, dass aktuell viele Sendungen auch in der ARD-Mediathek zum Download bereitstehen.

Davon abgesehen möchte ich gern kurz über meine erste „Begegnung“ mit Loriot berichten.

Da meine Mutter in der 50er-Jahren meistens berufstätig war, habe ich als Kind viel Zeit bei meinen Großeltern in der Königsberger Straße verbracht. Neben dem obligatorischen Medium „Radio“, mit dem ich zu Hause ohnehin von Beginn an aufgewachsen bin, gab es bei Oma und Opa noch etwas ganz Besonderes, das in meinem Leben Spuren hinterlassen hat, den „Lesezirkel“.

Die sog. Lesemappen erreichten meine Großeltern allerdings immer erst im letzten Zyklus nach
vier oder mehr Wochen. Die Kreuzwortworträtsel waren alle gelöst, aber der Informationsgehalt hatte Bestand, auch wenn er schon ein paar Wochen alt war. Und Mecki und allen anderen vertrauten Begleitern meiner Kindheit war ohnehin nicht anzumerken, dass sie nicht mehr unberührt waren – sie waren zeitlos.

Wir waren also die letzten Empfänger und mussten die Zeitschriften nicht mehr zurückgeben.
Deshalb konnte ich damit sehr viel mehr anstellen als alle Leser vor uns, z. B. darin herumschnibbeln, Bilder ausmalen oder Seiten zum Aufbewahren herausreißen usw. Über diesen Luxus haben die „reicheren“ Abonnenten wohl niemals nachgedacht.

Eine der Illustrierten, die – neben der HÖR ZU – von Beginn an Bestandteil des „Lesezirkels“ war,
war der STERN. Der wiederum erschien ab 1953 mit der „Sternchen“-Beilage für Kinder unter dem Motto

„Kinder haben Sternchen gern – Sternchen ist das Kind vom Stern“

Das Sternchen - Heft 49 / 1954Das Sternchen - Heft 1 / 1955Das Sternchen - Heft 52 / 1956

Und für mich das Beste daran war, dass „Das Sternchen“, wenn uns die Lesemappe nach Wochen endlich erreichte, fast immer noch dabei war.

Das Sternchen – Die kleine Illustrierte“ enthielt nun (nochmals wiederum) das, worum es hier eigentlich geht und woran ich mich am stärksten erinnere, nämlich die Zeichnungen und Geschichten über

Reinhold das Nashorn

Loriot - Reinhold das NashornLoriot - Reinhold das NashornLoriot - Reinhold das Nashorn

Loriot - Reinhold das NashornLoriot - Reinhold das Nashorn

Loriot - Reinhold das Nashorn

Loriot - Reinhold das Nashorn

So, das war – vor siebzig Jahren – meine erste „Begegnung“ mit Loriot.

Mediathek-Links

In der ARD wird Loriots 100. Geburtstag überzeugend medial zelebriert.

Dort finden sich u. a. auch viele Themen-Sendungen, die unter dem Titel „Loriot – Die vollständige Fernseh-Edition“ 2007 als DVD-Box erschienen sind.

Loriot – Die vollständige Fernseh-Edition - DVD-Box (2007)

Für alle, die die Sendungen abspeichern und aufbewahren wollen, hier die Links, die ihr mit der rechten Maustaste anklicken und dann den jeweiligen Beitrag mit „Ziel speichern unter…“ downloaden könnt.

Ihr könnt die Links aber auch direkt anklicken und dann im Browser „Datei / Seite speichern unter…“ wählen.

Loriot (1) – Vom Glück der Liebe, der Ehe und des Erinnerns

Loriot (2) – Alles über das Fliegen

Loriot (3) – Von Mensch und Musik, Bett, Bratfett und Geselligkeit

Loriot (4) – „Ruhe bitte“ – Intime Blicke in die Fernsehstudios

Loriot (5) – Von Steinläusen, Möpsen und Mäusen – Vom Ferienglück und einem Nudelproblem

Loriot (6) – Ungewöhnliches aus dem Konzertsaal und Pech im Studio

Loriot (7) – Fernsehwahn und -wirklichkeit

Loriot (8) – Der 60. Geburtstag

Loriot (9) – Ein Menü mit englischer Zunge, Kalbshaxe, Badewanne und Politik

Loriot (10) – Vom Jodeln, Flöten, Pfeifen, Fiedeln, von Küssen und Kosakenzipfeln

Loriot (11) – Von Autos, Pferden, Polizei und Feuerspritzen

Loriot (12) – Der einsame König, andere kulturelle Intimbereiche und eine Skatrunde

Loriot (13) – Der 70. Geburtstag

Loriot (14) – Weihnachten bei Hoppenstedts

Nov 09 2023

Kappuzzle® 751 – Brücken-Einweihung 1927

Das folgende Bild, das ich mal wieder bei Eckhard Schmidt entdeckt habe, forderte mich förmlich zu einem KI-Überarbeitunsversuch heraus.

Das Ergebnis präsentiere ich euch in Kappuzzle®-Form.

Frage: Aus welchem Anlass wurde diese Luftaufnahme gemacht?

Einweihung der Drehbrücke
am 15. März 1927

Kappuzzle® 751

Hier das Originalfoto von der Seite von Eckhard Schmidt:

Kappuzzle® 751

Von der Einweihung der Kappelner Drehbrücke gibt’s dort noch eine Reihe weiterer Fotos:

15. März 1927 – Einweihung der Drehbrücke (Teil 1/4)

15. März 1927 – Einweihung der Drehbrücke (Teil 2/4)

15. März 1927 – Einweihung der Drehbrücke (Teil 3/4)

15. März 1927 – Einweihung der Drehbrücke (Teil 4/4)

Eine kleine Auswahl habe ich etwas „aufgefrischt“ und hier als Bildergalerie zusammengestellt.

Erraten wurde der Anlass von Konrad, Horst, Maren, Klaus-Dieter, Heino, Holger, Regina, Runa und Hauke.

Nov 07 2023

Buchtipp – Schleswiger Kreisbahn (2)

Anlässlich des aktuellen Bahnhof-Rätsels gibt es noch einmal einen Bahn-Buchtipp von mir.

Buchtitel (November 2017)2017 hatte ich euch das von vielen Eisenbahn- und Heimatfans lang erwartete Buch „Damals bei der Schleswiger Kreisbahn“ von Ludger Kenning empfohlen.

Wie die bereits 1998 bzw. 2004 erschienen Dokumentationen über die Eckernförder und Flensburger Kreisbahnen war auch dieses Werk bald vergriffen.

Unter dem ursprünglich geplanten Titel „Die Schleswiger Kreisbahn“ ist in diesem Jahr nun eine „überarbeitete und gestalterisch runderneuerte Neuauflage“ erschienen.

Sie ist mit 59,95 € nicht gerade billig (die erste Ausgabe kostete noch 42,95 €), aber trotzdem nur halb so teuer wie die nur noch antiquarisch erhältliche Erstausgabe.

Das Buch ist genauso dick wie der Vorgänger und enthält (statt bisher 107) jetzt 140 Farb-, dafür nur noch 301 (satt bisher 333) Schwarzweiß-Abbildungen – die drei von mir gelieferten Fotos sind aber immer noch vorhanden. wink

Obwohl ich die erste Ausgabe seit 2017 besitze, habe ich mir auch die Neuauflage zugelegt und bin davon sehr angetan. Das neue Layout – insbesondere die abgerundeten und schattierten Fotos (alle Schwarzweißfotos mit leichter Sepia-Tonung) und Abbildungen – finde ich sehr angenehm. Die Gesamtstruktur (einschließlich der Seitenzahlen) ist komplett identisch mit der Erstausgabe, wobei ich inhaltliche Unterschiede bisher noch nicht festgestellt habe.

Für alle, die das Buch „Damals bei der Schleswiger Kreisbahn“ bereits besitzen, ist die neue Edition also nicht unbedingt ein „Pflichtkauf“. Allen anderen kann ich das Buch uneingeschränkt empfehlen.

Buchtitel (Juli 2023)Ludger Kenning

Die Schleswiger Kreisbahn

Überarbeitete und gestalterisch runderneuerte Neuauflage

Verlag Kenning 2023

240 Seiten
DIN-A4 gebunden
140 Farb- und 301 s/w-Abbildungen
129 Skizzen und 39 Tabellen

ISBN 978-3-944390-28-4
59,95 EUR

Nov 06 2023

Ostsee-Sturmflut – Arnis

Nach dem Deichbruch:
Arnisser brauchen Hilfe

Arnis - Hochwasser 20.10.2023

Am 6. November 2023 schreibt Nicolaus Schmidt:

Liebe Arnis-Fans,

vor einer Woche war ich in Arnis und habe noch Sandsäcke geschleppt, mit denen der gebrochene und stark beschädigte Deich notdürftig ausgebessert wurde. Seit der Sturmnacht hatten die Arnisserinnen und Arnisser die 10 Tage vorher von morgens bis abends geackert und die kleine Stadt schon wieder von den gröbsten Hintelassenschaften der Überflutung befreit.

Viele haben große Teile ihres Hab und Guts verloren, bei einigen Häusern ist nicht klar, ob man sie nicht doch abreißen muss. Die Schäden an den Häusern im Lindenweg sind groß.

Das Fatale: die Versicherungen (auch mit Elementarschadenszusatz) zahlen nicht, weil die Behörden die Flut – anders als in Dänemark – als Sturmflut eingestuft haben (das Kleingedruckte hierzu in den Verträgen hat in Arnis keiner gelesen, ich hätte so etwas auch nicht gedacht).

Die Landesregierung hilft auch nicht und der sonst ja ganz sympathische MP Daniel Günther entblödete sich am Freitag nicht und forderte im Landtag eine Elementarschadenversicherungspflicht für Haueigentümer. Seine Mitarbeiter scheinen nicht die Hellsten zu sein. Fakt ist: die Landesregierungen haben in den letzten 10 Jahren alle Forderungen nach stärkerem Hochwasserschutz an der Schlei abgebügelt.

In Arnis hat man jetzt ein Video produziert, das mit einem Spendenaufruf endet.

Hier die Kontonummer:

Stadt Kappeln
IBAN: DE41 2175 0000 0080 0021 73
Verwendungszweck: PK 38 Spende Hochwasser Arnis

Ich habe ein paar Dinge zum Video beigetragen, war aber nicht an der Konzeption des Videos beteiligt, auch wenn der Abspann etwas anderes suggeriert.

Die Solidarität in Arnis war unglaublich. Alle haben mitgeholfen, die Gärten von Bergen von Schilf zu befreien. Die gigantischen Mengen von Sperrmüll konnten nur mit der Hilfe aller auf die LKWs geladen werden – diese kamen zum Glück schnell und unbürokratisch. Die Pumpenbesatzungen (vor einer Woche stand immer noch ein Haus halb im Wasser) wurden mit Brötchen, Kaffee etc. versorgt…

Trotzdem wissen viele jetzt nicht, wie weiter. Zinslose Darlehen, wie die Landesregierungen sie angeboten hat, nützen einem Rentner mit kleiner Rente oder jemand, der/die ein geringes Einkommen hat, nichts.

Wenn ein Haus jetzt nach den neuen Gesetzesvorgaben eine neue Heizung bekommen muss, fallen inklusive partieller Wärmedämmung sowie Solarstrom für die Wärmepumpe locker 80.000 Euro an, Das habe ich mir gerade in Süderbrarup angesehen – davon müssen ja 50 bis 60 % selbst gezahlt werden. Dies nur ein Beispiel für das, was auf viele in Arnis jetzt zukommt.

Der Deich ist übrigens an einer Stelle gebrochen, wo keiner es erwartet hatte. Es gab dort keine sichtbaren Schäden von außen, er war auf der Landseite durch eine große Aufschüttung zusätzlich verstärkt (der Bereich des Kinderspielplatzes – für alle, die mal dort waren). Er muss im Inneren einen Schaden gehabt haben.

Nach dieser Flut weiß jetzt auch die Feuerwehr dank eines Drohnenflugs am nächsten Morgen, dass bei einem solchen Wasserstand das Wasser auch vom Grödersbyer Noor her einströmt…

Es gibt viel zu tun.

Herzliche Grüße

Nicolaus Schmidt – Kollwitzstr. 52 – 10405 Berlin – nicolaus.schmidt@gmx.de

Nov 06 2023

Bilderrätsel Nr. 708 – Rabenkirchen

An diesem Bahnhof waren wir schon mal. Dank KI sehen wir ihn diesmal in Farbe.

Frage: Welcher Bahnhof ist das?

Rabenkirchen

Bilderrätsel Nr. 708

Die alte Ansicht des Bahnhofs in Rabenkirchen war bereits im Bilderrätsel Nr. 446 abgebildet.

In Ludger Kennigs beiden Büchern über die Schleswiger Kreisbahn lautet die Bildunterschrift auf Seite 174:

Der seinerzeit von der Wirtin und Bahnagentin Schmidt geführte „Gasthof Rabenkirchen“ in der Zeit kurz vor dem 1. Weltkrieg, links davor der aufgeständerte hölzerne Güterschuppen mit angebautem Unterstand, hinter dem Gasthof der Stall mit Fuhrwerksdurchfahrt.

Erraten wurde der Bahnhof von Dirk, Konrad, Maren, Hans-Werner, Heino, Horst, Michaela, Runa, Hauke, Klaus-Dieter, Holger und Katr!n.

Ältere Beiträge «

» Neuere Beiträge