Auch dieses Rätsel hat etwas mit meiner Mutter zu tun. Es geht um einen Laden in Kappeln, in dem sie über zwei Jahre lang beschäftigt war, bevor sie im Oktober 1955 bei Sander anfing.
Da von diesem Haus leider keine Vorder- und schon gar keine Innenansicht aufzutreiben ist, habe ich eine Ansichtskarte rausgesucht, auf der es zumindest von oben gut zu erkennen ist.
Dazu gibt es 2 Fragen (bitte einzeln beantworten):
1. Wie heißt die Straße, die sich diagonal von links unten nach rechts oben durch das Bild zieht?
2. Welches Geschäft befand sich in dem markierten Haus?
Konsum – Querstraße 11
Wieder einmal nicht ganz einfach, aber viele meiner Generation können sich vielleicht noch an den Konsum in der Querstraße 11 erinnern.
Im Prinzip war es ein normales Einzelhandelsgeschäft mit breitem Sortiment an Lebensmitteln und grundlegenden Bedarfsgütern und mehreren Verkäuferinnen.
Tatsächlich war es aber eine der 36 „Verteilungsstellen“ der Konsum-Genossenschaft e.G.m.b.H. Flensburg – ursprünglich bereits 1901 gegründet.
1946 wurden 11 der 1935 von den Nationalsozialisten liquidierten Konsumgenossenschaften in Schleswig-Holstein wiedergegründet. Bis 1972 wurden sie dann alle In der coop Schleswig-Holstein eG vereinigt.
Der Konsum in Kappeln existierte mindestens bis 1955, wie aus dem damaligen Kappelner Adressbuch hervorgeht. Außerdem hat meine Mutter dort bis zum 30. September 1955 gearbeitet.
Auf die Querstraße getippt haben Konrad Reinhardt, Holger Petersen, Michaela Fiering, Heino Küster, Gadso Weiland und Wolfgang Dase.
Den Konsum erraten haben nur Konrad Reinhardt und Angelika Rossen-Bürger.
Und hier das komplette Luftbild:
39 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Konrad Reinhardt
28. Oktober 2017 um 17:58 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Bis Mitte der 80ger gab es direkt in meiner Nachbarschaft noch einen Konsum.
Rossen-Bürger, Angelika
27. Oktober 2017 um 20:07 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich bin raus… :(
Rossen-Bürger, Angelika
27. Oktober 2017 um 20:08 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Konsum???
Rossen-Bürger, Angelika
27. Oktober 2017 um 20:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Und die Straße ist doch die Schanze, oder ???
Wolfgang Jensen
27. Oktober 2017 um 19:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Es ist ein merkwürdiges Phänomen mit diesem Geschäft. Ich selbst kann mich noch gut an dieses erinnern, aber selbst im Stadtarchiv Kappeln gibt es nicht den kleinsten Hinweis darauf. Ich habe auch noch 2 alte Kappler, die ich noch über meinen Vater kenne, befragt, aber die konnten sich nicht mehr an den Namen erinnern. Ich weiß noch, dass es bei einem größeren Einkauf braune Papiertüten aus starkem „Kartonpapier“ gab. Und als Kind bekam man oft „etwas dazu“, z.B. Sahnebonbons, Weingummi oder Eiskonfekt, was es übrigens auch bei Milchmann Wilcken quasi nebenan gab.
Konrad Reinhardt
27. Oktober 2017 um 20:14 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
War ich vorgestern mit dem Milchladen ja schon fast dran
Wolfgang Dase
27. Oktober 2017 um 19:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
:(
Wolfgang Dase
27. Oktober 2017 um 19:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Dann ist es wohl SPAR.
Wolfgang Dase
27. Oktober 2017 um 19:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Zu 1) Querstraße
Wolfgang Dase
27. Oktober 2017 um 19:24 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
zu 2: VIVO
Konrad Reinhardt
27. Oktober 2017 um 18:33 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
KONSUM
Fiering Michaela
27. Oktober 2017 um 18:15 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
A&O
Fiering Michaela
27. Oktober 2017 um 18:14 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Es gab so viele, die es heute nicht mehr gibt. Vielleicht VeGe ?
admin
27. Oktober 2017 um 17:41 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Die Straße wurde inzwischen schon von einigen erraten, aber mit dem Geschäft tun sich alle schwer.
Deshalb ein Tipp:
Es handelt sich um eine Art Filiale einer damaligen Handelskette. Verkauft wurden Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs in den ersten Nachkriegsjahren.
Die Handelskette gibt es unter anderem Namen heute noch. Aber wie hieß sie damals?
Gadso Weiland
27. Oktober 2017 um 14:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Querstraße
Maren Sievers, geb. Bonau
27. Oktober 2017 um 14:06 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Fabrikstrasse
Heino Küster
27. Oktober 2017 um 12:02 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Zu 2: Sander
Heino Küster
27. Oktober 2017 um 11:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Zu 2: Birkenheuer?
Heino Küster
27. Oktober 2017 um 11:51 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Querstraße
Runa Borkenstein
26. Oktober 2017 um 20:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
zu 1. Wassermühlenstraße
Katr!n Wummel
26. Oktober 2017 um 20:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Dehnthof
Wolfgang Dase
26. Oktober 2017 um 18:23 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Schmiedestraße
Runa Borkenstein
26. Oktober 2017 um 17:14 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Gabs bei Liening oder Brenninkmeyer einen Laden für „ab Werk Verkauf“?
manfred rakoschek
26. Oktober 2017 um 15:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Richter Feinkost
Fiering Michaela
26. Oktober 2017 um 14:00 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
.Querstr.
Heino Küster
26. Oktober 2017 um 12:35 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Zu 1: Prinzenstraße
Maren Sievers, geb. Bonau
26. Oktober 2017 um 08:46 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Neumarkt
Wolfgang Dase
26. Oktober 2017 um 01:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Poststraße
Konrad Reinhardt
25. Oktober 2017 um 21:04 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich tippe mal auf einen Milchladen
Konrad Reinhardt
26. Oktober 2017 um 12:31 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Dann wurden dort vielleicht Tapeten und anderer Malereibedarf verkauft
Holger Petersen
25. Oktober 2017 um 20:27 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
zu 1: was quer durch das Bild läuft, kann eigentlich nur Querstraße heißen :) .
Heino Küster
25. Oktober 2017 um 18:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Zu 1: Mühlenstraße
Heino Küster
25. Oktober 2017 um 18:46 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ok, verstanden ;-) Wo ist Norden?
Konrad Reinhardt
25. Oktober 2017 um 21:45 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Wenn man sich Licht- und Schattenverteilung ansieht, scheint das Foto etwa um 14:00 aufgenommen worden zu sein.
Heino Küster
27. Oktober 2017 um 18:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ja, danke, die Straße habe ich inzwischen, weil sie ja „diagonal“ verläuft :mrgreen: !
Konrad Reinhardt
27. Oktober 2017 um 20:13 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Mein Kommentar war ja auch fast 2 Tage in Quarantäne
admin
27. Oktober 2017 um 20:40 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das musste leider sein. Solange habe ich nämlich gebraucht, um festzustellen, dass die Sonne im Südwesten steht. Wie spät es damals war, weiß ich allerdings immer noch nicht. ;)
Konrad Reinhardt
27. Oktober 2017 um 21:00 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Auf dem Dach des Hauses Nr. 15 ist ein entsprechender Schlagschatten des Schornsteines zu sehen – Praktisch eine Sonnenuhr
Konrad Reinhardt
25. Oktober 2017 um 16:36 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Querstraße